**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 16. September 2015; 22:10
**********************************************************
Verwortet:
> "Sicherheitskräfte"
"Kampf gegen den IS: Ägyptische Sicherheitskräfte töten versehentlich 
Touristen" meldete kürzlich die "Süddeutsche Zeitung". Fällt da irgendwem 
noch was auf? Nein, es ist wohl kein Sarkasmus. Von "Sicherheitskräften" ist 
in den Medien immer die Rede, wenn man nicht genau weiß, ob man den 
bewaffneten Trupp zur Polizei oder zum Militär zählen soll oder wenn diese 
etwas gemeinsam machen. Damit man keinen Ungenauigkeit verbricht, bleibt man 
im Ungefähren und sagt eben "Sicherheitskräfte".
Komischerweise ist das aber oft dann der Fall, wenn diese Kräfte Angst und 
Schrecken verbreiten, aber keine Sicherheit. Oft genug ist man sich sogar 
unsicher, was das für Kräfte genau waren, deswegen waren es 
sicherheitshalber Sicherheitskräfte. Das Wort hat sich derart eingebürgert, 
daß man unter Sicherheit überhaupt nur mehr versteht, wenn irgend ein 
militärischer oder paramilitärischer Trupp etwas sichert. Sicherheit ist 
immer was mit Leuten, denen man nicht einer dunklen Gasse begegnen oder gar 
mit ihnen einen heftigeren Disput beginnen möchte.
Sicher, es gibt die soziale Sicherheit und die Betriebssicherheit und die 
Verkehrssicherheit und die diversen Versicherungen -- aber kein Mensch redet 
bei Gewerkschaftern, Ingenieuren oder Notärzten von Sicherheitskräften. 
Sicherheitskräfte, das sind die, die andere Menschen hauen oder gar kleine 
Löcher in jene Leute machen, die nicht zu den Sicherheitskräften gehören.
Nein, Sicherheitskräfte heissen wohl so, weil sie sich sicher sein können, 
daß sie für ihre Verbrechen niemand zur Verwantwortung ziehen wird. 
Schließlich darf kein Staat seine Sicherheitskräfte verunsichern. Weil: 
Sonst kann er sich seiner Sicherheit selbst nicht mehr sicher sein.
*Bernhard Redl*
In der Rubrik VERWORTET stellt die akin jede Woche ein Wort oder eine Phrase 
vor, deren allgemeiner Gebrauch nicht ganz koscher ist. Wer dabei mitmachen 
will, schicke uns ein Wort und dessen Gebrauchskritik an 
akin.redaktion{AT}gmx.at
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
Blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
Facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
Mail: akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW