**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 20. Dezember 2017; 18:52
**********************************************************
> Schwarzblau bringt Hartz-IV-Sozialraub
Analyse des Koalitionspaktes durch die *Aktiven Arbeitslosen*
Mehr als zu befürchten war, bringt das schwarzblaue Regierungsprogramm 
eklatante Verschärfungen für Erwerbsarbeitslose, die listigerweise vor der 
Wahl so nicht angekündigt worden sind. Viele davon sind aus verfassungs- und 
menschenrechtlicher Sicht abzulehnen und insgesamt mehr als kontraproduktiv! 
Mit ihren Geschenken an Unternehmen sowie sozialem Raubbau und Repression 
für Erwerbslose, Arme, Invalide, ZuwanderInnen und AsylwerberInnen 
unterstützt Schwarzblau den Krieg der Reichen gegen die Arm gemachten und 
spaltet weiter "die Heimat", die sie zu schützen vorgeben.
Aktive Arbeitslose Österreich ruft daher zum breiten Widerstand gegen diesen 
massiven Sozialabbau auf, der verdeckt, wer die wirklichen Täter sind: Die 
Reichen und Superreichen, die auf Kosten Aller sich weiter bereichern 
werden! Aufgrund der Prekarisierung durch den Neoliberalismus kann fast 
jeder Mensch in Österreich von dieser Existenzvernichtungspolitik getroffen 
werden!
Insbesondere im Bereich der Erwerbslosenpolitik sind zahlreiche negative 
Überraschungen zu finden:
· Arbeitslosengeldhöhe soll mit Bezugsdauer schrittweise sinken 
(NEOS-Modell!), der Arbeitslosenbeitrag für Unternehmer soll sinken.
· Abschaffung der Notstandshilfe! Wer jahrzehntelang brav gearbeitet und in 
die Versicherung eingezahlt hat soll trotzdem alles war er/sie im Leben 
aufgebaut hat "verwerten" (Eintrag ins Grundbuch beim Eigenheim inklusive = 
keine Vererbung auf die Nachkommen!) nur weil Wirtschaft und Staat immer 
mehr Menschen der Existenzgrundlage durch Lohnarbeit berauben!
· Längere Dauer von Bezugssperren um deren angebliche Wirkung zu verbessern.
· Auf die Pension will Schwarzblau nur noch 2 Jahre Arbeitslosenzeit 
anrechnen! = massiver Sozialraub! Verfassungsrechtlich bedenklich, weil das 
AMS schon Pensionszeiten gezahlt hat.
· Krankenstand soll Bezug vom Arbeitslosengeld nicht mehr "verlängern" = 
Verletzung des Gleichheitsprinzips wegen kürzerer Versicherungsdauer!
· Zuverdienst durch geringfügige Beschäftigung soll nur noch zeitlich 
befristet möglich sein.
· Längere Wegzeiten sollen "zumutbar" werden: 2,5h statt 2h für 
Vollzeitarbeit, 2h statt 1,5h Teilzeit.
· Berufs- und Gehaltsschutz in den ersten 100 bzw. 120 Tagen soll 
aufgeweicht werden!
· Vermehrte Gratisarbeit für Unternehmer in Form von Arbeitstrainings und 
Arbeitserprobungen. Wird schon jetzt praktiziert, obwohl das laut 
Verwaltungsgerichtshof rechtswidrig ist! (VwGH GZ 2009/08/0294)
· Ausbildung soll nur noch auf konkrete Unternehmen bezogen sein. Das 
schränkt die allgemeine Vermittelbarkeit ein und ist wieder ein Geschenk an 
die Unternehmen, die nun die gesamte Einschulung ans AMS auslagern können!
· Jagd auf Kranke: "Early Intervention Casemanagement" auch bei kurzen 
Krankenständen! (gilt für alle ArbeitnehmerInnen!)
· Anhebung des Startalters für Altersteilzeit um 2 Jahre (von derzeit 53/58 
auf 55/60)
Besonders kurios: EU- und Drittstaatsangehörige sollen nach 1 Jahr 
Arbeitslosigkeit verstärkt in deren Ursprungsländer vom AMS vermittelt 
werden, was sowohl rein praktisch als auch EU-rechtlich schwer machbar sein 
wird und für die Wirtschaft kontraproduktiv sein kann.
Zwiespältig die Mindestpension von 1.200 Euro bei 40 Beitragsjahren, wenn 
Paare nur 1.500 Euro bekommen, also 750 Euro pro Person!
Viele leere Sprechblasen
Bei der Mindestsicherung findet sich außer der angekündigten und sinnlosen 
Deckelung mit 1.500,-- Euro und die zur Abschreckung reduzierte Bezugshöhe 
für anerkannte Flüchtlinge wenig Neues. Fast alles was im Regierungsprogramm 
als Vorhaben für ein Bundesrahmengesetz steht, ist bereits geltende 
Rechtslage in den meisten Bundesländern! Selbst die Wartefrist von 5 Jahren 
für Ausländer ist schon im Gesetz fest geschriebenes Unrecht! Allerdings 
lässt das Wording Verschärfungen vermuten.
Eine Neukodifizierung des Arbeitslosenversicherungsrechts als Kapitel eines 
neuen Sozialversicherungsrechtsbuchs klingt ambitioniert, denn unter 
Rotschwarz war das alleine für die Arbeitslosenversicherung vorgesehen und 
wurde nicht einmal ansatzweise angefangen.
Nicht zu vergessen: Die AMS-Agenden wandern so wie unter 
Schüssel/Bartenstein wieder zum unter ÖVP-Herrschaft stehendem 
Wirtschaftsministerium!
Skurril jedenfalls der Glaube an die beliebige Steuerungsfähigkeit der 
ArbeitsMARKTpolitik, als würde der Staat eine Planwirtschaft betreiben!
Vieles soll evaluiert und geprüft werden. Ansonsten stehen viele gut 
klingende, aber völlig vage und unverbindlich formulierte Versprechen 
drinnen. Noch mehr Marketing scheint die Devise des "neuen Regierungsstiles" 
zu sein.
Rassistisch zugespitzte Fortschreibung des bisherigen neoliberalen Regimes 
ohne rosa Plüsch
Das Schwarzblaue Regierungsprogramm stellt sozialpolitisch zwar insgesamt 
großteils "nur" eine Verschärfung der bisherigen neoliberalen/rechten 
Tendenzen, trifft dafür die von Wirtschaft und Staat arm und schwach 
gemachten Menschen umso mehr. Die große Portion rassistischer Stimmungsmache 
mit Verschlechterungen für AsylwerberInnen und ZuwanderInnen soll die 
vermeintliche Unterschicht davon ablenken, dass auch Sie zu den Verlierern 
dieser Politik gehört. Wer die Rechte der Erwerbsrbeitslosen angreift, zielt 
auf die Rechte aller ArbeitnehmerInnen und BürgerInnen, die aus Angst vor 
AMS und Sozialamt zu immer schlechteren Bedingungen arbeiten und leben 
"dürfen"!
Hinter dieser Politik dürfte ein ziemlich menschenfeindliches Bild von der 
normalen Bevölkerung, den ArbeitnehmerInnen, stehen. Der Mythos von den 
fehlenden "Arbeitsanreizen" soll wohl von der Verantwortung von Staat und 
Wirtschaft für fehlende, Existenz sichernde Lohnarbeitsplätze ablenken.
"Positiv gesehen" wird so zumindest die neoliberale und demokratiefeindliche 
Tendenz der bisherigen Politik deutlicher sichtbar und das soziale 
Deckmäntelchen der FPÖ entpuppt sich als mieser Trick!
Aktive Arbeitslose Östereich rufen daher auf, die Proteste gegen Schwarzblau 
zu unterstützen, auch wenn viele der Proponenten dieser Proteste aus 
parteipolitischen Gründen zu den bisherigen Verschlechterungen durch 
Rotschwarz bzw. Rotgrün sträflicherweise geschwiegen haben und mit der 
Unterschicht sich nicht wirklich solidarisch zeigten.
Wie die AlVG Novelle 2007 und der weitere neoliberale Umbau durch Rudolf 
Hundstorfer als SPÖ-Sozialminister nämlich gezeigt haben, war die SPÖ trotz 
jahrelanger Oppositionsrolle zu keiner echten Reform ihrer neoliberal 
verseuchten Politik in der Lage.
Proteste gegen Schwarzblau werden wohl nur dann Erfolg haben, wenn es 
gelingen wird, echte, tiefer gehende Alternativen zu entwickeln, die nicht 
als leere Versprechen parteipolitisch vereinnahmt werden. 
Arbeitszeitverkürzung, bedingungsloses Grundeinkommen und die Durchflutung 
aller Lebensbereiche mit echter Demokratie gehören für uns zu den 
grundlegenden Forderungen.
Besonders die Gewerkschaften und die Arbeiterkammern sind aufgefordert, sich 
von der parteipolitischen Gängelung bzw. der Zuarbeit zu befreien und ihre 
historischen Aufgaben als Motor der Demokratie und der ArbeiterInnenbewegung 
endlich wieder wahrzunehmen!
Es bedarf daher neuer, politisch konsequenter Basisbewegungen, einer 
geeinten Sozialbewegung, um die festgefahrene Parteipolitik aufzubrechen. 
Wichtig ist es vor allem, auch jenen Gehör und Gewicht zu verschaffen, über 
die bislang alle etablierten Parteien ungeniert drüber gefahren sind (siehe 
aktuell rotgrüne Verschärfung der Mindestsicherung in Wien). ###
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
vox: 01 53 56 200
redaktionsadresse: dreyhausengasse 3, kellerlokal, 1140
vox: 0665 65 20 70 92
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW