**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 5. Oktober 2016; 16:55
**********************************************************
Debatte:
> Warum Roland Düringers Partei gefährlich ist
Roland Düringers Partei ist ein reaktionäres Eliten-Projekt. Sie wird die
Stimmungslage befördern, die die FPÖ groß gemacht hat. Und sie zeigt, dass
der demokratische Konsens in der Mitte unserer Gesellschaft erodiert.
Von *Christoph Baumgarten*
Ein bekannter Kabarettist gründet eine Partei. Nicht als Satireprojekt. Er
meint es ernst. Er weiß nur nicht, was. Irgendwas hat's mit Wut zu tun, mit
"dem System" und den anderen. Irgendwie.
Roland Düringers könnte man als Beppe Grillos Cinque Stelle auf
österreichisch begreifen. Weniger elegant, weniger kohärent, mit mehr
Aussteigerromantik und mehr Liebe zur Natur.
Man kann sich vielleicht der Hoffnung hingeben, der
Wut-gegen-Irgendwas-Bürger Roland Düringer wird mit seiner
Protest-gegen-eh-alles-Partei der rechtsradikalen FPÖ ein paar Stimmen
wegnehmen.
Das sehen viele Leute aus dem linken und grünen Spektrum so.
Man kann sich eben alles schönreden. Man muss nur die Ausrichtung der neuen
Partei ausblenden.
Der Gründer wird das Programm sein
Düringers Partei mag kein Programm haben. Einen Gründer hat sie. Dessen
politischer Weg in den vergangenen Jahren lässt das Doch-nicht-Satireprojekt
alles andere als harmlos wirken. Völlig unabhängig davon, ob diese Bewegung
jemals in irgendeine gesetzgebende Körperschaft gewählt wird.
Es ist davon auszugehen, dass die Partei im Wesentlichen auf Düringers
Ego-Trip der vergangenen Jahre basieren wird. Alles andere wäre ein Bruch,
der die Bewegung so unglaubwürdig machen würde, dass man von einer Totgeburt
sprechen kann.
Die Partei und Düringer eint mehr mit der FPÖ als dem Gründer bewusst und
lieb ist.
Diffuse Gefühle, Eskapismus und Anti-Politik
Es ist ein diffuses Gefühl des Frusts, der Wut, dem Hass gegen "das System",
und, legt man Düringers vergangene Jahre zugrunde, der Hang zu
Verschwörungstheorien.
Düringer wie FPÖ lehnen Rationalität als Prinzip des gesellschaftlichen
Handelns ab. Wahr ist nicht, was bewiesen werden kann. Wahr ist, was gefühlt
wird.
Düringer wie FPÖ sprechen sich in logischer Konsequenz auch gegen den
wissenschaftlichen Fortschritt aus.
Düringer wie FPÖ präsentieren als Flucht vor der komplexen Realität die
Illusion einer vorgeblich heilen Welt vergangener Tage.
Düringer wie FPÖ propagieren Isolationismus und Autarkie. Wenn auch mit
unterschiedlichen Akzenten.
Düringer wie FPÖ begreifen Politik nicht als Mittel, Probleme zu
identifizieren und zu lösen, Konflikte auszutragen und Gesellschaft zu
gestalten sondern als Vehikel, die eigene Wut zu artikulieren, die eigenen
Be- und vor allem Empfindlichkeiten zu bedienen.
Düringer wie FPÖ verfolgen in logischer Konsequenz kaum politische Ziele im
engeren Sinn sondern sehen es als ihr Ziel, "das System" zu zerschmettern.
Es geht darum, einen Feind zu haben
Düringer artikuliert das auch offen in dem Video, in dem er die Gründung der
neuen Partei bekannt gibt: "Es geht nicht darum, dass wir dann irgendwas
machen im Parlament. Dass wir was besser machen. Nein. Es geht darum, dass
wir denen was wegnehmen." (Der Übersichtlichkeit halber sei hier auf einen
Artikel im Kurier verwiesen, der die "Antrittsrede" wunderbar analysiert)
Auch die FPÖ mobilisiert ihre Anhänger, indem sie ankündigt, "den anderen
was wegzunehmen": Migranten, Asylwerbern, Sozialhilfeempfängern,
Homosexuellen, Menschen ohne Kinder, Künstlern, politischen Aktivisten
(anderer politischer Ausrichtungen.), Menschen mit Behinderung,
Gewerkschaftern.
Die Bestrafungsfantasien reichen, damit sich die FPÖ-Wähler besser fühlen
und diese Partei als ihre legitime Vertretung empfinden.
Das wird man bei Düringer so nicht erwarten können. Er engagiert sich in der
Flüchtlingsarbeit. Rassistische Äußerungen oder Hetze gegen
gesellschaftliche Randgruppen sind von ihm nicht überliefert.
Aber wer der Feind ist, ist in der Psychologie solcher Gruppierungen eher
nebensächlich. Es geht darum, überhaupt einen zu haben.
Gegen das System sein, ohne zu wissen, warum
In den vielen Gemeinsamkeiten liegt auch die Gefahr von Düringers
politischer Partei. Wenn auch eine zweite Partei in Österreich mit der im
Wesentlichen selben Stimmungsmache auf Wählerfang geht, legitimiert das nur
die Diskurse, die die FPÖ in den vergangenen Jahren stark gemacht haben.
Die Botschaft ist: Es ist OK, gegen das demokratische System an sich zu sein
ohne zu wissen, warum und ohne davon benachteiligt zu sein.
Es ist OK, ein demokratisches System ohne jede nähere Begründung
zerschmettern zu wollen, nur, damit man sich besser fühlt.
Es ist OK, nur mehr auf Basis von Gefühlen zu argumentieren. Rationalität
ist was für Weicheier. Und früher war sowieso alles besser, das wird man ja
noch sagen dürfen. Und deswegen drehen wir jetzt die Uhr zurück
Höflich formuliert.
Der Ego-Trip des Roland D. als Weltrettungsfantasie
So wie es die FPÖ stark gemacht hat, dass die ehemaligen Großparteien SPÖ
und ÖVP ständig ihrer Angstmache gegen Migranten mit schärferen
Migrationsgesetzen begegnet sind, so wird auch Roland Düringer die FPÖ mit
seiner Bewegung stärken, indem er über weite Strecken die gleichen
Grundgefühle bedient, die auch die FPÖ bedient.
Zumal Düringer das für eine andere soziale Schicht als die FPÖ machen wird.
Düringer bedient den sich alternativ wähnenden Teil der oberen
Mittelschicht, der sich längst in eine Art aggressiver Politisolation
geflüchtet hat.
So wie Düringer seit Jahren.
Der nach wie vor aktive Künstler verzichtet auf das Handy und möglichst
viele Konsumgüter und lebt im Wohnwagen.
Konsumverzicht, so seine These, sei Rebellion gegen "das System" und
überhaupt die Rettung der Welt.
Sein Leben kann er nur dank der Künstleragentur führen, die die
Terminkoordination für ihn erledigt. Da kann man leicht aufs Handy
verzichten.
Um im eigenen Wohnwagen zu leben, braucht man auch erst einen Wohnwagen und
ein Grundstück. Beides hat Düringer.
Um sich bewusst ernähren zu können, braucht man Zeit und Geld. Hat man
beides, ist das verhältnismäßig einfach.
Auf Bankkonto und Internet verzichtet er freilich nicht.
Er ist ein Satter, der den Hungrigen Verzicht predigt.
Seine antikapitalistischen Phrasen passen auf Querfrontveranstaltungen. Mit
solider Systemkritik haben sie nichts zu tun.
Sie entstehen aus einem Gefühl der eigenen moralischen Überlegenheit.
Die Flucht ins Nirvana
Dass Düringer engagiert Flüchtlinge unterstützt, mag persönlich für ihn
sprechen. Das ändert nichts daran, dass er ein elitäres, eskapistisches und
letztendlich antidemokratisches Projekt fährt, seit er vor ein paar Jahren
scharf ins Nirvana des selbst ernannten Wut- und Ökobürgertums abgebogen
ist.
Er steht mit dieser Haltung nicht alleine da.
Teile der oberen Mittelschicht haben sich aus einem (Über-)Sättigungsgefühl
und einer diffusen Verweigerungshaltung in einer Renaissance der
Lebensreformbewegung in sehr ähnliche Strategien geflüchtet. Hang zu
Verschwörungstheorien und Esoterik wie bei Düringer inklusive.
Sozusagen Neo-Hippies. Mit viel Moralismus, der sich in alternativ
daherkommenden Bevormundungsfantasies artikuliert.
Es sind Menschen, die sich bewusst sind, dass in der Welt viel schief läuft.
Die Last, das zu ändern, bürden sie dem Individuum auf. Komplexe ökonomische
und politische Zusammenhänge und Machtverhältnisse werden ausgeblendet.
Konflikte finden für diese Schicht nicht auf der sozialen Ebene ab und wenn
doch, sind sie Manifestationen falscher Einstellungen.
Es sind Menschen, die die Welt retten wollen, indem sie aufs Land flüchten,
in eine vermeintlich heile Natur, die alles richtet.
Das, was man gemeinhin als Realität bezeichnet, stört da nur.
Ein rechts-alternatives Projekt
Ein Teil bildet den rechten Flügel der österreichischen Grünen.
Ein anderer Teil hat sich seit längerem weitgehend aus dem politischen
Prozess verabschiedet und wird nur sozusagen projektbezogen aktiv: In
Bürgerinitiativen gegen Windkraftwerke und bei der Finanzierung der nächsten
Waldorfschule, um es leicht polemisch zu formulieren. Politik durch
Politikverweigerung.
Das ist auch ein Zeichen, wie sehr auch in der Mitte der Gesellschaft der
demokratische Konsens erodiert ist.
Diese Leute sind für eine rechts-alternative Bewegung wie die Düringers
grundsätzlich ansprechbar. Ob sie erfolgreich sein wird, wird nicht zuletzt
davon abhängen, ob Düringer sich glaubhaft als Galionsfigur etablieren kann.
Auch wenn diese Bewegung vielleicht nie in die Nähe eines politischen
Mandats kommen wird, wird sie die Stimme der Irrationalität mit
respektablem, wenn auch alternativem, bürgerlichen Auftreten werden können.
Und so viel mehr Schaden anrichten, als sie selbst im Idealfall Nutzen zu
stiften vermag.
###
Christoph Baumgartens Blog:
https://balkanstories.net
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
den akin-pd per formlosen Mail an akin.redaktion@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
Blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
Facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
Mail: akin.redaktion@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW