**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 20. Dezember 2017; 18:46
**********************************************************
>>>>>>>> Termine ab Freitag, den 22.Dezember 2017
> Allgemeines
Uni Wien, Stiege 5, HS 16 Hochparterre, jeweils Dienstag 15:00 im ganzen 
Wintersemester VORLESUNGSREIHE zum Thema: Sozial Ungleichheit - neue Ansätze 
und Nachwuchsperspektiven. 1010 Universitätsring. Info: 
http://tinyurl.com/akin21UNI
Margarete Schütte-Lihotzky Raum, Ausstellung bis 29.6.2018: 
WOHN-Geschichten, über die Wohnbauprojekte der Architektin, von der 
Siedlerbewegung in den 1920er Jahren, ergänzt mit Geschichten des Wohnens, 
samt Spuren und Wirkungen der Jahrzehnte. 1030 Untere Weißgerberstr.41, 
geöffnet Di, Mi 10 bis 14h, Do, Fr 14 - 18h
Jüdisches Museum, Ausstellung bis 1. 5. 2018: Genosse.Jude. Wir wollten das 
Paradies auf Erden. 1010 Dorotheerg.11, So bis Fr 10h bis 18h
VHS Hietzing, 23. 1. bis 7.3. 2018 - Fotoausstellung von Ali Kohlbacher: Auf 
den Spuren des Spanischen Bürgerkriegs 1936 - 1939. 1130 Hofwieseng.48, 
geöffnet Mo bis Freitag 8 - 18 Uhr
> Freitag, 22.12.
Foyer der ÖGB-Zentrale, Foyer, 18h, Ausstellung: 70 Jahre Wiener 
Gewerkschaftsschule; Info 
http://www.mitgliederservice.at/cms/S06/S06_50.11.a/1342582089805/veranstaltungen/ausstellung-70-jahre-wiener-gewerkschaftsschule. 
1020 Johann Böhm Platz 1/U 2 Donaumarina
> Donnerstag, 5.1.2018
Einführung bis 6.1. in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg 
mit Trainerin Dominique Kerschbaumer - de Valon. Ein Aufbauseminar findet 
dann im Juni 2018 statt! Informationen http://www.versoehnungsbund.at/
> Montag, 8.1.
Amerlinghaus, 20h, Richard Weihs mit Literatur, Musik & Kleinkunst. Gast: 
Gerald Jatzek. Gedichte, privat und politisch: Keine Grenzen. 1070 Stiftg.8, 
Infos www.geraldjatzek.com
> Freitag, 13.1.
Salzburg, Aufbruch-Seminar, 10 - 18h, Themen: Erwartungen an Aufbruch. 
Politische Situation in Österreich mit den Regierungsantritt der 
ÖVP-FPÖ-Regierung. Politische Orientierung einer antikapitalistische und 
ökosozialistischen Bewegung in Österreich. Formierung und Gründung einer 
Organisation, Arbeitsplan und kommende Aktivitäten. Wir laden Interessierte 
gerne ein, an diesem Seminar teilzunehmen. Wer Interesse hat, melde sich 
bitte bei kontakt@aufbruch-salzburg.org. Wir senden gerne Vorbereitungstexte 
zu. Ort wird dann bekanntgegeben
> Dienstag, 16.1.
Grünes Haus, kleiner Saal, 16h, Präsentation mit Auszügen aus dem Buch von 
Attac: Die entzauberte Union - warum die EU nicht zu retten und ein Ausstieg 
keine Lösung ist. Analysen, Konsequenzen, Strategien. 1070 Lindeng.40
AK Bildungszentrum, Großer Saal, 10 - 14,30: Das Kopftuch als 
Projektionsfläche. Ein kritischer Diskurs; Info und Anmeldung: 
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Das_Kopftuch_als_Projektionsflaeche.html. 
1040 Theresianumg.16-18
> Mittwoch, 17.1.
AK Bibliothek, 16,30, Buchpräs.: Arbeit und Beschäftigung - eine 
soziologische Einführung. 1040 Prinz Eugen Straße 22
> Sonntag, 21.1.
ANTIRASSISMUS ZENTRUM WIEN, 9 - 18h, Workshop: Zivilcourage im Alltag. Info 
und Anmeldung: http://www.das-buendnis.at/das_buendnis/termine/197. 1050 
Zentag.39/2
> Montag, 22.1.
Bildungszentrum AK, 10 - 18h und am Di, 23. Jän, 09 - 16h: Seminar/Tagung: 
Hoch die internationale Frauensolidarität! Arbeiterinnen im globalen 
Kontext; Info und Anmeldung 
http://www.voegb.at/cms/S08/S08_0.a/1342583156118/home/neu-hoch-die-internationale-frauensolidaritaet. 
1040 Theresianumg.16-18
> Dienstag, 23.1.
VHS Hietzing, 18,30 - 19h, Ausstellungseröffnung, Fotoausstellung von Ali 
Kohlbacher: Auf den Spuren des Spanischen Bürgerkriegs 1936 bis 1939. 1130 
Hofwieseng.48
> Samstag, 27.1.
FZ - autonomes Frauen/Mädchen-Zentrum mit WEN DO Schwerpunkt: Feministische 
Selbstverteidigung und Konfrontationen mit Tätern: Sa. und So, 28.1. jew. 
10-18 Uhr. "Konfrontationen mit Tätern" als feministische Aktionsform 
entstand in den 80er Jahren aus dem Widerstand gegen Vergewaltigungen und 
dem Widerstand aktiver Selbsthilfegruppen gegen sexuelle Ausbeutung von 
Mädchen und jungen Frauen. Die Aktionsform versteht sich als "Alternative" 
zu - und Kritik an der patriarchalen Justiz. Du willst sexistische Gewalt im 
sozialen Umfeld, am Arbeitsplatz, in deinen politischen Strukturen oder in 
der Nachbarschaft gemeinsam mit Frauen öffentlich machen um sexistische 
Gewalt zu beenden und Täter zur Verantwortung zu ziehen. Wir wollen 
Erfahrungen austauschen, Handlungsmöglichkeiten besprechen und trainieren 
und gemeinsam handlungsfähiger werden. Voraussetzung ist ein Wen Do - 
Grundkurs. Anmeldung bis 17.1.18. Anmeldung und Kontakt: Ruf an - Tel.: 01- 
408 50 57, Telefonnummer auf Band hinterlassen, das Band wird regelmäßig 
abgehört. Oder schreib ein Email: wendo.wien@gmx.at. Weitere Informationen 
unter: 01 / 408 50 57 und www.wendo-wien.at. Ort: 1090 Währinger Straße 59, 
Stiege 6
Transform, 14 - 20h, Symposium von KPÖ, Transform und Rote Denkfabrik: Der 
Oktober und die Folgen. Anschl. Podiumsdisk: Kommunistische Identität heute. 
1040 Gußhausstr.14/3
Theater Delphin, 19,30: Zum Gedenken an die Opfer de3s Nationalsozialismus - 
Marco Paolini: Ausmerzen. 1020 Blumauerg.24
> Montag, 29.1.
Galerie Koko, 19h, 1. Wr. Lesetheater zu Gast beim "Wiener Bücherschmaus", 
Lesung und Chansons: Wie schön es ist, von dieser Welt zu sein - Heiteres, 
Besinnliches, Satirisches, Wienerisches von Lili Grün und Ernst 
Spitz/1930er-Jahre. 1060 Mittelg.7
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
vox: 01 53 56 200
redaktionsadresse: dreyhausengasse 3, kellerlokal, 1140
vox: 0665 65 20 70 92
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW