**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 26. April 2017; 20:41
**********************************************************
>>>>>>>>>>>>>>>>>> Termine ab Donnerstag, den 27.April 2017
Telefonnummern ohne Vorwahl sind Wiener Festnetz-Nummern.
> Allgemeines
Ausstellung Widerstand und Befreiung: bis 30.Juni im Margarete 
Schütte-Lihotzky Raum, Die und Mi 10 - 14h, Do und Fr 14 - 18h, 1030 Untere 
Weißgerberstr.41 Jüdisches Museum, Ausstellung bis 1.Mai: Die bessere 
Hälfte, jüdische Künstlerinnen bis 1938. 1010 Dorotheerg.11, geöffnet So bis 
Freitag, 10-18h Noch bis 7.4.2017 österreichweite Filmtage: Hunger Macht 
Profite - das Recht auf Nahrung. Info: www.HungerMachtProfite.at
> Donnerstag, 27.4.
Bibliothek der AK Wien, 18:30 WIEN, Diskussion "Digitale Arbeit - 
Feministische Perspektiven" (Info: www.beigewum.at/). 1040 
Prinz-Eugen-Straße 20
Gesellschafts-Museum, 19h: Neue Perspektiven für die österr. Klima- und 
Energiestrategie. 1050 Vogelsangg.36
"Tag der Arbeitslosen" in Hernals von 15 - 17 Uhr in der Hernalser 
Hauptstraße 116 vor dem Verein "Start up". (Rund um den Tag der Arbeitslosen 
am 30. April besuchen die Wiener Grünen soziale Einrichtungen und 
Arbeitsämter in der Stadt.)
GRAZ (Funkhaus von Radio Helsinki, Schönaug. 8), 18,30: Buchpräsentation und 
Diskussion "Grundeinkommen ohne Arbeit" Infos: www.ksoe.at)
> Samstag, 29.4.
Demonstration "Klima vor Profite", Treffpunkt 14 Uhr Wien Praterstern
> Sonntag, 30.4.2017
Wien 1010 Stephansplatz, 14:00: Symbolische gewaltfreie Aktion - für die 
Abschaffung aller Atomwaffen. (Info: www.versoehnungsbund.at )
Filmcasino, 13h, ArchFilm Matinee: Rot flammt es am Horizont: Die 
Internatikonalen Baubrigaden in der UdSSR. Bauhausarchitekten in den 1920er 
und 1930er Jahren. 1. Film: Philipp Tolziner - Architekt der Sowjets/D/1994. 
2. Film: Sotsgorod/Abba Abrahams/NL/1995/Engl.OV
> Montag, 1.5. (Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse; in Österreich: 
> "Staatsfeiertag")
Infotisch ab 9 Uhr mit den Unabhängigen GewerkschafterInnen, AUGE/UG, 
KZ-Verband am Renner-Ring/Endstation Linie 49/U 3 Volkstheater.
Infotisch der GewerkschafterInnen gegen Atomenergie und Krieg, ab 9 Uhr vor 
dem Burgtheater: Gegen Überwachungsstaat und Sozialabbau - für Demokratie 
und Neutralität
Treffpunkt zu Aufmärschen ab 10h vor Oper und vor der Albertina
Grünes Haus, ab 14 Uhr organisiert Piet Grusch Essen, Musik, etc. 1070 
Lindeng.40
Musik und Umtrunk gibt es auch ab 15 uhr am Siebensternplatz und im Lokal 
7stern. 1070 Siebensterng.31
ORF, großer Sendesaal, 18h, Preisverleihung der SozialMarie 2017. Projekte, 
die neuartige Lösungen für gesamtgesellschaftliche Problematiken entwerfen 
und anwenden, werden vorgestellt und prämiert. Projekte aus Österreich, 
Ungarn, Tschechien, Kroatien und Slowakei nehmen teil. 1040 
Argentinierstr.30a, Eintritt frei, Anmeldung unter 
sozialmarie{AT}sozialmarie.org
> Dienstag, 2.5.
Gedenkkundgebung um 17 Uhr, anl. des 3. Jahrestags des faschistischen 
Massakers in Odessa. 1030 Schwarzenbergplatz, beim Denkmal der Roten Armee
Haus der Europäischen Union, 18h, Europa Dialog mit Tim Cupal, 
ORF-Korrespondent in Brüssel. 1010 Wipplingerstr.35, Eintritt frei, 
Anmeldung erforderlich, siehe http://www.europadialog.eu/termine/
Rathaus, Wappensaal, ab 14h: ALLES FLEXI, ODER WAS? Enquete zur aktuellen 
Diskussion um 12-Stunden-Arbeitstag und Arbeitszeitflexibilisierung. Mit B. 
Huemer, M. Vana, M. Koza, C. Mayrhuber (WIFO), G. Blasche (Zentrum f Public 
Health), M. Soder und S. Gerold (WU Wien). Aktuelle Studien zum Thema 
Arbeitszeitflexibilisierung und Modelle von arbeitnehmerInnenfreundlichen 
Arbeitszeitmodellen in Betrieben vorgestellt. Und: Betroffene berichten 
selbst, wie sie mit flexibiliserter Arbeitszeiten zu Rande kommen, was für 
sie ein 12-Stunden-Arbeitstag und eine weitere Arbeitszeitflexibilisierung 
bedeuten würde und was sie für selbstbestimmtes Arbeiten brauchen. Infos und 
Anm: AUGE/UG Tel.50 51 952, http://auge.or.at
UNO-City: Workshop "Atomwaffen in Europa" und 3.5.2017 UNO-City: Diskussion 
"Atomwaffenfreie Zone im Nahen und Mittleren Osten" (Info: International 
Peace Bureau/ IPB, www.ipb2016.berlin)
> Mittwoch, 3.5.
Salzburg, Galerie Untersberger-Kerschbaumer, 19,30: Lesung & Gespräch 
(arabisch/deutsch) mit Iman
Humaydan (Libanon) "50 Gramm Paradies" (über das Leben während des 
libanesischen Bürgerkriegs und von der Zeit danach". (Südwind Sbg., 
https://www.suedwind.at/news/, Friedensbüro, prolit). Wolf-Dietrich-Str.4a
> Donnerstag, 4.5.
VHS 18,30, Diskussion: Globalisierung am Ende? Welche Brüche sind für eine 
soziale und demokratische Alternative notwendig? Mit Boris Lechthaler u.a. 
Moderation Wilhelm Langthaler. 1020 Praterstern 1/Heinestraße
KIV-Club, allgem.Plenum, 17-19h, Thomas Kattnig: EGB, TTIP - wie geht´s 
weiter? 1020 Odeongasse/Rotensterngasse
Rathaus, Stadtsenatssitzungssaal, 1. Stock, 14h: Tagung "Atomgefahren und 
die Rolle der IAEO". 1010 Lichtenfelsg.2, (Forum Wissenschaft & Umwelt, 
Anmeldung: office [at] fwu.at)
Depot, 19h, kinoki: Minor Borders. Erkundungen in den Grenzgebieten zwischen 
Fakten, Emotionen und Migrationsbewegungen. Anschl. Gespräch mit der 
Filmemacherin Lisbeth Kovacic. 1070 Breite Gasse 3
Linz, Kepler Salon, 19h, Querdenken 22: Bedingungsloses Grundeinkommen - 
Große Chance oder trojanisches Pferd? Rathausg.5
Graz, im Rahmen vom Lendwirbel: Offener Strategie-Entwicklungs-Workshop: Sey 
oder sexistisch? Kostenlos, keine Anmeldung erforderlkich, Ort und Uhrzeit 
unter www.frauenservice.at
> Freitag, 5.5.
Antifa Seminar ab 5. Mai um 16:00 bis 7. Mai um 16:00, Franz von Schönthan 
Allee 42, 4854 Steinbach am Attersee. Im Zusammenhang mit den 
Flüchtlingsbewegungen mehren sich die Übergriffe auf Asylsuchende, 
MigrantInnen und Linke. Nicht nur im Internet wird gegen Schutzsuchende 
gehetzt. Auch auf den Straßen kommt es zu Angriffen gegen Menschen mit 
Migrationshintergrund und Menschen, die sich für einen menschlichen Umgang 
mit Flüchtenden in Europa einsetzen. Sei Teil des Netzwerks gegen Rechts. 
Gastgeber ist die Sozialistische Jugend Österreich.
Linz, Altes Rathaus, 9,30 - 13h, Querdenken 22: Bedingungsloses 
Grundeinkommen - Große Chance oder trojanisches Pferd. Vertiefer Workshop 
zum Vortrag am 4.5., Hauptplatz 1
Depot, 9-17h, Tagung: Psychotherapie und Feminismus.
> Samstag, 6.5.
Linz, Südbahnhofmarkt, 9,30 - 12h, Info-Aktion der Solidarwerkstatt: Weg mit 
dem Deckel" Gesundheit für alle statt 2-Klassen-Medizin
> Sonntag, 7.5.
Befreiungsfeiern in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Führung am jüdischen Friedhof Währing mit Tina Walzer, jew. 11 Uhr und 15 
Uhr. Anmeldung erforderlich unter juedischer.friedhof{AT}gruene.at. Treffpunkt 
vor dem Eingang 1180 Schrottenbachgasse. Männer werden gebeten als Zeichen 
des Respekts eine Kopfbedeckung zu tragen.
> Montag, 8.5.
Österr.Gesellschafts-u.Wirtschafts-Museum, 17h, Andreas Matthä: ÖBB - die 
nächste Generation - über die Zukunft der ÖBB.
ebenda, 19h, Thomas Nowotny: Das Projekt Sozialdemokratie - Gescheitert? 
Überholt? Zukunftsweisend? 1050 Vogelsangg.36
Depot, 19h, feminismen diskutieren: Treulos und unsolidarisch? Disk. mit 
Sylvia Köchl zu ihrem Buch: Das Bedürfnis nach gerechter Sühne. Wege von 
"Berufsverbrecherinnen" in das KZ Ravensbrück.
Historischer Spaziergang von 10 - 14 Uhr: Wien und seine jüdische 
Vergangenheit. Mit Gerhard Jordan, Treffpunkt 1020 
Karmeliterplatz/Taborstraße. Anmeldung: generationplus.ooe{AT}gruene.at, Tel. 
0732/739400-507
> Dienstag, 9.5.
Donaucitykirche, 19h, Friedensinit.22: Hannes Hofbauer: Was steckt hinter 
TTIP und Ceta? 1220 Donaucitystr.2/U1 Kaisermühlen
Depot, 19h, Diskussion: Wer schafft Verteilungsgerechtigkeit? Mit Ralf 
Krämer/Berlin, Hanna Lichtenberger/Aufbruch, Gabriele Michalitsch, Matthias 
Schnetzer/AK. 1070 Breite Gasse 3
Aktionsradius, 19,30, Buchpräsentation aus Äquatorial-Guinea: Ein guter 
Fang. Es wird die erste deutsche Übersetzung präsentiert. Der Autor wird 
anwesend sein, Moderation von Erich Hackl. Eintritt freie Spende, 1200 
Gaußplatz 11
SALZBURG, 19,30, Rupertusbuchhandlung: Buchpräsentation "Fürchtet euch und 
folgt uns! Die Politik der
Populisten" (Friedensbüro, Jungk-Bibliothek u.a.). Dreifaltigkeitsg.12
> Mittwoch, 10.5.
Depot, 19h, Studienpräsentation: AfrikanerInnen im KZ Mathausen. Mit Barbara 
Fuchslehner, Simon Inou, Walter Sauer.
> Donnerstag, 11.5.
WUK, Workshop bis 12.5.2017 , Harry Spiegel Saal: "Solidarisch und 
geschlechtergerecht wirtschaften - Solidarische Ökonomie - Feministische 
Ökonomie". 1090 Währinger Str.59, Infos KSÖ, www.ksoe.at
> Freitag, 12.5.
Die Kritischen Literaturtage finden bis Sonntag, 14.5. wieder statt. Beginn 
Freitag etwa 12 Uhr. Nachmittags finden Lesungen etc. statt. 1160 
Ypenplatz/Brunnengasse/Brunnenpassage. Infos https://krilit.wordpress.com/ )
ST. WOLFGANG (BIfEB, Bürglstein 1): Workshop bis Sonntag: "Kritische 
Medienanalyse - Medien verstehen, analysieren, bewerten". (Info: 
http://commit.at )
Internat. Versöhnungsbund, Seminar bis 13.5.2017: Gewaltfreie Verteidigung 
von Grund- und Menschenrechten in Österreich - Argumentationstechniken - 
Analyse - Handlungsmöglichkeiten". Freitag 16-20h, Sa 9-17h, Kosten 50,--  
euro. 1080, Ledererg.23/3/27. Info: 
www.versoehnungsbund.at/workshop-sichern-wir-freiheit/
> Montag, 15.5.
Depot, 19h, Vortrag: Widerstandsgeist in Kärnten/Koroska. In Koop. mit 
GEDENKDIENST: 1070 Breite Gasse 3
Galerie WestLicht, 19h, Diskussion "Feministische Antworten auf 
Neoliberalismus und Nationalismus" (Anmeldung: seewald{AT}vidc.org) 1070 
Westbahnstr.40
> Dienstag, 16.5.
Hauptbücherei, 3.OG, 19:00, Buchpräsentation und Podiumsdiskussion "Was wird 
aus der Arbeit im digitalen Kapitalismus?". 1070 Urban-Loritz-Platz 2a. 
(Info: http://mediashop.at/buecher/automatisierung-und-ausbeutung/ )
Europa-Dialog im Haus der EU, 18h, Christoph Kohl, ORF-Korrespondent in 
Paris. 1010 Wipplingerstr.35, Infos und Anm: 
http://www.europadialog.eu/termine/
Graz, Frauenservice, 18h, Vortrag: Geschlechtersensible Gewaltprävention. 
Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich. Lendplatz 38
> Mittwoch, 17.5.
Graz, Infocafe Palaver, 18,30: Pretty Old: Schön genug. Mediendarstellung 
älterer Frauen. Lendplatz 38
> Donnerstag, 18.5.
Depot, 17-21h Workshop mit anschl. Vortrag: Die Utopie einer 
vorurteilsfreien Gesellschaft. 1070 Breite Gasse 3
> Freitag, 19.5.
Arena Bar, 19h, Literatur-Reihe: Der österr. GESAMTINTELLEKTUELLE: 1 FORVM, 
3 Chefitäten. Diskussion mit Alfred Noll & Gerhard Oberschlick. 1954 wurde 
die Zeitung mit CIA-Geldern gegründet. Das stellt sich erst 13 Jahre nach 
der Gründung heraus. Ende der 80er Jahre öffnet Günther Nenning die 
Zeitschrift nach LINKS, vorher waren die Zuflüsse aus dem amerikanischen 
Geheimdienst versiegt. 1986 positionierte der neue Herausgeber Gerhard 
Oberschlick die Zeitung neu. 1050 Margaretenstr.117, Veranstalter 
Aktionsradius, Eintritt gegen Spende
WERK X, Konferenz "Die Volksverräter - Was kommt nach Volk und Nation?" bis 
20.5., 1120 Oswaldg.35A (Info: www.werk-x.at)
Kunsthalle Exnergasse, 16h, 40 Jahre IntAkt - Selbstporträt - Kontext 
Frauenbild. Eintritt 7,--, Anmeldung beim Aktionsradius 
office{AT}aktionsradius.at
Linz, Wissensturm, ab 13h, und Samstag bis 17h: 8. Sommerakademie des ICAE: 
Gemeinsam oder getrennt? Europa zwischen Integration und Polarisierung.
> Montag, 22.5.
Depot, 19h, Filmvorführung und Gespräch: Berlin - 2. Juni 1967. Regie Thomas 
Giefer, Hans R.Minow. Vor 50 Jahren wurde der Student Benno Ohnesorg während 
einer Demonstration gegen den Schah-Besuch von einem Polizisten erschossen. 
Anschl. Gespräch mit Thomas Giefer. 1070 Breite Gasse 3
> Dienstag, 23.5.
Haus der Europäischen Union, 18h, Europa-Dialog mit Tessa Szyszkowitz, 
Profi-Korrespondentin in London. 1010 Wipplingerstr.35/ Anmeldung 
erforderlich: http://www.EuropaDIALOG.eu/termine
Depot, 19h, Gespräch mit Stella Rollig: Belvedere neu
Österr.Orientges., 18,30, Seminar: Überblick über die Geschichte der Kurden. 
1010 Dominikanerbastei 6/6, Eintritt 4,--/2,--
Graz, FrauenStadtSpaziergang: Wunsch und Wirklichkeeit. Geschichten starker 
Frauen. Treffpunkt um 17 Uhr im Volksgarten bei der buddhistischen Stupa. 
Richtung Hanuschgasse/Strauchergasse. Kostenlos, keine Anmeldung 
erforderlich
> Mittwoch, 24.5.
Depot, 19h, Gespräch mit Tove Soiland/Historikerin/Zürich, Mod.: Birge 
Krondorfer: Care! Selbstsorge als Zumutung. 1070 Breite Gasse 3
ekh, 21h, Soli für anarchistische Gefangene in der Türkei. 1100 Wielandg.2-4
> Freitag, 26.5.
Linz, Martin Luther Kirche, 19h: Der Nahostkonflikt und die Rolle der 
Europäischen Union. Vortrag vom palästinensischen Botschafter Salah Abdel 
Shafi. Martin-Luther-Platz 2
> Montag, 29.5.
Österr.Orientges., 18,30, Seminar: Kurden in Geschichte und Gegenwart - 
gegenwärtige politische Entwicklungen. 1010 Dominkanerbastei 6/6, Eintritt 
4,--/2,--
> Dienstag, 30.5.
Haus der EU, 18h, Europa-Dialog mit Hannelore Veith/Washington. 1010 
Wipplingerstr.35/Anmeldung: www.EuropaDIALOG.eu/termine
Depot, 19h, Pop zwischen Normativität und Subversion. Welche Rolle spielt 
das Subversive im Pop heute?
WERK X, 19h, "Wer ist 'wir'?". Diskurs-Serie von "Das Bündnis für 
Menschenrechte und Zivilcourage". 1120 Oswaldg.35A, (Info: www.werk-x.at)
Aktionsradius, 19,30, Österreich auf der Couch: Die Leiden des Westens. 
Szenische Lesung mit Autor Peter Klein und Franz Weichenberger. Eintritt 
gegen Spende, 1200 Gaußplatz 11
> Mittwoch, 31.5.
Depot, 19h, Zeitschriftenpräsentation: Migrationsmanagement - eine Kritik. 
1070 Breite Gasse 3
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
vox: 0681 205 036 17
redaktionsadresse neu: dreyhausengasse 3, kellerlokal, 1140
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion{AT}gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW