**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 1. März 2017; 18:23
**********************************************************
>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Termine ab Donnerstag, den 2.März 2017
Telefonnummern ohne Vorwahl sind Wiener Festnetz-Nummern.
> Allgemeines
Ausstellung Widerstand und Befreiung: bis 30.Juni im Margarete 
Schütte-Lihotzky Raum, Die und Mi 10 - 14h, Do und Fr 14 - 18h, 1030 Untere 
Weißgerberstr.41
Aktionsradius, Ausstellung ab 7.3. bis 30.3.2017, Mo - Do 10-16h und bei 
Veranstaltungen: Steuertricks und Konzernmacht. 1200 Gaußplatz 11, Tel. 332 
26 94
Jüdisches Museum, Ausstellung bis 1.Mai: Die bessere Hälfte, jüdische 
Künstlerinnen bis 1938. 1010 Dorotheerg.11, geöffnet So bis Freitag, 9-18h
9.3. bis 7.4.2017 österreichweite Filmtage: Hunger Macht Profite - das Recht 
auf Nahrung. Info: www.HungerMachtProfite.at
2.3. bis 9.3. FrauenFilmTage 2017 im Filmcasino und Metro Kinokulturhaus. 
Infos: www.frauenfilmtage.at
> Donnerstag, 2.3.
Depot, 19h, feminismen diskutieren: Feministisch an die Opfer des 
Nationalsozialismus erinnern? 1070 Breite Gasse 3
Presseclub Concordia, 10h: Was ist Journalismus? Eine Annäherung in 16 
Thesen. Demokratie braucht Medienvielfalt und qualitätsvollen Journalismus. 
Aber was ist das? 1010 Bankgasse 8, Anmeldung: office@fjum-wien.at
AK Bibliothek, 18,30, Gespräch mit Mascha Madörin: Wirtschaft quer denken. 
1040 Prinz-Eugen-Straße 20
> Freitag, 3.3..
Lange Nacht im Amerlinghaus 18h-2h, mit vielen Künstlern: Das Amerlinghaus 
braucht Geld - Subventionserhöhung jetzt. 1070 Stiftg.8
WU Wien, 16h, Mascha Madörin: Überlegungen zu einer feministischen 
politischen Ökonomie von Frauenrechten. 1020 Welthandelsplatz 1
> Samstag, 4.3.
Frauenhetz, 11-15h, Gesprächswerkstatt mit Mascha Madörin: Passagen 
feministischer Ökonomie. 1030 Untere Weißgerberstr.41
> Montag, 6.3.
Rep.Club, 19h, Disk. mit Marlene Streeruwitz, Alfred Noll u.a.: Autoritäre 
Offenbarungen? Vom ersten Versuch einer geplanten Einschränkung des 
Demonstrationsrechts bis zur apodiktischen Aufforderung "Aber das Kreuz muss 
bleiben". 1010 Rockhg.1
> Dienstag, 7.3.
Aktionsradius, 19,30, Ausstellung & Diskussion: Steuertricks & Konzernmacht. 
Mit Lisa Mittendrein/Attac und Gerhard Zahler-Treiber/Steuerexperte Attac & 
AK-NÖ.
ÖGB Buchhandlung, 18,30, Buchpräs. und Disk.: Der Anbruch des 
Neoliberalismus. Westdeutschlands wirtschaftspolitischer Wandel in den 1970 
Jahren. 1010 Rathausstr.21
Rep.Club, 19h, Filmvorführung und Gespräch: Eine Stunde "Staatsoperette" - 
politisches Musiktheater zum Mitreden. 1010 Rockhg.1
Depot, 19h, Disk. zu feministischer Erwachsenenbildung. 1070 Breite Gasse 3
Performance und Lesung zum Internationalen Frauentag. Pünktlich um 17.00 Uhr 
beginnt im Theatermuseum die Aktion "Gang der Schatten", eine Performance 
von Bodo Hell (Text) und Marion Steinfellner (Butoh-Tanz). Ab 17,40 findet 
die Lesung "Stimmen unverschleiert" statt. Texte von Dichterinnen aus 
muslimischen Ländern, die in ihrer Heimat nicht verlegt werden. In der 
Galerie Wolfrum: Ausstellung "schleierhaft" von Linde Waber. Ort: 
Theatermuseum & Galerie Wolfrum, geöffnet bis 21h, 1010 Wien, 
Augustinerstrasse 10/Lobkowitzplatz
Lyrik im März: Parallelwelt, 19h, Universität für angewandte Kunst, Hörsaal 
1, 1010 Oskar Kokoschka Platz
LAI-Europasaal, 19h, Podiumsgespräch: Politik der Indigenen und 
Menschenrechte in Brasilien. 1090 Türkenstr.25
Podiumsdiskussion: Nach der Rückeroberung Aleppos: gibt es noch Hoffnung auf 
einen gerechten Frieden? 18,30h, Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070; Mit Leo 
Gabriel Riad Drar, Waseem Haddad, Wilhelm Langthaler
> Mittwoch, 8.3., Internationaler Frauentag
DEMONSTRATION, Treffpunkt 17 Uhr 1070 Urban-Loritz-Platz: Take back the 
streets
Vor dem Parlament, 17-18h: Streik der Alleinerziehenden
VHS Hietzing, 18h, Veranstaltungen der Grünen Alternative Hietzing, der SPÖ 
und der VHS zum Internationalen Frauentag, u.a. wird der Film "Sufragetten" 
über die englische Frauenbewegung, bzw. deren Kämpfe für die Rechte der 
Frauen, gezeigt. 1130 Hofwieseng.48
Jüdisches Museum, 18,30, Disk: Gleichberechtigung in der Kunst? Wo stehen 
Künstlerinnen heute? 1010 Dorotheerg.11
Graz, 16h, FrauenStadtSpaziergang: Organisierte Liebe - historische und 
aktuelle Formen der Solidarität, des gelungenen Miteinanders und 
vielgesichtige Formen der Liebe werden angesehen und es wird gemeinsam 
gefeiert. Treffpunkt Frauenservice, Landplatz 38
> Donnerstag, 9.3.
Libreria Utopia, 19h, Buchpräs. und Lesung: Die Entstehung der 
Geschlechterhierarchie. Wie und warum wurden Frauen zum zweiten Geschlecht? 
1150 Preysingg.26-28
Agenda Landstraße/Kunstplatzl, 18,30, Veranst. im Gedenken an die Opfer der 
Shoah und anl. des Internat. Frauentages. Lesung und Ausstellung über 3 
Frauen die vor der NAZI-Diktatur im 3. Bezirk gelebt haben und nach 
Großbritannien flüchten konnten: Eva Brossmann, Hannah Kreisssler und Helga 
Michie. 1030 Neulingg.34-36
TOP KINO, bis 12 März Filmtage zum Recht auf Nahrung: Hunger.Macht.Profit. 
1060 Rahlg.1
> Freitag 10.3.
Lange Nacht im Amerlinghaus 18h-2h -- Solidaritäts-Programm mit 
KünstlerInnen, siehe akin nr.4,
> Samstag, 11.3.
SLP-Seminar anl. des Internationalen Frauentages, über aktuelle Proteste und 
den Aufgaben einer neuen Frauenbewegung. Zeit: 14 bis 19h, im Anschluss 
Film. Ort: 1200 Pappenheimg.2/1, Anmeldung unter slp@slp.at
> Sonntag, 12.3.
Volkstheater, 11h, Diskussion mit Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft. 
Freier Eintritt
> Montag, 13.3.
Amerlinghaus, 20h, Wilde Worte - Literatur, Musik & Kleinkunst mit Richard 
Weihs. 1070 Stiftg.8
> Dienstag, 14.3.
Aktionsradius, 19,30, Programm mit Gunkl & Pregetter: Geld regiert die Welt. 
1200 Gaußplatz 11, Eintritt gegen freie Spende
Donaucitykirche, 19h, Friedensinitiative: Texte von Erich Fried und Lieder 
von Ernst Toman: Von Gestern nichts gelernt. 1220 Donaucitystr.2
> Mittwoch, 15.3.
Jüdisches Museum, 19h, Buchpräs.: Abgelehnt ... Nicht tragbar. Verfolgte 
Studierende und Angehörige der TU Wien nach dem Anschluss 1938
> Freitag, 17.3.
Depot, 19h, kinoki mikrokino: Mobilisierung der Träume. Was ist aus Utopien 
und Vorstellungen geworden?
Libreria Utopia, 19h, Buchpräs.: Die Spur der Ikonen. Was wäre wenn... 
Preysingg.26-28
ekh, 21h, Infoladen Solifest. 1100 Wielandg.2-4
Kundgebung Kein Kolonialismus im 21. Jahrhundert - Netanjahu & Trump 
stoppen, 16h, Platz der Menschenrechte (Museumsquartier, Omofuma-Denkmal), 
Wien (Aufruf AIK)
> Samstag, 18.3.
DEMONSTRATION zum Internationalen Aktionstag gegen Rassismus - für 
Menschlichkeit. Treffpunkt um 14 Uhr im Märzpark/Stadthalle, 1150 Wien
Generalversammlung der Österreichisch-Kubanischen Gesellschaft ab 15 Uhr. 
Amtshaus Wieden, 1040 Favoritenstr.18
> Dienstag, 21.3.
Aktionsradius, 19,30, Diskussion & Video mit Andrea Komlosy und Alexandra 
Strickner: Umverteilung: Arm trotz Arbeit.
Depot, 19h, Projektpräsentation: Die Karte Europas würde heute anders 
aussehen. Das Projekt untersucht anhand von Monumenten und Museenm zum 
Zweiten Weltkrieg die Gedenkkulturen in der Stadt Lwiw/Lemberg. Die aktuelle 
ukrainische Geschichtspolitik floß in das Projekt ein. 1070 Breite Gasse 3
> Donnerstag, 23.3.
Jüdisches Museum, 18,30, Buchpräs. mit Ruth Steindling & Claudia Erdheim: 
Vilma Steindling. Eine jüdische Kommunistin im Widerstand. 1010 
Dorotheerg.11
> Freitag, 24.3.
AUGE/UG, ab 16h, Grundschulungen für BetriebsrätInnen und solche, dies 
werden wollen. Fortsetzung am Samstag von 10 bis 17 Uhr. 1040 Belvedereg.10, 
Anmeldung auge@ug-oegb.at, Tel.505 19 52
Diskussion: Serbien und der Balkan - bleibt die Westintegration 
alternativlos? Anlässlich des 18. Jahrestages des NATO-Krieges und Trumps 
Infragestellung der NATO. 19:30, Gußhausstr. 14/3, 1040 Wien
> Samstag, 25.3.
Don Bosco Haus, 13,30 - 21h, Versöhnungsbund Dialog für Eine Welt 2017: 
Zusammen.Leben.Lernen. 1130 St.-Veit-Gasse 25
> Montag, 27.3.
Aktionsradius, 19,30, Diskussion: Bedingungloses Grundeinkommen. Mit Andrea 
Komlosy, Boris Lechthaler und Margit Appel. 1200 Gaußplatz 11
> Dienstag, 28.3.
Polnische Akademie der Wissenschaften, 19h, Buchpräs: Kleine 
Kulturgeschichte Polens. Vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. 1030 
Boerhaaveg.25
> Mittwoch, 29.3.
VHS Favoriten, 19h, Buchpräs: Oswald Tonka: Buchengasse 100 - Geschichte 
einer Arbeiterfamilie. 1100 Arthaberplatz 18
> Freitag, 31.3.
Cafe Sperlhof, 18h, Aufbruch-Treffen: Themenuntergruppe Bildung. 1020 Große 
Sperlgasse 41
Samstag, 1.4.
Amerlinghaus, 9 - 17 Uhr, bundesweites SOL-Jahrestreffen 2017: Solidarität, 
Ökologie und Lebensstil. 1070 Stiftg.8
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
postadresse a-1170 wien, lobenhauerngasse 35/2
vox: 0681 205 036 17
redaktionsadresse neu: dreyhausengasse 3, kellerlokal, 1140
http://akin.mediaweb.at
blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
mail: akin.redaktion@gmx.at
bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
bank austria, zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW