**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 18. Oktober 2017; 18:24
**********************************************************
Postelectorales:
> Folgeschaden für Initiativen
Das wirklich Schlimme am Ausscheiden der Grünen aus dem Nationalrat ist wohl 
das Ende für die Unterstützung von Initiativen und Institutionen, die wenig 
oder gar nichts mit der Nationalratsarbeit zu tun hatten. Wie der 
Bürgerinitiativenfonds oder die Grüne Bildungswerkstatt steht wohl auch 
"Stopptdierechten" vor dem Aus, wie *Karl Öllinger* auf deren Website 
schreibt:
*
Das Ergebnis der Nationalratswahl 2017 hat unmittelbare Auswirkungen auf 
Stopptdierechten. Sollten die Grünen an der Vier-Prozent-Hürde scheitern, 
dann gibt es keine Förderungen für die Grüne Bildungswerkstatt (GBW) mehr, 
die als Medieninhaberin und Eigentümerin von stopptdierechten.at fungiert 
und in Kooperation mit dem Grünen Klub im Parlament bisher unsere Arbeit und 
Infrastruktur finanziert hat.
Noch ist es zu früh für einen Nachruf, aber die Arbeit von Stopptdierechten 
ist ernsthaft gefährdet. Mit Sicherheit kann sie nicht mehr in der 
bisherigen Form weitergeführt werden und wenn sich nicht ein großzügiger 
neuer Betreiber oder eine neue politische Struktur findet, die das Projekt 
trägt, muss die Seite sogar vom Netz genommen werden.
War unsere Arbeit umsonst? Sicher nicht. Wir haben in den mehr als sieben 
Jahren unseres Bestehens einige markante Erfolge im Kampf gegen 
rechtsextreme und neonazistische Strukturen und gegen Rassismus erzielen 
können -zumeist und am besten dort, wo wir gemeinsam mit anderen Initiativen 
agiert haben. Über die Jahre steigende Zugriffszahlen, unsere Präsenz im 
Netz , in den Medien und bei Veranstaltungen sowie die Zu- und Mitarbeit von 
vielen haben außerdem signalisiert, dass unsere Arbeit auf Interesse und 
Zuspruch stößt.
Die Grünen (Bildungswerkstatt und Klub) haben diese Arbeit bisher 
ermöglicht, indem sie uns - redaktionell in völliger Unabhängigkeit - 
arbeiten ließen und auch gegen immer wiederkehrende Androhungen von Klagen, 
Mahn- und Unterlassungsklagen verteidigt bzw. die anwaltliche Vertretung und 
sonstige Kosten finanziert haben.
Damit ist es nun vorbei. Die nächsten Tage und Wochen bringen entweder ein 
neues Konzept und neue Mittel für Stopptdierechten oder das Aus. So schaut's 
aus!
P.S.: Wir sind dankbar für Vorschläge und Anregungen!
https://www.stopptdierechten.at/
kontakt@stopptdierechten.at
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
vox: 0681 205 036 17
redaktionsadresse neu: dreyhausengasse 3, kellerlokal, 1140
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW
---
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft.
http://www.avg.com