**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 15. März 2017; 14:16
**********************************************************
>>>>>>>>>>>>>> Termine ab Donnerstag, 16.März 2017
Telefonnummern ohne Vorwahl sind Wiener Festnetz-Nummern.
> Allgemeines
Ausstellung Widerstand und Befreiung: bis 30.Juni im Margarete 
Schütte-Lihotzky Raum, Die und Mi 10 - 14h, Do und Fr 14 - 18h, 1030 Untere 
Weißgerberstr.41
Aktionsradius, Ausstellung bis 30.3.2017, Mo - Do 10-16h und bei 
Veranstaltungen: Steuertricks und Konzernmacht. 1200 Gaußplatz 11, Tel. 332 
26 94
Jüdisches Museum, Ausstellung bis 1.Mai: Die bessere Hälfte, jüdische 
Künstlerinnen bis 1938. 1010 Dorotheerg.11, geöffnet So bis Freitag, 9-18h
Noch bis 7.4.2017 österreichweite Filmtage: Hunger Macht Profite - das Recht 
auf Nahrung. Info: www.HungerMachtProfite.at
> Donnerstag, 16.3.
Buchpräs. und Diks. mit Livia Klingl: Lauter Fremde - ein Riss geht durch 
das Land. Interviews zum Thema Fremdheit und Fremdsein geführt. Ab 18h in 
1170 Kalvarienbergg.28a/ 2.Stock, veranst Bund Sozialistischer 
FreiheitskämpferInnen, Opfer des Faschismus und aktiver AntifaschistInnen
Amerlinghaus, 19h, Film in Englisch: Roadmap to Apartheid/Israel. Eine 
Veranst. der Frauen in Schwarz/Wien.
ekh, 20h, Film von Kurdwin Ayub: Paradies! Paradies! 1100 Wielandg.2-4/2. 
Stock Medienwerkstatt
Graz, Grüne Akademie, 19h, Buchpräs. und Disk mit Karl Pfeifer: Immer wieder 
Ungarn. Kaiser-Franz-Josef-Kai 70
> Freitag, 17.3.
Depot, 19h, kinoki mikrokino: Mobilisierung der Träume. Was ist aus Utopien 
und Vorstellungen geworden?
Libreria Utopia, 19h, Buchpräs. mit Andreas Pittler: Die Spur der Ikonen. 
Was wäre wenn... Preysingg.26-28
Amerlinghaus, 19h, Disk: Politische Situation in Griechenland. 1070 Stiftg.8
ekh, 21h, Infoladen Solifest. 1100 Wielandg.2-4
Hauptbücherei, 16h, Publikumsgespräch: Das Intime und das Öffentliche. 
Lehrlinge und jugendliche Flüchtlinge sprechen nach einer Einführung durch 
die Historikerin Andrea Komlosy mit dem Publikum über das Thema Arbeit. 1070 
Urban-Loritz-Platz 2a
KUNDGEBUNG um 16h: Kein Kolonialismus im 21. Jahrhundert - Netanjahu & Trump 
stoppen. 1070 Platz der Menschenrechte (Museumsquartier, Omofuma-Denkmal), 
(Aufruf AIK)
> Samstag, 18.3.
Diskussion im KosmosTheater: Wie können Freiheit und Demokratie im Zeitalter 
eines historischen weltweiten Umbruchs sozialer und politischer Verhältnisse 
verteidigt und ausgebaut werden? Von 11 bis 13h, mit Nancy Fraser und Eli 
Zaretzky, Marlene Streeruwitz und Walter Baier. In englisch mit deutscher 
Übersetzung. Eintritt frei, Reservierung von Zählkarten unter 523 12 26, 
karten@kosmostheater.at
Pressekonferenz zu Forderungen und Initiativen der KPÖ für leistbares 
Wohnen. Ab 11,30, mit Elke Kahr, Claudia Klimt-Weithaler, Gerlinde Grünn, 
Josef Iraschko, Mirko Messsner. 1040 Gußhausstr.14/3
Amerlinghaus, 10-15h Seminar: Politische Situation in Griechenland.
Solidaritätslesung für Sarajevo, zugunsten der Protestbewegung "Jedan grad, 
jedna borba". Von 12h - 13,30 Hauptbücherei, 107 Urban-Loritzplatz 2a
DEMONSTRATION zum Internationalen Aktionstag gegen Rassismus - für 
Menschlichkeit. Treffpunkt um 14 Uhr im Märzpark/Stadthalle, 1150 Wien
Generalversammlung der Österreichisch-Kubanischen Gesellschaft ab 15 Uhr. 
Amtshaus Wieden, 1040 Favoritenstr.18
> Montag, 20.3.
7stern, 19h, Vortrag mit Bildpräsentation, Hans Hautmann: Die russische 
Februarrevolution 1917 als Auftakt zum Roten Oktober. 1070 Siebensterng.31
Amerlinghaus, 19h, Rechtshilfetreffen der Bettellobby Wien. 1070 Stiftg.8
Diplomatische Akademie, 19h, Filmvorführung: Österreicher als 
Kriegsgefangene in Turkestand 1914 - 1920: Es geht mir gut, ich komme bald. 
1040 Favoritenstr.15a
> Dienstag, 21.3.
Gesellschafts- u.Wirtschaftsmuseum, 17h, Vortrag: Milliardengrab "Hypo Alpe 
Adria". 1050 Vogelssangg.36
Aktionsradius, 19,30, Diskussion & Video mit Andrea Komlosy und Alexandra 
Strickner: Umverteilung: Arm trotz Arbeit.
Depot, 19h, Projektpräsentation: Die Karte Europas würde heute anders 
aussehen. Das Projekt untersucht anhand von Monumenten und Museen zum 
Zweiten Weltkrieg die Gedenkkulturen in der Stadt Lwiw/Lemberg. Die aktuelle 
ukrainische Geschichtspolitik floß in das Projekt ein. 1070 Breite Gasse 3
ekh, 19h, Buchpräs. mit Thorsten Mense: Kritik des Nationalismus. 
Rechtspopulistische Parteien feiern enorme Wahlerfolge. 1100 Wielandg.2-4
Wörgl, Volkshaus, 19,30: Die Geschichte der Aleviten und ihre aktuelle 
Situation in der Türkei.
> Mittwoch, 22.3.
Innsbruck, Bildungsforum, 19h, Spiegelsaal: Die Geschichte der Aleviten und 
ihre aktuelle Situation in der Türkei. Sillgasse 8/2.Stock
> Donnerstag, 23.3.
Jüdisches Museum, 18,30, Buchpräs. mit Ruth Steindling & Claudia Erdheim: 
Vilma Steindling. Eine jüdische Kommunistin im Widerstand. 1010 
Dorotheerg.11
> Freitag, 24.3.
AUGE/UG, ab 16h, Grundschulungen für BetriebsrätInnen und solche, dies 
werden wollen. Fortsetzung am Samstag von 10 bis 17 Uhr. 1040 Belvedereg.10, 
Anmeldung auge@ug-oegb.at, Tel.505 19 52
Diskussion: Serbien und der Balkan - bleibt die Westintegration 
alternativlos? Anlässlich des 18. Jahrestages des NATO-Krieges und Trumps 
Infragestellung der NATO. 19:30, Gußhausstr. 14/3, 1040 Wien
Werkl im Goethehof, 19h: Die russische Spuren - eine 
österreichisch-russische Familiengeschichte vor dem Hintergrund der 
20er-Jahre in Sowjetrussland. 1220 Schüttaustr.1-39/6/R02
> Samstag, 25.3.
Don Bosco Haus, 13,30 - 21h, Versöhnungsbund Dialog für Eine Welt 2017: 
Zusammen.Leben.Lernen. 1130 St.-Veit-Gasse 25
> Montag, 27.3.
Aktionsradius, 19,30, Diskussion: Bedingungloses Grundeinkommen. Mit Andrea 
Komlosy, Boris Lechthaler und Margit Appel. 1200 Gaußplatz 11
Libreria Utopia, 19h, Buchpräs. mit Autorin Sonja Grusch: Im Hamsterrad - 
Lehren aus der Geschichte der SPÖ-Linken von 1945 bis heute. Disk. mit 
Sonja, Julia Herr und Andreas Pittler. 1150 Preysingg.26-28
> Dienstag, 28.3.
Polnische Akademie der Wissenschaften, 19h, Buchpräs: Kleine 
Kulturgeschichte Polens. Vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. 1030 
Boerhaaveg.25
> Mittwoch, 29.3.
VHS Favoriten, 19h, Buchpräs: Oswald Tonka: Buchengasse 100 - Geschichte 
einer Arbeiterfamilie. 1100 Arthaberplatz 18
> Freitag, 31.3.
Cafe Sperlhof, 18h, Aufbruch-Treffen: Themenuntergruppe Bildung. 1020 Große 
Sperlgasse 41
Parlament, Budgetsaal, 9,30 - 13h: Digitale (R)Evolution: Digitalisierung 
und Behinderung - Innovation als Motor für ein selbstbestimmtes Leben. Der 
Grüne Parlamentsklub lädt zum Fachgespräch über Digitalisierung und 
Behinderung. Anmeldung bitte bis Montag, 27. März 2017 bei: 
lydia.ponleitner-martinek@gruene.at oder 01/40110-6879.
> Samstag, 1.4.
Amerlinghaus, 9 - 17 Uhr, bundesweites SOL-Jahrestreffen 2017: Solidarität, 
Ökologie und Lebensstil. 1070 Stiftg.8
> Sonntag, 2.4.
Gedenkfahrt der Arbeitsgemeinschaft der Opferverbände nach Hadersdorf und 
Stein. Treffpunkt um 12 Uhr Praterstern/Heinestraße. Anmeldung über AUGE/UG 
505 19 52
> Montag, 3.4.
Dipl.Akademie, 19h, Achim Rhode: Der Irak im Kampf gegen den IS. 1040 
Favoritenstr.15A
> Dienstag, 4.4.
Österr.Orientges., 18,30, Seminar: Kurden in Geschichte und Gegenwart - 
ethnische und religiöse Gruppierungen. 1010 Dominikanerbastei 6/6, Eintritt 
4,-- 
> Donnerstag, 6.4.
Salzburg, Infoladen, 18h, Basisgruppe Gesellschaftskritik lädt zur Disk: 
Roh, randalierend, rassistisch - also sittlich intakt: Der Fußballfan und 
seine Kultur. Referent in ein Redakteur der Zeitschrift GegenStandpunkt. 
Lasserstr.26
> Freitag, 7.4.
Rep.Club, 19h, Buchpräs. und Disk. mit Heinrich Neisser und Adi Buxbaum: Ein 
anderes Europa - konkrete Utopien und gesellschaftliche Praxen.
> Samstag, 8.4.
ekh, 21h, RAUM - SOLI - Fest. 1100 Wielandg.2-4
> Montag, 10.4.
Amerlinghaus, 20h, Wilde Worte mit Richard Weihs und Bettina Gärtner: Amok 
und andere Alltäglichkeiten.
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
vox: 0681 205 036 17
redaktionsadresse neu: dreyhausengasse 3, kellerlokal, 1140
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW