**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 8. November 2017; 20:29
**********************************************************
>>>>>>>>>>>>>>> Termine ab Donnerstag, den 9.November 2017
Telefonnummern ohne Vorwahl sind Wiener Festnetz-Nummern.
> Allgemeines
Ausstellung in der VHS Hietzing bis 17.12.2017: Heimat & Verlust - 15 Jahre 
KunstPlatzl und Young-Austria-KünstlerInnen, die im 2. Weltkrieg für unsere 
Freiheit wirkten. Koordiniert von Sonja Frank. 1130 Hofwieseng.48, geöffnet 
Mo - Fr 8 - 18 Uhr.
Uni Wien, Stiege 5, HS 16 Hochparterre, jeweils Dienstag 15:00 im ganzen 
Wintersemester VORLESUNGSREIHE zum Thema: Sozial Ungleichheit - neue Ansätze 
und Nachwuchsperspektiven. 1010 Universitätsring. Info: 
http://tinyurl.com/akin21UNI
> Donnerstag, 9.11.
PROTEST GEGEN ANGELOBUNG VON FPÖ-BURSCHENSCHAFTERN IM PARLAMENT, Kundgebung 
vor Uni Wien, Schottentor, 10 Uhr, nach Lust und Laune und ausreichender 
Teilnehmerzahl Marsch über Ring
Platz der Opfer der Deportation/ Leon Zelman Park, ab 18 Uhr: NIEMALS 
VERGESSEN! Nie wieder Faschismus! Mahnwache und Kundgebung. Gedenkstein vor 
dem ehemaligen Aspangbahnhof. 1030 Platz der Opfer der Deportation/ Leon 
Zelman Park (bei Ecke A.-Blamauerg./ Aspangstr.)
Altes Kino, 19h, 5.. Werkzeuggespräch, Leben und Arbeiten im Wandel, Utopien 
des Zusammenlebens; fb-Einladung 
https://www.facebook.com/events/1190133727764581/, 1160 Liebknechtg.32
Rep.Club, 19h, Buchpräs. György Dalos: Der letzte Zar. 1010 Rockhg.1
Brick 5, 18h, Diskussion u.a. mit Walter Baier: Die Bolschewiki und wir. Ab 
19,30 Performance-Projekt zum 100-jährigen Jubiläum der Russischen 
Revolution nach dem Stück von Isaak Babel/1935. 1150 Herklotzg.21
> Freitag, 10.11.
Übergabe neuer Gedenksteine für Opfer der Shoa ("Holocaust") um 15 Uhr, Ort: 
1030, Untere Weißgerberstraße 49. Für Familie HALFON und 51 jüdische Kinder, 
Männer und Frauen die hier wohnten. Eine Initiative von BewohnerInnen des 
Hauses.
AUGE/UG-Grundschulung für BetriebsrätInnen und solche, dies werden wollen, 
findet am Freitag/Samstag, den 10. November/11. November 2017, Ort: 
AUGE/UG-Büro, Belvederegasse 10/1, 1040 Wien. Beginn: Fr 16:00-19:00 h, Sa 
10:00 - 17:00 h. Info und Anmeldung: https://auge.or.at/termine-wien/, 
Tel.50 51 952/13
Amerlinghaus, 18h, OktoberRevolution - Vortrag und Diskussion über die 
Bedeutung für heute. Film ab ca 19,30: "10 Tage die die Welt erschütterten" 
. IA*RKP mit Unterstützung durch Zeitschrift "Proletarische Revolution". 
1070 Stiftg.8
Kreisky-Forum, 19h, Buchpräs.: Gareth Stedman Jones "Karl Marx: Die 
Biographie". Zum 200. Geburtstag des großen Philosophen gab Gareth Stedman 
Jones - Professor in London und Cambridge - eine umfassende Neubewertung des 
Marx'schen Denkens und Wirkens heraus. Moderation: Robert Misik. 
Veranstaltung auf Englisch. Kreisky Forum für Internationalen Dialog 
Armbrustergasse 15, 1190 Wien
Rep.Club, 19h, Konze3pte: Soyfer Inszenierungen. Im Rahmen des Symposions: 
Jura Soyfer Access. 1010 Rockhg.1
> Samstag, 11.11.
U-Bahn-Station Museumsquartier; ab 14h, Demonstration: Klima schützen - 
Leben retten; fb-Einladung https://www.facebook.com/events/2025181324377905/
VHS Ottakring, von 10 - 17h und Sa, 18. Nov, 10 - 17h, ZARA Training: 
Workshop "(Digitale) Zivilcourage"; Info und Anmeldung 
http://www.vhs.at/kurs-details/vhs-wien-kurse/(Digitale)-Zivilcourage--Kurs/286412418.html. 
1160 Ludo-Hartmann-Platz 7
100 Jahre Oktober-Revolution, 17,30, Einleitung Mirko Messner, Vortrag von 
Friedl Garscha, Musik von Reinhart Sellner. 1040 Gusshausstr.14/3
> Sonntag, 12.11.
Übergabe der neuen Steine des Gedenkens:
9:00 - 9:30, Paula und Erich MANDOWSKY flüchteten nach Budapest, wo sie 
"verschwanden". 1040 Paniglg.9
10:00 - 10:30, Prof. Dr. Karl August Viktor REDLICH. Vor dem Verhör bei der 
GESTAPO flüchtete er in den Tod. 1010 Makartgasse 3
11:00 - 11:30, Emilie KUBELKA, wurde nach IZBICA (PL) deportiert. Von den 
4.000 nach IZBICA verschickten österreichischen Jüdinnen und Juden überlebte 
niemand. 1010 Babenbergerstr.9
12:00 - 12:45, Melanie LEHMANN wurde in MINSK ermordet. Henriette LAIZNER 
LEHMANN überlebte das KZ-THERESIENSTADT. Weitere 13 Mitbürger waren in 
Sammelwohnungen einquartiert. Sie überlebten die Deportation nach MINSK bzw. 
KIELCE (PL) nicht. 1010 Lichtenfelsg.7
13:30 - 14:00, die Familien NAGLER, SCHIEBER, KINSBRUNNER, JUST, MARGOSCHES 
und WANG waren in Sammelwohnungen. Sie wurden nach AUSCHWITZ, RIGA, 
THERESIENSTADT und MALY TROSTINEC verschleppt. Nur eine Person überlebte. 
1010 Wipplingerstr.13
14:45 - 15:15, Clara RUSS kam im KZ-THERESIENSTADT ums Leben. Marianne und 
Felizitas MERTHA flüchteten in den Tod. 1030 Uchatiusgasse 9
Linz, ab 11h, 24. Vollversammlung der Solidarwerkstatt Österreich. 
Veranstaltungsraum Waltherstraße 15
> Montag, 13.11.
Amerlinghaus, 20h, Wilde Worte mit Richard Weihs, freie Wildbahn und 
Wunschgedichte. Diesmal Gast Gerald K. Nitsche: Steine am Weg. Die von 
Nitsche herausgegebene Anthologie beinhaltet eine Sammlung von Literatur der 
Fahrenden in Europa: Pavee, Travellers in Irland; Sami, "Lappen" in 
Nordskandinavien; Roma und Sinti und Jenische. Der Autor liest aber auch 
eigene Texte, z.B. aus seinem Zukunftsroman "2084 - Aufzeichnungen aus 2001 
Nacht von Orge Geo(r)well" sowie Texte von anderen - in memoriam Ilija 
Jovanovic und Ceija Stojka. 1070 Stiftg.8
Salzburg, JBZ, 19,30, Vortrag & Diskussion: Beissreflexe: Identität, 
Kollektiv, Emanzipation. Struberg.18, Anmeldung: 
jungk-bibliothek.org/mranmeldung/
> Dienstag, 14.11.
VHS Hietzing, 18,30, Midissage, Konzert & Lesung zu 15 Jahre KunstPlatzl und 
Young Austria-KünstlerInnen. Das Austrian Centre in Paddington, wo Young 
Austria seine erste Heimstätte hatte, wurde im März 1939 mit einem Konzert 
eröffnet. Ein ähnliches Programm mit Musik und Lesungen wird heute zum 
Wiederentdecken geboten. Mit Sonja Frank, Albert Hirl und Robert Streibel. 
1130 Hofwieseng.48
Donaucitykirche, 19h, Manfred Sauer: NATO - was ist das? 1220 
Donaucitystr.2, U1 Kaisermühlen
> Freitag, 17.11.
Arena Bar, 19,30, Literatur & Revolution: 100 Jahre Oktoberrevolution. 
Ottwald John und Maren Rahmann lesen aus ausgewählten Werken. 1050 
Margaretenstr.117
Rep.Club, 19,30, Lesetheater mit Lesekonzert: In memoriam Rolf Schwendter, 
1010 Rockg.1
Salzburg, ARGEkultur, Studio, 19,30, Podiumsdisk.: Alle Freiheit der Satire! 
Humor und Extremismus im Kontext von kollektiven Kränkungen. Mit Gerhard 
Haderer, Younes Al-Amayra, Isolde Charim. Ulrike-Gschwandtner-Straße 5
Salzburg, Symposium, Workshops, politische Satire: Kollektive Kränkungen. 
Bis Samstag, 18.11., Infos auf openmindfestival.at und friedensbuero.at
> Sonntag, 19.11.
Salzburg, Stadtspaziergang: Burschenschaften. Von 15 bis 17 Uhr, 
kritisch-informativ zu Salzburgs Studentenverbindungen, Teilnahme kostenlos, 
Anmeldung erforderlich: office@argekultur.at, Tel. 0662/848784, Treffpunkt: 
ARGEKULTUR Foyer, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5
> Montag, 20.11.
Österr.Orient-Akademie, 18,30, Vortrag: Der Nordkaukasus im Umfeld des 
globalen Jihadismus. 1010 Dominikanerbastei 6/6
> Dienstag, 21.11.
Österr.Orient-Akademie, 18,30, Vortrag: Islamistische Dynamiken in 
Zentralasien.
> Mittwoch, 22.11.
Verein Selbstlaut, 18h30 - 21h, Lesung und Diskussion mit Mithu M. Sanyal zu 
Ihrem Buch "Vergewaltigung - Aspekte eines Verbrechens"; Einladung 
https://diealternative.org/belvederegasse/files/2017/10/Einladung-Lesung-Sanyal.pdf. 
1160 Thaliastr.2A/2
Aktionsradius, 19,30, Gespräch mit Ursula Baatz, Teresa Distelberger, Martin 
Kirchner: Achtsamkeit und Gesellschaft. 1200 Gaußplatz 11
Diplomatische Akademie, 19h, Jour fixe: Terror in Allahs Namen. 1040 
Favoritenstr.15a
> Donnerstag, 23. 11.
bis Fr, 24. Nov, Wirtschaftsuniversität Wien, Gebäude AD, Sitzungssaal 1 und 
2; LC Clubraum; Tagung: Warum (noch) Frauen fördern? Von der 
Indiviudalisierung zur Kollektivierung gleichstellungspolitischer Ansätze; 
Info und Anmeldung 
https://www.wu.ac.at/universitaet/news-und-events/events/detail/warum-noch-frauen-foerdern/ 
1020 U 2/Station Messe/Prater
IWK, 15-19h, Vorträge zum 150. Todestag von Charles Baudelaire: Wein, 
Haschisch und Prügel für die Armen. 1090 Bergg. 17
> Freitag, 24.11.
Depot, 13 - 22h, Tagung: Gesellschaftliche Verhältnisse und Kritische 
Soziale Arbeit; Info http://kriso.at/. 1070 Breite Gasse 3
Salzburg, ARGEkultur, Kritische Literaturtage bis Sonntag, 26.11.2017. Im 
großen Saal und im Foyer der ARGEkultur finden bis zu 50 AusstellerInnen von 
kritischen Verlagen Platz. Lesungen, Vorträge und Diskussionen finden statt. 
Eintritt frei, Infos: krilit@argekultur.at, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5, 
geöffnet 15h bis 22h, Sonntag 11h bis 17h
> Dienstag, 28.11.
Aktionsradius, 19,30, Vortrag: Machtwort - wie man Wut/Ohnmacht konstruktiv 
einsetzt.
> Mittwoch, 29.11.
Bezirksmuseum Hietzing, 18,30, Vortrag: Was bleibt von der 
Oktoberrevolution? Ein Überblick über die wirtschaftliche, politische und 
soziale Situation. 1130 Am Platz 3
VHS Mariahilf, 19h, Marion Wisinger: In der Hoffnung auf eine bessere Welt. 
Die ÖGPB und die politische Erwachsenenbildung in Österreich. 1060 
Damböckg.4
> Donnerstag, 30.11.
Aktionsradius, 19,30, Vortrag Ernst Wolff: Finanz-Tsunami - was kann der 
Einzelne tun? 1200 Gaußplatz 11
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
vox: 0681 205 036 17
redaktionsadresse neu: dreyhausengasse 3, kellerlokal, 1140
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW