**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 18. Oktober 2017; 18:14
**********************************************************
Postelectorales:
> Fehlersuche: Von Casting-Shows bis zu Frauen-Netzwerken
Der grüne Wiener Gemeinderat Martin Margulies fragte in seiner 
Facebook-Blase, warum Menschen nicht mehr grün gewählt haben. Die Antworten 
waren zumeist höflich formuliert, aber inhaltlich oft genug recht deutlich. 
Ein Auszug aus den Reaktionen:
*
"Fehlende klare Konzepte für Wirtschaft und Soziales! Mietobergrenze und 
Mindestlohn reicht nicht als Ansagen. Green Jobs in OÖ ist auch zu wenig für 
ein Wirtschaftsprogramm. Dann noch die übertriebene Kommunikation von 
Toleranz gegenüber dem Islam, auch wenn das gut und richtig ist, aber den 
politischen Islam nicht gleichzeitig genauso stark zu verteufeln wirkt 
blauäugig! Noch dazu auf Klimawandel und Europanähe als Hauptthemen zu 
setzen in einer Nationalratswahl ist eine glatte Themenverfehlung."
"Begonnen hat es mit Voggenhuber, geendet hat es mit Peter Pilz. Es gibt 
einen Unterschied zwischen basisdemokratischer Abwahl und einer gesteuerten 
Intrige karrieregeiler Frauen Netzwerke. Man kann nicht die besten Leute 
vergraulen und auf Dauer Wahlen gewinnen.[...] Schau dir mal Reden aus den 
Anfängen der Grünen in Deutschland an. Im Bundestag. Eine Grüne kämpft gegen 
eine Horde primitiver feixender Männer gegen die legale Vergewaltigung in 
der Ehe. Diese Frau war unangepasst, stark und mutig. Und genau das fehlt 
und kommt auch nicht wieder. Weil es diese Leute in den vorderen Reihen 
nicht mehr gibt."
"hab mich bereits vor jahren verärgert von den grünen abgewandt, obwohl dies 
immer meine politische heimat war und ich seitdem auch keine mehr finde 
(außer ich schaffe mir eine). war fünf jahre gemeinderätin einer kleinen 
grünen liste und konnte die abfälligen bemerkungen über alle anderen nicht 
mehr hören: 'die sind einfach zu blöd, um irgendwas zu kapieren' etc., war 
der grundtenor bei allen besprechungen. die weltverbesser-partei sah sich 
intellektuell in unerreichbaren höhen angesiedelt, während der großteil der 
menschheit anscheinend noch im pleistozän dahinvegetiert. trotz dieser 
herausragenden intelligenz können zwischenmenschliche konflikte oft nicht 
gelöst werden und das retten der welt bezieht sich wohl eher auf den 
regenwald, denn auf den nachbarn oder das nächste umfeld."
"Seit Jahren vermisse ich soziale Themen, jedenfalls werden sie kaum nach 
außen kommuniziert. Oder völlig abgehoben diskutiert, siehe die Äußerung von 
Glawischnig, dass mehr Wahlärzte ja mehr Wahlfreiheit bedeuten würden - und 
das kann nur jemand sagen, der sich einen Wahlarzt locker leisten kann."
"Das Hauptproblem sind gar nicht die Inhalte sondern die Struktur der 
Partei, daraus ergibt sich diese verklärte Innensicht da die Grünen sehr 
viel und sehr oft mit sich selbst beschäftigt sind. Beispiel Listenwahl, die 
wie eine Castingshow aufgebaut ist und emotionale Moment-Entscheidungen 
(siehe Pilz/Schmid) wichtiger sind als die Arbeit von Jahren. [...] Hier 
werden nicht wirklich Programme gewählt sondern Personen. Das sollte 
schleunigst umgebaut werden, beschäftigt die Grünen intern viel zu lange und 
schafft Lager die nicht mehr miteinander können, deswegen kommen dann nur 
mehr schlechte Kompromiss-KandidatInnen an die Spitze und der Streit fängt 
von vorne an."
"In unserem Freundeskreis sind fast nur grün- oder rot-grün-Wechselwähler. 
Die Gründe (auch meine), diesmal nicht GRÜN gewählt zu haben sind:
1. Das Ausschließen der Parteijugend (schaut euch mal die JUSOS an)
2. Wir machen auf Urabstimmung, dann mach' ma's doch anders (Heumarkt - der 
ist allen eigentlich WURST)
3. Wir pfeifen auf Zugpferde wie Öllinger (letzte NR-W) und dann Pilz wegen 
der Basisdemokratie, versagen aber sonst darin (Heumarkt - es gibt eine 
Ausnahme)."
"Ganz allgemein hoff ich, das ihr eins draus lernt: Um so mehr ihr euch wie 
die anderen Parteien verhaltet (zB eben lieber für einen jungen Feschen als 
für den alten unangenehmen Streithansl zu stimmen, in der Hoffnung 
Jungwähler anzusprechen), umso unattraktiver werdet ihr für all die 
klassischen Grünwähler, die eine echte Alternative suchen und sie früher oft 
bei euch gefunden haben. Und die Wähler, die sich von taktischen Spielchen 
ködern lassen, tendieren sowieso ganz wo anders hin, wie diese Wahl wieder 
bewiesen hat."
"Ich glaube, es war Ralf Dahrendorf, der einmal gemeint hatte, wenn eine 
Kleinpartei 10% der Stimmen möchte, müsse sie 90% verärgern. Die Grünen 
hatten so einen Wahlkampf auch schon mal, ich glaub, das war auf 
Wien-Ebene - Motto: 'Wir sind nicht für alle da' mit exemplarischen Bildern 
und Statements von Ungusteln, die man nicht vertreten wollte. Sowas hätte es 
auch diesmal gebraucht. Gerade, wenns ums Überleben geht, kann man nicht 
einen ganz lieben Wohlfühlwahlkampf führen, sondern muß 'Banzai!' schreien. 
Denn in der allergrößten Not ist der Mittelweg der Tod. QED! Und: mein 
Beileid! Ehrlich gemeint!"
###
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
vox: 0681 205 036 17
redaktionsadresse neu: dreyhausengasse 3, kellerlokal, 1140
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW