**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 15. November 2017; 17:55
**********************************************************
>>>>>>>>>>> Termine ab Freitag, den 17.November 2017
Telefonnummern ohne Vorwahl sind Wiener Festnetz-Nummern.
> Allgemeines
Ausstellung in der VHS Hietzing bis 17.12.2017: Heimat & Verlust - 15 Jahre 
KunstPlatzl und Young-Austria-KünstlerInnen, die im 2. Weltkrieg für unsere 
Freiheit wirkten. Koordiniert von Sonja Frank. 1130 Hofwieseng.48, geöffnet 
Mo - Fr 8 - 18 Uhr.
Uni Wien, Stiege 5, HS 16 Hochparterre, jeweils Dienstag 15:00 im ganzen 
Wintersemester VORLESUNGSREIHE zum Thema: Sozial Ungleichheit - neue Ansätze 
und Nachwuchsperspektiven. 1010 Universitätsring. Info: 
http://tinyurl.com/akin21UNI
Margarete Schütte-Lihotzky Raum, Ausstellung bis 29.6.2018: 
WOHN-Geschichten, über die Wohnbauprojekte der Architektin, von der 
Siedlerbewegung in den 1920er Jahren, ergänzt mit Geschichten des Wohnens, 
samt Spuren und Wirkungen der Jahrzehnte. 1030 Untere Weißgerberstr.41, 
geöffnet Di, Mi 10 bis 14h, Do, Fr 14 - 18h
> Freitag, 17.11.
Arena Bar, 19,30, Literatur & Revolution: 100 Jahre Oktoberrevolution. 
Ottwald John und Maren Rahmann lesen aus ausgewählten Werken. 1050 
Margaretenstr.117
Rep.Club, 19,30, Lesetheater mit Lesekonzert: In memoriam Rolf Schwendter, 
1010 Rockg.1
Salzburg, ARGEkultur, Studio, 19,30, Podiumsdisk.: Alle Freiheit der Satire! 
Humor und Extremismus im Kontext von kollektiven Kränkungen. Mit Gerhard 
Haderer, Younes Al-Amayra, Isolde Charim. Ulrike-Gschwandtner-Str. 5
Salzburg, Symposium, Workshops, politische Satire: Kollektive Kränkungen. 
Bis Samstag, 18.11., Infos auf openmindfestival.at und friedensbuero.at
> Samstag, 18.11.
AUGE/UG Spezialschulung: Arbeitszeitregelungen auf dem Prüfstand. 1040 
Belvedereg.10, Beginn bei Anmeldung erfragen! Tel. 505 19 52, mail: 
auge@ug-oegb.at
> Sonntag, 19.11.
Volkstheater, Rote Bar, 11h, Dialektik der Befreiung: Macht, Widerstand, 
Chaos & Computer. Illja Trojanow im Gespräch mit Constanze Kurz und 
Karl-Heinz Dellwo. 1070 Arthur-Schnitzler-Platz 1
Salzburg, Stadtspaziergang: Burschenschaften. Von 15 bis 17 Uhr, 
kritisch-informativ zu Salzburgs Studentenverbindungen, Teilnahme kostenlos, 
Anmeldung erforderlich: office@argekultur.at, Tel. 0662/848784, Treffpunkt: 
ARGEKULTUR Foyer, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5
> Montag, 20.11.
Österr.Orient-Akademie, 18,30, Vortrag: Der Nordkaukasus im Umfeld des 
globalen Jihadismus. 1010 Dominikanerbastei 6/6
> Dienstag, 21.11.
Österr.Orient-Akademie, 18,30, Vortrag: Islamistische Dynamiken in 
Zentralasien.
19.00, Vortrag: Mehr als 1600 Zeichen der Erinnerung an die politische 
Gewalt von Austrofaschismus und Nationalsozialismus wurden seit 1945 in Wien 
errichtet. Mit Hilfe einer digitalen Stadtkarte werden Schichten und Regime 
des Erinnerns und Vergessens im gesamten Stadtraum untersucht. Wer waren, 
wer sind die AkteurInnen der Erinnerung? Welche Konfliktlinien gibt es? Und 
welche Bedeutung hat städtische Erinnerung heute? Mit Peter Pirker und 
Johannes Kramer; Depot, Breite G. 3, 1070
> Mittwoch, 22.11.
Verein Selbstlaut, 18,30 - 21h, Lesung und Diskussion mit Mithu M. Sanyal zu 
Ihrem Buch "Vergewaltigung - Aspekte eines Verbrechens"; Einladung 
https://diealternative.org/belvederegasse/files/2017/10/Einladung-Lesung-Sanyal.pdf. 
1160 Thaliastr.2A/2
Aktionsradius, 19,30, Gespräch mit Ursula Baatz, Teresa Distelberger, Martin 
Kirchner: Achtsamkeit und Gesellschaft. 1200 Gaußplatz 11
Diplomatische Akademie, 19h, Jour fixe: Terror in Allahs Namen. 1040 
Favoritenstr.15a
Hauptbücherei, 19h, Pro & Contra: Chaos, das neue Zeitalter der Revolution. 
Erwin Wagenhofer im Gespräch mit Fabian Scheidler: Der Autor zeigt, wie die 
kapitalistische Megamaschine nach 500 Jahren Expansion in eine ihrer 
tiefsten Krisen geraten ist. 1070 Urban Loritz Platz 2a
Sigmund Freud-Museum, 20h, Buchpräs: Dialektik der Befreiung. 1090 Bergg.19
> Donnerstag, 23. 11.
Käuzchen, 19h, DONNERSTAGSTREFFEN gegen SCHWARZBLAU. Sollte es 
Demos/Protestaktionen geben, findet das Treffen zugunsten dieser, nicht 
statt. 1070 Neustiftgasse/Gardegasse
Bis Fr, 24. Nov, Wirtschaftsuniversität Wien, Gebäude AD, Sitzungssaal 1 und 
2; LC Clubraum; Tagung: Warum (noch) Frauen fördern? Von der 
Indiviudalisierung zur Kollektivierung gleichstellungspolitischer Ansätze; 
Info und Anmeldung 
https://www.wu.ac.at/universitaet/news-und-events/events/detail/warum-noch-frauen-foerdern/ 
1020 U 2/Station Messe/Prater
IWK, 15-19h, Vorträge zum 150. Todestag von Charles Baudelaire: Wein, 
Haschisch und Prügel für die Armen. 1090 Bergg. 17
> Freitag, 24.11.
Depot, 13 - 22h, Tagung: Gesellschaftliche Verhältnisse und Kritische 
Soziale Arbeit; Info http://kriso.at/. 1070 Breite Gasse 3
Theater Odeon, 19h, Vortrag und Gespräch im Rahmen der Dialektik der 
Befreiung: Die Rückeroberung der Zukunft. 1020 Taborstr.10
Salzburg, ARGEkultur, Kritische Literaturtage bis Sonntag, 26.11.2017. Im 
großen Saal und im Foyer der ARGEkultur finden bis zu 50 AusstellerInnen von 
kritischen Verlagen Platz. Lesungen, Vorträge und Diskussionen finden statt. 
Eintritt frei, Infos: krilit@argekultur.at, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5, 
geöffnet 15h bis 22h, Sonntag 11h bis 17h
> Samstag, 25.11.
Theater Odeon, Dialektik der Befreiung, 14 - 15h Filmdokumentation über 
Herbert Marcuse, anschl. Gespräch mit dem Regisseur. 16 - 18h Kanzelreden: 
Regierung der Prekären und Ökologie der Existenz. 19 - 20h: Das angehaltene 
Leben. Ab 20h Szenische Reflexion: Pier Paolo Pasolini: Salo - oder die 120 
Tage von Sodom. 1020 Taborstr.10
19.00, Buchpräsentation: R. Horak, I. Pohn-Lauggas, M. Seidl: "Über Raymond 
Williams. Annäherungen. Positionen. Ausblicke." - "Raymond Williams 
(1921-1988) verwehrte sich gegen den Mythos der Gründerväter der Cultural 
Studies und hob vielmehr deren Wurzeln in der Erwachsenenbildung hervor." 
Über den politischen Anspruch der Cultural Studies auch außerhalb 
ElfenbeinturmsMit den AutorInnen. Depot, Breite G. 3, 1070
> Sonntag, 26.11.
Programm-Angebote im Rahmen 'Dialektik der Befreiung':
- METRO Kulturhaus, 10h, Film über James Baldwin und Rassismus in den USA: I 
Am Not Your Negro. 1010 Johannesg.4
- Alte Schmiede, 11h, Werkstattgespräch: Dialektik der Unfreiheit in 
Osteuropa. 1010 Schönlaterng.9
- Theater Odeon, 15h, Kanzelreden: Die Externalisierungsgesellschaft und die 
Politik der Potentialität. Ab 18h: Illja Trojanow im Gespräch und 
Vorstellung: 36,9° Antonio Gramsci und die Liebe. Zeitalter des Zorns und 
Underground Railroad. 1020 Taborstr.10
> Dienstag, 28.11.
Aktionsradius, 19,30, Vortrag: Machtwort - wie man Wut/Ohnmacht konstruktiv 
einsetzt.
> Mittwoch, 29.11.
Bezirksmuseum Hietzing, 18,30, Vortrag: Was bleibt von der 
Oktoberrevolution? Ein Überblick über die wirtschaftliche, politische und 
soziale Situation. 1130 Am Platz 3
VHS Mariahilf, 19h, Marion Wisinger: In der Hoffnung auf eine bessere Welt. 
Die ÖGPB und die politische Erwachsenenbildung in Österreich. 1060 
Damböckg.4
> Donnerstag, 30.11.
Aktionsradius, 19,30, Vortrag Ernst Wolff: Finanz-Tsunami - was kann der 
Einzelne tun? 1200 Gaußplatz 11
> Montag, 4.12.
IWK, 18h, Vortrag von Wolfgang Gratz: Lehren aus der Flüchtlingsbewegung 
2015. 1090 Bergg.17, Anmeldung iwk@iwk.ac.at
Aktionsradius, 19,30, Buchpräs. und Musik mit Reza Algül: Der Alevismus! Ist 
das eine Philosophie, eine Glaubensrichtung oder eine Lebensform? Reza Algül 
bereitet auf informative und musikalische Weise die Geschichte der Aleviten 
auf. 1200 Gaußplatz 11
> Mittwoch, 6.12.
Depot, 19h, Thomas Hellmuth: Politische Bildung in Österreich. 1070 Breite 
Gasse 3
Bezirksmuseum Hietzing, 18,30: Der Papierkrieg - Auseinandersetzung zwischen 
USA und Österreich-Ungarn. Vor genau 100 Jahren erklärten die USA 
Österreich-Ungarn den Krieg. 1130 Am Platz 2
> Donnerstag, 7.12.
AUGE/UG, ab 18 Uhr die beliebte, freundliche, lustige und immer 
wiederkehrende NICHT-Weihnachtsfeier. 1040 Belvedereg.10
> Samstag, 9.12.
Jeweils von 11 bis 20 Uhr findet bis 10. Dezember zum 5. Mal das 
BUCHQUARTIER, die Buchmesse der kleinen und unabhängigen Verlage, statt. Für 
ein ganzes Wochenende verwandeln sich über 1.000 Quadratmeter im Wiener 
MuseumsQuartier ins BUCHQUARTIER. Bei freiem Eintritt entsteht ein 
ungezwungener und leiwander Rahmen für lese- und wortaffine Begegnungen mit 
über 90 Verlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf der 
Lesebühne finden an beiden Tagen und rund um die Uhr Veranstaltungen statt. 
Das gesamte Programm, die Aussteller und alle weiteren Infos gibt es auf 
www.buchquartier.com. MuseumsQuartier, Ovalhalle/Arena21/Freiraum, 
Museumsplatz 1, 1070 Wien.
> Montag, 11.12.
Amerlinghaus, 20h, Wilde Worte mit Gastgeber: Richard Weihs, Gast: Nadine 
Kegele: Unfrisiert ist die bessere Frisur. Eine szenische Lesung nach 
literarischen Protokollen. Nach dem Vorbild von Maxie Wanders 1977 in der 
DDR erschienenem Frauen-Protokoll-Band "Guten Morgen, du Schöne" entwickelte 
Nadine Kegele eine Fortsetzung nach zeitgemäßen eigenen Maßstäben. Sie 
stellt einige der in diesem schwer politischen, aber dennoch leichtfüßigen 
Buch Interviewten szenisch vor. Ein Abend ohne Frisurentipps und "ein 
wundersames, lustiges und ganz unspöttisches Buch über die verwordagelten 
Biographien, die von (Geschlechter)-Verhältnissen geprägt, aber durchaus 
nicht bereit sind, sich von ihnen unterkriegen zu lassen." Lisa 
Bolyos/Augustin. 1070 Stiftg.8, Infos: www.nadinekegele.net
> Dienstag, 12.12.
Donaucitykirche, 19h, Bericht über die Sommerakademie in Schlaining von 
Alois Reisenbichler: Welt im Umbruch - Perspektiven für eine europäische 
Friedenspolitik. 1220 Donaucitystr.2/ U 1 Kaisermühlen
> Donnerstag, 14.12.
IWK, 18h, Arbeitstagung: Die Organisation und Bildungsarbeit der 
Gewerkschaften in der späten Habsburgermonarchie und der Ersten Republik, am 
Beispiel der Tätigkeit von Richard Robert Wagner (1888 - 1941). 1090 
Bergg.17
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
vox: 01 53 56 200
redaktionsadresse: dreyhausengasse 3, kellerlokal, 1140
vox: 0665 65 20 70 92
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW