**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 11. Januar 2017; 09:39
**********************************************************
Wien/Protest/Geschichte/Termin:
> Opernballdemo -- damals und heute
"Für den bald 28-jährigen Jungkommunisten wird es die erste Opernballdemo in 
seinem politischen Leben, verrät David Lang im Gespräch mit Unsere Zeitung." 
Was wir da unter unsere-zeitung.at lesen klingt irgendwie nach 
Debütantenvorfreude auf den Tanz mit der Alarmabteilung.
David Lang ist Vorsitzender der Kommunistischen Jugend Österreichs. 
Gemeinsam mit dem Kommunistischen Studierendenverband KSV (das sind die 
KPÖ-Vorfeldorganisationen steirischer Prägung und nicht KSV-Lili und Junge 
Linke) ruft die KJÖ auf zu einer Opernballdemo. Es ist dies der erste 
ernstzunehmende Aufruf seit 2005 und es wäre die erste echte Opernballdemo 
seit 2007, wo allein wegen einer einzelnen Indymedia-Botschaft ziemlich 
unorganisiert doch ein Haufen Leute auftauchte, die dann prompt in einem 
Polizeikessel landeten und dann über eine Stunde lang bei Schneeregen 
ausharren mußten. Seither hat sich der Ballprotest auf den Akademiker-, 
Burschen-, Korporations- oder FPÖ-Ball konzentriert (der heuer übrigens am 
3.Februar stattfindet, für den es aber bislang noch keinen konkreten 
Demoaufruf geben dürfte).
Nun also wieder Opernballdemo. Der aktuelle Aufruf klingt wie die Aufrufe 
seit 1988: "Die Gesellschaft, in der wir leben, ist an Ungerechtigkeit nicht 
zu überbieten. Während die Einen ihr Vermögen in unvorstellbare Höhen 
steigern, sind es die Anderen, die immer schwieriger überhaupt über die 
Runden kommen können. Der Reichtum der Einen, führt zur Armut der Anderen. 
... Der Opernball steht stellvertretend für all diese und noch viele weitere 
Umstände. Hier feiern sich die Reichen und ihre Handlanger im Parlament 
selber bei Kartenpreisen ab 290 Euro in Logen um über 20.000 Euro, während 
in Österreich über eine Million Menschen arm oder armutsgefährdet sind. 
Deshalb wollen wir auf die Straße gehen und ein starkes Zeichen gegen all 
diese Ungerechtigkeiten setzen. Eat the rich!"
Vor allem der letzte Satz, das Motto dieses Aufrufs, zeugt von historischem 
Bewußtsein, denn das war auch das Motto der Opernballdemo 1989 (nach einem 
damals aktuellen britischen Film gleichen Titels). Die damalige 
Opernballdemo war auch jene, wo der mittlerweile legendäre Mercedes eines 
Opernballbesuchers enteignet und als Rammbock gegen die Polizeisperre 
verwendet worden war.
So wild soll es heuer laut den Initiatoren aber nicht werden. "wir laden 
jeden ein, der sich mit den Zielen der Demo identifiziert", zitiert "Unsere 
Zeitung" Lang. Mit einer Einschränkung: "Gewalt ist nicht in unserem Sinn."
Man wird sehen, was passiert -- nicht zuletzt hängt das von der Polizei ab. 
Wird es wieder ab Punkt 22 Uhr, wenn es in der Oper heißt "Alles Walzer" und 
damit sicher alle Gäste beim großen Fest sind, auf der Straße den Tanz der 
Polizeiknüppel geben? Oder ist das eine Tradition, die man nicht wieder 
aufleben lassen möchte? Schließlich verdarb ja früher jedes Jahr der 
unumgängliche Bericht von der Randale dem ORF seine zuckersüße 
Ballberichterstattung, die sich in den letzten Jahren bis zum 
Geht-nicht-mehr ausgedehnt hat.
Die Entwicklungen dieser rauschenden Ballnacht werden wohl auch mit davon 
abhängen, wie der heurige Protest gegen den Akademikerball drei Wochen 
früher ausfällt. Und natürlich wie der Innenminister am diesem 23.Februar 
gefrühstückt haben wird.
Wobei auch die Frage zu stellen ist: Kommt diese Demo überhaupt nur in die 
Nähe der Innenstadt? Denn der Treffpunkt ist zwar programmatisch gut gewählt 
im einkommensschwächsten Bezirk Wiens, nur ist der Ausgangspunkt Johnstraße 
rund 6 Straßenkilometer von der Staatsoper entfernt. Die KJÖ macht derzeit 
noch ein Geheimnis aus der Route -- bis direkt vor die Oper konnte man aber 
wegen der Polizei sowieso nicht anmelden.
Die heurige Opernballdemo findet übrigens fast auf den Tag genau 30 Jahre 
nach jener Demo statt, der so viele andere jährlich folgen sollten. Es war 
damals ein Anti-Atom-Protest gegen die Präsenz des bayrischen 
Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß. Und es war auch der erste Opernball 
auf dem der damals frischgebackene Bundespräsident Kurt Waldheim den 
Ehrenschutz übernehmen durfte. Damals hatten die Grünen die Kundgebung gegen 
den Ball polizeilich angemeldet und es waren auch Nationalratsabgeordnete 
unter den Demonstranten. 2017 hingegen wird der Ehrenschutz über den Ball 
von einem Grünen übernommen. So ändern sich die Zeiten.
*Bernhard Redl*
Opernballdemo "Eat the Rich -- "Kaviar für euch? Krise für uns? Widerstand!"
Treffpunkt 18h, U3-Station Johnstraße, 1150 Wien
Info: https://kjoewien.wordpress.com
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
Blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
Facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
Mail: akin.redaktion@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW