**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 5. April 2017; 20:20
**********************************************************
Notizen/Hinweise:
> Widerstands-Chronologie 19.3.-1.4.2017
Als am 27. März Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer vereint einen raschen 
Bau der umstrittenen Autobahn durch die Lobau forderten, gab es eine kleine 
Protestkundgebung vor der Arbeiterkammer mehrerer Umweltinitiativen.
Im Nationalrat wurde am 29. März von SPÖ und ÖVP ein Initiativantrag zur 
Einschränkung des Versammlungsrechts eingebracht. Dagegen wurde am Sonntag 
davor, am 26. März, mit einer FreieLuft-Party im Volksgarten protestiert.
Am 28. März demonstrierten zwischen 450 und 500 Personen gegen die 
angekündigten Einschränkungen des Versammlungsrechts. Sie zogen vom Platz 
der Menschenrechte zum Innenministeriumsgebäude am Minoritenplatz. Eine der 
Hauptforderungen der Demonstration gegen die Einschränkung des 
Versammlungsrechts war die nach einem Rücktritt von Innenminister Sobotka.
Die Kette an massenhaften Abschiebungen von Schutzsuchenden nach 
Afghanistan, aber auch in andere Herkunftsländer, reisst nicht ab. In der 
Nacht vom 28. auf den 29. März wurden zahlreiche Menschen per Charterflug 
nach Afghanistan abgeschoben. Dagegen protestierten am Abend des 28. März 
bis zu 250 Personen vor dem Polizeianhaltezentrum Rossauer Lände. (gek.)
Die Widerstandschronologie von nochrichten.net ist eine unregelmäßige 
Radiobeilage zu Radio Widerhall auf ORANGE 94.0.
Audio dieser Ausgabe: https://cba.fro.at/337710
***
> Radiotip: Erwin Buchinger zieht Bilanz
In einem Gespräch am 31. März 2017 mit Pepo Meia zieht Erwin Buchinger eine 
Art Bilanz seiner langjährigen Tätigkeit als österreichischer 
Sozialpolitiker und nimmt sich teilweise "kein Blatt vor den Mund", vor 
allem was sein Verhältnis zu Alfred Gusenbauer, Werner Faymann, aber auch 
zum damaligen Arbeitsminister Martin Bartenstein (ÖVP) betrifft.
Der Sozialdemokrat Buchinger fordert eine Stärkung der 
Bundesbehindertenanwaltschaft ein, spricht über die Zukunft der 
Behindertenbewegung und hofft auf eine faire, bundesweite Lösung für 
Persönlichen Assistenz.
Der ehemalige Sozialminister und Bundesbehindertenanwalt übersiedelt 
demnächst nach Paris und tritt seinen neuen Job als Sozialexperte für die 
OECD an.
Zu hören in "trotz allem", Freitag, 7.April 2017, 20 Uhr, auf Orange 94.0
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
vox: 0681 205 036 17
redaktionsadresse neu: dreyhausengasse 3, kellerlokal, 1140
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW
---