**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 11. Januar 2017; 09:33
**********************************************************
>>>>>>>>>> Termine ab Donnerstag, den 12.Jänner 2017
Telefonnummern ohne Vorwahl sind Wiener Festnetz-Nummern.
> Allgemeines
Linz, Wissensturm Erdgeschoß, Ausstellung bis 23.12.2016: Jüdische Spuren - 
Gedenken, Mahnen, Erinnern. Kärntnerstr.26
Montag 23. Jänner bis 30. Jänner 2016, Volksbegehren gegen TTIP-CETA: 
Eintragungswoche - Auf dem Gemeindeamt, Magistrat unterschreiben! Ausweis 
nicht vergessen!
> Donnerstag, 12.1.
Bibliothek des Bezirksmuseums, 19h, Veranst. der Grünen Alsergrund: Zukunft 
der Arbeit - Perspektiven eines solidarischen und nachhaltigen 
(Arbeits-)Lebens. 1090 Währinger Straße 43
Österr.Orientges., 19h, Vortrag: Die Rolle der armenischen Diaspora im 
armenisch-türkischen Annäherungsprozess. 1010 Dominikanerbastei 6/6, 
Eintritt 4,- euro
19.00, Making the Invisible Visible. kinoki's mikrokino #220, Konzepte der 
Sichtbarmachung im gebauten Raum wie auch in
unterschiedlichen Medien werden von der Künstlerin Vera Kumer kritisch 
hinterfragt. Der "klinische Blick" von Röntgenbildern oder CAT Scans, der 
"überwachende Blick" von Infrarotkameras und Satellitenüberwachung eröffnen 
den Einblick in die Welt des Nicht-Sichtbaren. Welche räumlichen Strukturen 
werden über die Institutionalisierung des Blickes etabliert? Lecture mit 
Filmausschnitten; Depot, Breite Gasse 3, 1070
Linz, Werkstatttreffen, 18,30, Mobilisierung Volksbegehren gegen TTIP, CETA, 
TISA. Waltherstr.15
> Sonntag, 15.1.
Volkstheater, 11h, Diskussion: Demokratie in der Migrationsgesellschaft. 
1070 Burggasse
Montag, 16.1.
Linz, 18 Uhr, Treffen der "Initiative Verkehrswende jetzt!"
Veranstaltungsraum Waltherstraße 15, 4020. Info 
https://www.verkehrswende-jetzt.at
> Dienstag, 17.1.
VHS Praterstern, 18,30, Podiumsdisk: Freihandel und Demokratie, ein 
Widerspruch? 1020 Praterstern/Heinestraße
> Mittwoch, 18.1.
Depot, 19h, Buchbesprechung mit Peter Stauber/Schweiz und Mara 
Verlic/Stadtforscherin: London und Wien - umkämpfte Städte? Veränderungen im 
Stadtbild Londons durch den Einfluss des Kapitals. Gibt es Parallelen zur 
Situation in Wien? 1070 Breite Gasse 3
19h, 'How to be Österreich' ist ein satirischer Österreich-Guide, ein 
augenzwinkernder Führer durch die beeindruckende Vielfalt österreichischer 
Werte. Denn früh übt sich, wer ein Neo-Österreicher werden will! Das Wiener 
Satirekollektiv liest im Republikanischen Club. Rockhgasse 1, 1010 Wien, 
Eingang Café Hebenstreit.
> Donnerstag, 19.1.
Univ. Wien, Veranst.bis 20.1.: Migration und Männlichkeit, Konstruktionen 
von Geschlecht und Differenz in der Einwanderungsgesellschaft. Info und 
Anmeldung http://www.sektionfthg.at/
19h, "BERUFSVERBRECHER_INNEN": UNWÜRDIGE KZ-OPFER? Buchpräsentation und 
Diskussion mit Sylvia KÖCHL und Andreas KRANEBITTER.Die KZ-Häftlingsgruppe 
der "BerufsverbrecherInnen" (auch "BVer" oder "Grünwinklige" genannt) ist 
eine Opfergruppe der NS-Zeit, über die nur selten gesprochen wurde und die 
bis vor kurzem noch völlig unerforscht war. Republikanischer Club. 
Rockhgasse 1, 1010 Wien, Eingang Café Hebenstreit.
Lokal der Grünen Simmering, 19h, Disk: Zukunft der Arbeit - Perspektiven 
eines solidarischen und nachhaltigen (Arbeits-)Lebens. 1110 Gottschalkg.11
Österr.Orientges., 19h, Vortrag: Estrada in Usbekistan - von sozialistischem 
Vaudeville zu patriotischem Pop. 1010 Dominikanerbastei 6/6, Eintritt 4,- 
euro
> Freitag, 20.1.
Linz, 16h,.Bewerbung Volksbegehren gegen TTIP, CETA, TISA, Taubenmarkt 
Infostand und Tafelmarsch durch die Landstraße.
> Samstag, 21.1.
Wien Westbahnhof, Christian-Broda-Platz/Mariahilferstraße, 13h, Umzug: 
Demokratie statt Freihandel - Aktion zum Volksbegehren gegen TTIP, CETA, 
TISA
> Montag, 23.1.
Eintragungswoche für das "Volksbegehren gegen TTIP, CETA und TISA" vom 23. 
bis 30. Jänner 2017.
Grünes Haus, 16h, Vortrag und Disk. mit Dieter Scholz über seine Einsätze 
als Senior Expert in China, Karachi, Montevideo und La Paz. 1070 Lindeng.40
Retsina, 18,30, Disk.Veranst. der Grünen: Was muss die Stadt der Zukunft 
können? 1170 Hernalser Hauptstraße 68
> Dienstag, 24.1.
Depot, 19h, Buchbesprechungen: Österr. Afrika-Narrationen 1957 - 1985. 
Österreichs Verhältnis zum Kolonialismus, mit Paula Pfoser und Juma Hauser. 
1070 Breite Gasse 3
> Mittwoch, 25.1.
IWK, 18h, Ursula Prokop, Buchpräs.: Zum jüdischen Erbe in der Wiener 
Architektur. 1090 Bergg.17
7stern, 19h, Emmerich Talos im Gespräch mit Hans Hautmann: Der umstrittene 
Austrofaschismus. Anschl. Diskussion, 1070 Siebensterng.31
Depot, 19h, Disk. mit Georg Pichler, Univ. de Alcala/Madrid: Aktualität des 
Spanischen BürgerInnenkrieges - mehr als 80 Jahre sind seit dem Beginn 
vergangen und noch immer provoziert dieses Thema heftige politische 
Diskussionen.
Linz, Grünes Haus, 18h, Green Lectures: Der Sozialstaat im Wandel. 
Landgutstr.17
> Donnerstag, 26.1.
Grüne Floridsdorf und Donaustadt, 19h, Disk: Zukunft der Arbeit - 
Perpsektiven eines solidarischen und nachhaltigen (Arbeits-)Lebens. 1210 
Brünner Straße 26-32
IWK, 18h, Interkulturelles Philosophieren: Andriy Dakhniy/Lemberg: Die 
Ukraine zwischen Europa und Russland (aus geschichtsphilosophischer und 
interkultureller Sicht). 1090 Bergg.17
AK Bildungszentrum, 18h, Großer Saal, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien; 
Buchpräsentation von Branko Milanovic: Die ungleiche Welt. Migration, das 
Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht; Info und Anmeldung. 
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Die_ungleiche_Welt.html
Depot, 19h, Buchpräs. und Filmvorführung: Radical Faeries- zur Rolle der 
Kunst in LGBTQ-Bewegungen.
> Dienstag, 31.1.
Depot, 19h, Gespräch mit Stella Rollig über ihre Zukunftspläne als 
Direktorin der Österr. Gelerie im Belvedere. 1070 Breite Gasse 3
> Freitag, 3.Februar
Generalversammlung Grüne SeniorInnen. 15.00 - 17.00 Uhr. Grünes Haus, 1070 
Wien, Lindengasse 40; Eventuelle Anträge bzw. Anmeldungen zur Kandidatur mit 
kurzer Bewerbung bitte bis spätestens 20. Jänner 2017 entweder schriftlich 
an das IGS Büro, 1070 Lindengasse 40 z.H. Birgit Meinhard-Schiebel oder via 
mail an birgit.meinhard-schiebel@gruene.at richten.
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
Blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
Facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
Mail: akin.redaktion@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW