**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 17. Juni 2015; 16:54
**********************************************************
Nachruf:
> Werner Hörtner (1948-2015)
Wenn es jemand in unseren Breiten gegeben hat, der das "gute Leben" (sumaq 
kawsay) im Sinne der indigenen Andenvölker tatsächlich gelebt hat, dann war 
es Werner Hörtner. Er hat nicht nur seine work-life-balance so austariert, 
dass gerade genug da war, um in der freien Zeit ohne Entbehrungen zu leben 
und diese freie Zeit dann mit möglichst viel Leben zu füllen.
Er hat auch sein Leben in den Dienst der Solidarität und Völkerverständigung 
gestellt. Die Entrüstung über den blutigen Putsch in Chile 1973 und eine 
erste Reise nach Südamerika ließen den Tiroler nach Wegen suchen, etwas 
gegen Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit zu tun. Das Ergebnis war 
1976 die Gründung der Informationsgruppe Lateinamerika (IGLA) mit einer 
Handvoll Freunde. Die IGLA gibt seither die Zeitschrift "Lateinamerika 
anders" heraus und hat sich zu einem wichtigen Referenzpunkt für 
Lateinamerika über Österreichs Grenzen hinaus entwickelt. Er war unter den 
Pionieren der "Entwicklungspolitischen Nachrichten" (EPN), aus denen dann 
das "Südwind Magazin" wurde, dem er bis zu seiner Pensionierung vor zwei 
Jahren als Redakteur angehörte. Wenn es galt, eine Veranstaltung zu 
organisieren, Geld für die Einladung eines Gastes aus Lateinamerika zu 
erbetteln oder als Übersetzer am Podium einzuspringen - auf Werner war 
Verlass.
In seiner Zweizimmerwohnung in Wien war immer eine Hängematte oder ein Bett 
frei, wenn es darum ging, Besuch aus dem Ausland unterzubringen oder einem 
Flüchtling Unterschlupf zu gewähren. Werner Hörtners Herz und besonderes 
Interesse galt aber Kolumbien, wo er seine Lebenspartnerin fand.
Immer wieder hat er das konfliktreiche Land besucht und in den vergangenen 
Jahren zwei Bücher darüber veröffentlicht. Das dritte bleibt unvollendet, 
weil Werner am 6. Juni bei einer Bergwanderung in den Karpaten plötzlich das 
Herz versagte. Die unzähligen Kondolenzbotschaften, die bei der Familie 
eintrafen, sind ein Beweis dafür, bei wie vielen Menschen er eine 
schmerzhafte Lücke hinterlässt.
*Ralf Leonhard*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
Blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
Facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
Mail: akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW