**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Freitag, 26. Januar 2018; 20:52
**********************************************************
>>>>>>>>>> Termine ab Montag, den 29.Jänner 2018
> Allgemeines
Uni Wien, Stiege 5, HS 16 Hochparterre, jew. Di 15h im ganzen Wintersemester 
Vorlesungsreihe zum Thema: Soziale Ungleichheit - neue Ansätze & 
Nachwuchsperspektiven. 1010 Universitätsring. Info: 
http://tinyurl.com/akin21UNI
Schütte-Lihotzky-Raum, Ausstellung bis 29.6.: WOHN-Geschichten, 
Wohnbauprojekte der Architektin, 1030 Untere Weißgerberstr.41, geöffnet Di, 
Mi 10 bis 14h, Do, Fr 14 - 18h
Jüd. Mus., Ausstellung bis 1.5.: Genosse.Jude. Wir wollten das Paradies auf 
Erden. 1010 Dorotheerg.11, So-Fr 10-18h
VHS Hietzing, bis 7.3.2018 - Fotoausstellung Ali Kohlbacher: Auf den Spuren 
des Spanischen Bürgerkriegs 1936-1939. 1130 Hofwieseng.48, Mo-Fr 8-18h
Amerlinghaus, bis 15.2.2018 jed. Donnerstag um 19h Kinoforum: Triangle blau 
Austria (katalanisches Kollektiv gegen das Vergessen): Kinoforum über den 2. 
Weltkrieg und seine Konsequenzen sowie Francos Diktatur. Es wird an die 
katalanischen Gefangen in den Konzentrations- und Vernichtungslagern 
erinnert. 1070 Stiftg.8
AUSSTELLUNG nur noch bis 31.1.2018 im Theater Nestroyhof-Hamakom: Ein 
Denkmal guter Taten - Träume und Hoffnungen von Kindern während des 
Holocaust. 1020 Nestroyplatz, geöffnet 9 - 17 Uhr
> Montag, 29.1.
Galerie Koko, 19h, 1. Wr. Lesetheater zu Gast beim "Wiener Bücherschmaus", 
Lesung und Chansons: Wie schön es ist, von dieser Welt zu sein - Heiteres, 
Besinnliches, Satirisches, Wienerisches von Lili Grün und Ernst 
Spitz/1930er-Jahre. 1060 Mittelg.7
Republikanischen Club - Neues Österreich, 19h: Wofür steht das F bei der 
FPÖ? Oder sind die Freiheitlichen rechtsextrem? Mit: Heribert SCHIEDEL 
(Rechtsextremismusforscher), Doron RABINOVICI (Historiker, Schriftsteller). 
1010 Rockhgasse 1
Depot, 19,30, Diskussion: 10 Jahre nach der Finanzkrise. Mit Hanno Lorenz, 
Gabriele Michalitsch, Stephan Schulmeister. 1070 Breite Gasse 3
> Dienstag, 30.1.
Mimoza, 19h, offenes Treffen der Aufbruch-Gruppe Wien Süd. 1050 
Siebenbrunnenplatz 2
Aktionsradius, 19,30, VERNISSAGE: DIE KATZLMACHERIN. Susanne Kompast macht 
Unmenschliches, gezeigt werden Katzen- und Hundedarstellungen. Maren Rahmann 
liest surrealistische Texte. 1200 Gaußplatz 11, Eintritt gegen Spende. 
Ausstellung bis 27.2.2018
VHS Erlaa, 18,30, Vortrag von Hüseyin Tunc/stellvertretender Bürgermeister 
der Stadt Tunceli, anschl.Diskussion: Verstöße gegen die Menschenrechte und 
Einschränkung der Medien in der Türkei. 1230 Putzendoplerg.4
Linz, Grünes Haus, 16,30, OÖ-Netzwerk-Treffen gegen Rassismus und 
Rechtsextremismus. Landgutstr.17
> Donnerstag, 1.2.
Salzburg, St.Virgil, 9h, Salzburger Armutskonferenz. Info 
https://www.virgil.at/bildung/veranstaltung
Klagenfurt, VolkXhaus, 18h, Film & Diskussion zum Bedingungslosen 
Grundeinkommen. Südbahngürtel 24
> Freitag, 2.2.
Heldenplatz, ab 17 Uhr ein Lichtermeer für Ute Bock am HeldInnenPlatz
Rep.Club, 19 Uhr, Lesen im Namen der Gerechtigkeit, gegen Rassenhass und 
Menschennot, Mercedes Echerer liest aus Irene Harands " Sein Kampf - Antwort 
an Hitler". Als Ehrengast begrüßen wir Rudolf GELBARD. 1010 Rockhg.1
> Samstag, 3.2.
Linz, 16,30, Demo Nein zu Schwarz/Blau und Nein zum Burschenbundball! 
Widerstand gegen Sozialabbau! Treffpunkt am Pfarrplatz, Bündnis "Linz gegen 
Rechts"
> Montag, 5.2.
Klagenfurt, VolXhaus, bis 9.2. jew. ab 9 Uhr wird das Jugendtheaterstück 
"Krieg. Stell dir vor er wäre hier" gezeigt. Südbahngürtel 24, Infos und 
Karten Tel.0676/57 44 833 oder karten@waltzwerk.at
> Dienstag, 6.2.
Rep.Club, 19h, Vortrag von und mit Charles Ofaire: Der Faschismus in 
Frankreich. 1933-1945. Das Thema hat erst spät den Beginn einer zögerlichen 
Aufarbeitung erfahren. Ab 1933 bilden sich in Frankreich faschistische 
Kräfte heraus. Das Land gerät rasch in einen zermürbenden Kampf zwischen der 
Linken und der Rechten, die sich an Hitler orientiert. Diesen nimmt das 
offizielle Frankreich kaum ernst. Die Presse betrieb eine Gleichschaltung 
freiwillig. Die Bekämpfung der Résistance und die Judenverfolgung wurden zum 
Teil in französischer Eigenregie betrieben. Hoch war der Anteil der 
Intellektuellen, die die Kollaboration mitgetragen haben. Eine 
épuration/Reinigung konnte 1945 kaum ernsthaft in Angriff genommen werden. 
Davon lebt heute noch der Front National! 1010 Rockhg.1
Aktionsradius, 19,30, HUMAN ANIMAL STUDIES. Die Subjektwerdung der Tiere. 
Vortrag Reingard Spannring/Univ.Innsbruck. Was steckt hinter den 
fragwürdigen Kategorien «Haustiere», «Nutztiere» und «Wildtiere»? 1200 
Gaußplatz 11, Eintritt gegen Spende
> Donnerstag, 8.2.
Obernballdemo! 18h, U-Bahn-Station Josefstädter Straße, Wien
> Samstag, 10.2.
Schutzhaus Zukunft, ab 20 Uhr findet der traditionelle Ball Linke Tanz 
statt. 1150 verlängerte Guntherstraße/Kleingärten, Karten unter wien.kpoe.at
> Montag, 12.2.
Februargedenken 1934, 17h, "Park der Freiheit", Hernalser Hauptstraße 183, 
1170, (Bund sozialdemokratischer Freiheitskämpfer/innen, SJ u.a.),
Amerlinghaus, 20h, Wilde Worte, Wunschgedichte etc. mit Richard Weihs und 
Nicole Mahal: Sei mein! Neue Kurzgeschichten von Nicole Mahal, 1070 Stiftg.8
> Dienstag, 13.2.
Donaucitykirche,Pfarrzentrum, 19h, Michael Genner/Asyl in Not: Flüchtlinge, 
Migranten, Asylwerber. Neue Regierung - alte Politik. 1220 Donaucitystraße 
2/U 1
Aktionsradius, 19,30, VON DER FLIEGE UND DER ZIEGE, Performance mit Bodo 
Hell & Renald Deppe. 1200 Gaußplatz 11, Eintritt gegen Spende
> Mittwoch, 14.2.
Platz der Menschenrechte/Museumsquartier, 18,30, One Billion Rising Vienna. 
1070 Mariahilfer Straße/Lastenstraße
> Freitag, 16.2.
Linz, Grünes Haus, 18h, Green Lecture mit Monika Vana: Europa auf dem Weg 
zur Sozialunion. Landgutstr.17
> Samstag, 17.2.
AUGE/UG Spezialschulung 9-14h, Arbeitszeitregelungen auf dem Prüfstand: Noch 
mehr Flexibilität ist einer der Wünsche der Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber in 
puncto Arbeitszeit - doch wie sieht der rechtliche IST-Zustand tatsächlich 
aus? Referent: Josef Zotter, MSc. Um Anmeldung wird gebeten! Mail: 
auge@ug-oegb.at, Tel: 01/505 19 52, 1040 Belvedereg.10
> Sonntag, 18.2.
Volkstheater, 11,30, Sonntagsgespräch Ilija Trojanow trifft: Anarchismus - 
ein unbändiges Ideal. Gäste Konstantin Wecker und Dilar Dirik. Karten kosten 
9,-- euro, 1070 Wien Burggasse
> Montag, 19.2.
Amerlinghaus, 19 h, Rechtshilfetreffen Bettellobby Wien, 1070 Stiftg 8,
> Dienstag, 20.2.
Zweiter "Bundespolitischer Ratschlag", SPÖ Ottakring, 17,30, 1160 
Schuhmeierplatz 17-18
Aktionsradius, 19,30, MORE THAN HONEY. Film und Filmgespräch. Einlass um 19h 
gegen freie Spende. 1200 Gaußplatz 11
Grünes Haus, 16h, Diskussion mit Birgit Meinhard-Schiebel zu Gesundheit, 
Pflege und Generationen. 1070 Lindeng.40
> Donnerstag, 22.2.
WUK, 19h, Globalisierungsdschungel - All inclusive. Südwind-Buen-Vivir-Labor 
mit dem Forumtheater-Projekt für ein neues, globales Wirtschaftssystem mit 
Zukunft. 1090 Währinger Straße 59
Linz, Solidarwerkstatt, 19h, Themenabend: Energie- und Verkehrswende in 
Österreich - (wie) geht das? Waltherstr.15
> Dienstag, 27.2.
Aktionsradius, 19,30, Musikkabarett Linde Prelor & Extracello: Satierisches 
mit Saitenzunder. Ob in Reimen, sprachgeschüttelt, lautgemalt oder in 
kabarettistischen Dialogen - es sind ausnahmslos Tiere, die an diesem Abend 
zu Wort kommen. 1200 Gaußplatz 11, Einlass 19 Uhr, freie Spende.
> Mittwoch, 28.2.
AK Bildungszentrum, Großer Saal, 14 - 16,30: Gesundheitliche 
Chancengleichheit im Betrieb. 1040 Theresianumg.16-18
Graz, Schloßberg, bis 4.3. Elevate Festival - Risiko/Courage. Infos: 
https://elevate.at/detail/news/elevate-festival-2018-erste-programmdetails/
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
vox: 01 53 56 200
redaktionsadresse: dreyhausengasse 3, kellerlokal, 1140
vox: 0665 65 20 70 92
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW