**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 29. November 2017; 23:57
**********************************************************
>>>>>>>> Termine ab Donnerstag, den 30.November 2017
Telefonnummern ohne Vorwahl sind Wiener Festnetz-Nummern.
> Allgemeines
Ausstellung in der VHS Hietzing bis 17.12.2017: Heimat & Verlust - 15 Jahre 
KunstPlatzl und Young-Austria-KünstlerInnen, die im 2. Weltkrieg für unsere 
Freiheit wirkten. Koordiniert von Sonja Frank. 1130 Hofwieseng.48, geöffnet 
Mo - Fr 8 - 18 Uhr.
Uni Wien, Stiege 5, HS 16 Hochparterre, jeweils Dienstag 15:00 im ganzen 
Wintersemester VORLESUNGSREIHE zum Thema: Sozial Ungleichheit - neue Ansätze 
und Nachwuchsperspektiven. 1010 Universitätsring. Info: 
http://tinyurl.com/akin21UNI
Margarete Schütte-Lihotzky Raum, Ausstellung bis 29.6.2018: 
WOHN-Geschichten, über die Wohnbauprojekte der Architektin, von der 
Siedlerbewegung in den 1920er Jahren, ergänzt mit Geschichten des Wohnens, 
samt Spuren und Wirkungen der Jahrzehnte. 1030 Untere Weißgerberstr.41, 
geöffnet Di, Mi 10 bis 14h, Do, Fr 14 - 18h
> Donnerstag, 30.11.
Aktionsradius, 19,30, Vortrag Ernst Wolff: Finanz-Tsunami - was kann der 
Einzelne tun? 1200 Gaußplatz 11
FH des BFI Wien, 18 - 19h30, 1. Stock, L 104: Demokratisierung oder 
Desintegration - wohin steuert die Europäische Union? 1020 Wohlmutstr.22, 
Info und Anmeldung http://www.fh-vie.ac.at/News-Presse/News/29.-Forum-FH
NIG, Hörsaal II Erdgeschoß, 18,30, Disk.: GrünesFliegen - gibt es das? 1010 
Universitätsstr.7
> Freitag, 1.12.
Österreichisch Arabischen Kulturzentrum, 19h: War Against the People: 
Israel, the Palestinians and Global Pacification". Der bekannte 
amerikanisch-israelische Friedensaktivist und Autor Jeff Halper befindet 
sich auf einer Vortragsreise durch Europa. Eingeladen von Frauen in Schwarz 
(Wien) spricht er am 1. Dezember in Wien zum Thema seines jüngsten Buches. 
In englischer Sprache mit anschließender Diskussion. 1040 Gußhausstr.14/3
> Sonntag,3.12.
Lhotzkys Literaturbuffet, 11h, Matinee mit Prof. Wolfgang Häusler: Ideen 
können nicht erschossen werden. 1010 Rotensterng.2/Ecke Taborstraße. Info 
http://www.literaturbuffet.com/sonntag-3-12-11-00-matinee-mit-wolfgang-haeusler-ideen-koennen-nicht-erschossen-werden/
> Montag, 4.12.
IWK, 18h, Vortrag von Wolfgang Gratz: Lehren aus der Flüchtlingsbewegung 
2015. 1090 Bergg.17, Anmeldung iwk@iwk.ac.at
Aktionsradius, 19,30, Buchpräs. und Musik mit Reza Algül: Der Alevismus! Ist 
das eine Philosophie, eine Glaubensrichtung oder eine Lebensform? Reza Algül 
bereitet auf informative und musikalische Weise die Geschichte der Aleviten 
auf. 1200 Gaußplatz 11
Diplomat.Akademie, 19h, Jour fixe: Nationalstaaten und ethnische 
Minderheiten im Vorderen Orient. 1040 Favoritenstr.15a,
Wappensaal, Rathaus Wien, 16h, Leave no one behind! Entwicklungspolitische 
Tagung zu Inklusion in der Entwicklungszusammenarbeit; Info und Anmeldung 
https://www.suedwind.at/
FORBA, 17h, Angekommen? Geflüchtete Menschen in der EU. Heftpräsentation und 
Podiumsdiskussion: Trendreport Arbeit, Bildung Soziales - Österreich im 
Europavergleich. 1020 Aspernbrückeng.4/5, Info und Anmeldung 
http://www.forba.at/
> Dienstag, 5.12.
Depot, 18,30, Podiumsgespräch mit Publikumsbeteiligung und Ausstellung: Mehr 
als Wohnen - vom Wohnraum zum Lebensraum. 1070 Breite Gasse 3
NIG, Hörsaal III Erdgeschoß, 19h, Dritte Piste: Umwelt gegen Arbeitsplätze? 
1010 Universitätsstr.7
> Mittwoch, 6.12.
Filmabend von KPÖ und KSV-LiLi, 18,30, gezeigt wird: Die Kommissarin/UdSSR 
1967. Mit einer Einführung von Univ.Prof. Frank Stern und anschl. 
Diskussion. 1040 Gußhausstr.14/3
Depot, 19h, Thomas Hellmuth: Politische Bildung in Österreich. 1070 Breite 
Gasse 3
Bezirksmuseum Hietzing, 18,30: Der Papierkrieg - Auseinandersetzung zwischen 
USA und Österreich-Ungarn. Vor genau 100 Jahren erklärten die USA 
Österreich-Ungarn den Krieg. 1130 Am Platz 2
ÖGB-Catamaran, 18,30, Faire Arbeit 4.0 Wir diskutieren! 1020 Johann Böhm 
Platz 1, U2/Donaumarina. Info und Anmeldung http://www.voegb.at/
AfriPoint, 19,30, Benefiz-Theaterabend: 1994 - De Geista da Vagonganheit, 
Ein Solo-Erzähltheaterstück über eine Reise durch Ostafrika; 1060 Hofmühlg.2
> Donnerstag, 7.12.
AUGE/UG, ab 18 Uhr die beliebte, freundliche, lustige und immer 
wiederkehrende NICHT-Weihnachtsfeier. 1040 Belvedereg.10
Werkl im Goethehof, 19h, ein Abend mit Mischi Steinbrück: Kapitäninnen der 
Freiheit. Im Rahmen der Reihe "Literatur der Arbeits(losen)welt". 1220, 
Schüttaustraße 1-39/6/R02
Rathaus Wien, Führung um 11 Uhr, Treffpunkt Stadtinformation: Wien ist 
Menschenrechtsstadt! Diskussion ab 12,15 im Grünen Klub im Rathaus: Welche 
Bedeutung haben Menschenrechte heute - von der Europapolitik bis zur 
Kommunalpolitik? Stiege 6/Hochparterre, Anmeldung bis 1.12.2017 unter 
info.wien@gbw.at
> Freitag, 8.12.
Linz, Solidarwerkstatt, 13h, Programmseminar zum Themenbereich Soziales - 
Wirtschaft -Umwelt. Waltherstr.15, Anmeldung unter 
office@solidarwerkstatt.at
> Samstag, 9.12.
Linz, Solidarwerkstatt, 9h, Programmseminar Fortsetzung vom Freitag. 
Waltherstr.15
Jeweils von 11 bis 20 Uhr findet bis 10. Dezember zum 5. Mal das 
BUCHQUARTIER, die Buchmesse der kleinen und unabhängigen Verlage, statt. Für 
ein ganzes Wochenende verwandeln sich über 1.000 Quadratmeter im Wiener 
MuseumsQuartier ins BUCHQUARTIER. Bei freiem Eintritt entsteht ein 
ungezwungener und leiwander Rahmen für lese- und wortaffine Begegnungen mit 
über 90 Verlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf der 
Lesebühne finden an beiden Tagen und rund um die Uhr Veranstaltungen statt. 
Das gesamte Programm, die Aussteller und alle weiteren Infos gibt es auf 
www.buchquartier.com. MuseumsQuartier, Ovalhalle/Arena21/Freiraum, 
Museumsplatz 1, 1070 Wien.
> Montag, 11.12.
Amerlinghaus, 20h, Wilde Worte mit Gastgeber: Richard Weihs, Gast: Nadine 
Kegele: Unfrisiert ist die bessere Frisur. Eine szenische Lesung nach 
literarischen Protokollen. Nach dem Vorbild von Maxie Wanders 1977 in der 
DDR erschienenem Frauen-Protokoll-Band "Guten Morgen, du Schöne" entwickelte 
Nadine Kegele eine Fortsetzung nach zeitgemäßen eigenen Maßstäben. Sie 
stellt einige der in diesem schwer politischen, aber dennoch leichtfüßigen 
Buch Interviewten szenisch vor. Ein Abend ohne Frisurentipps und "ein 
wundersames, lustiges und ganz unspöttisches Buch über die verwordagelten 
Biographien, die von (Geschlechter)-Verhältnissen geprägt, aber durchaus 
nicht bereit sind, sich von ihnen unterkriegen zu lassen." Lisa 
Bolyos/Augustin. 1070 Stiftg.8, Infos: www.nadinekegele.net
> Dienstag, 12.12.
Amerlinghaus, Galerie, 19h, Aufbruch-Diskussionsveranst: Klima retten - aber 
wie? Warum kritischer Konsum nicht ausreicht. 1070 Stiftg.8
ÖGB, 16h, Wilhelmine-Moik-Saal, 1020 Wien; Globalisierung in der Sackgasse? 
Gewerkschaftliche Erfahrungen und Strategien aus Lateinamerika; 1020 Johann 
Böhm Platz 1, U2/ Info und Anmeldung http://www.voegb.at/
Rotes Kreuz, 18h, Vortrags- und Disk.Veranst: Migration aus Afrika. Droht 
eine Massenzuwanderung nach Europa? 1040 Wiedner Hauptstraße 32
Donaucitykirche, 19h, Bericht über die Sommerakademie in Schlaining von 
Alois Reisenbichler: Welt im Umbruch - Perspektiven für eine europäische 
Friedenspolitik. 1220 Donaucitystr.2/ U 1 Kaisermühlen
Rep.Klub, 19h, Diskussion: Avantgarde und die Politisierung der Kunst. 1010 
Rockhg.1
Depot, 19h, Feminisierung des Politischen, feminismen diskutieren. Eine 
feministische Politik rückt die radikale Verwundbarkeit der Einzelnen in den 
Fokus. Wird durch ihre Anerkennung als universelles Risiko eine umfassende 
Demokratisierung möglich? Kann dadurch eine kulturelle Transformation der 
Politik initiiert werden? In Barcelona sind jedenfalls Aktivist*innen nach 
den Protesten 2011 in die Institutionen gezogen, um diese Möglichkeit in der 
Praxis zu erproben. 1070 Breite Gasse 3
> Mittwoch, 13. 12.
Vienna Peace Trail Walk ab 17h, mit Susanne Jalka (im Rahmen des NGO 
Committee on Peace). Nähere Infos über die "Friedenswege" in europäischen 
Städten: www.discoverpeace.eu. Anmeldung für 13.12. im Büro: 
http://www.versoehnungsbund.at/ (Treffpunkt wird dann bekannt gegeben)
Straßenkünstler_innenvernetzungstreffen für bessere Bedingungen für 
Straßenkunst in Wien, 14 - 18h, RAUM der IG Architektur, 1060, Gumpendorfer 
Straße 63b (Ecke Kopernikusgasse), Infos auf igkulturwien.net & auf 
Facebook, zur besseren Planbarkeit der Veranstaltung bitten wir um Anmeldung 
bis 10.12.2017 an office@igkulturwien.net
Depot, 19h, Geh Denken! Die Transformation der Stadt Wien 1938 - 1945. Mit 
der Ausschmückung Wiens für Hitlers Einmarsch begann die Transformation des 
Stadtraumes im Sinne der NS-Ideologie. Viele Großprojekte zur Neugestaltung 
der Stadt gingen jedoch nie über das Planungsstadium hinaus. Stattdessen 
wurden Schutz- und Abwehrbauten für den Krieg errichtet, die als Erbe der 
NS-Diktatur kaum noch wahrgenommen werden.
> Donnerstag, 14.12.
IWK, 18h, Arbeitstagung: Die Organisation und Bildungsarbeit der 
Gewerkschaften in der späten Habsburgermonarchie und der Ersten Republik, am 
Beispiel der Tätigkeit von Richard Robert Wagner (1888 - 1941). 1090 
Bergg.17
Depot, 19h, Diskussion: Was ist los in der Universität? Institutionelle 
Praxen im Kontext von neo-liberalen Reformen, antifeministischem Backlash 
und Re-Maskulinisierung zu hinterfragen ist für ein kritisches 
Gesellschaftsverständnis zentral. Das gilt auch für universitäre Strukturen, 
deren Verfügungsgewalt und Handlungsmacht sichtbar zu machen und zu 
diskutieren sind. Birge Krondorfer, Frauenhetz, Gerd Valchars, 
Politikwissenschafter, Universität Wien. 1070 Breite Gasse 3
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
vox: 0681 205 036 17
redaktionsadresse neu: dreyhausengasse 3, kellerlokal, 1140
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW