**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 15. April 2015; 17:42
  **********************************************************
  
  Verwortet:
  
  > Von Altlandeshauptleuten und Ex-Kanzlern
  
  Fürsten werden zu Alt-Fürsten, Oberwappler zu Ex-Oberwapplern. So könnte man
  es zusammenfassen. Ist euch das nicht auch schon aufgefallen?
  Landeshauptleute sind Fürsten und werden -- wenn ihr Abgang nicht allzu
  blutig war -- prinzipiell als "Alt-Landeshauptleute" tituliert. "Ex-" oder
  "ehemalige" Landeshauptfrau ist höchstens die glücklose Gabi Burgstaller.
  
  Bei Bundespräsidenten gibts da aber gar keine Spompdanadeln, schließlich
  sind die ja immer noch als Ersatzmonarchen angesehen. Wenn sie sich nicht
  gerade an die altehrwürdige österreichische Tradtion halten, im Amt zu
  versterben, sind sie natürlich nachher keine "ehemaligen" und schon gar
  keine "Ex-", sondern selbstverständlich als "Altbundespräsidenten"
  anzusprechen. Das heißt: Irgendwie sind sie ja vielleicht doch noch
  zumindest gefühlsmäßig im Amt; und in Würden sowieso.
  
  Bei Bischöfen, die ja generell etwas Heiligmäßiges haben, gibts natürlich
  auch keine Ex-Bischöfe. Lediglich beim Ratzinger kommt die veröffentlichte
  Meinung manchmal ins Wort-Schwimmen, weil ein "Alt-Papst" ist doch neu und
  gewöhnungsbedürftig.
  
  Bei Bürgermeistern wird das schon schwieriger und bei Bundeskanzlern sieht
  das überhaupt anders aus -- da kommt es auf die Meriten an: Niemand hätte es
  in der bürgerlichen Presse je gewagt, Bruno Kreisky nach seinem Abtritt als
  "Ex-Bundeskanzler" zu titulieren. Der war natürlich ein "Alt-". Hingegen ist
  der Gusenbauer definitiv ein Ex-Kanzler. Noch schwieriger ist das aber für
  National-, Bundes-, Gemeinde- und sonstige -räte. Die müssen schon
  ordentlich was hergemacht haben in ihrer Amtszeit, damit sie das
  Adelsprädikat des "Alten" verliehen bekommen und nicht als "ehemalige" zum
  Plebs zurückkehren müssen.
  
  Es hat etwas von Apotheose und Glorifizierung, wenn jemand bei seinem
  Rücktritt "Alt-" wird. Der abgetretene Patriarch wird einfach weiter als
  solcher verehrt. Oder sind das die Leute, bei denen man sich einfach nicht
  traut, ihnen ins Gesicht zu sagen, daß sie nicht mehr im Amt sind...?
  -br-
  
In der Rubrik VERWORTET stellt die akin jede Woche ein Wort oder eine Phrase
  vor, deren allgemeiner Gebrauch nicht ganz koscher ist. Wer dabei mitmachen
  will, schicke uns ein Wort und dessen Gebrauchskritik an
  akin.redaktion{AT}gmx.at
  
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
  vox: ++43/1/535-62-00
  (anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
  http://akin.mediaweb.at
  Blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  Facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  Mail: akin.redaktion{AT}gmx.at
  Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  Bank Austria, BLZ 12000,
  223-102-976-00, Zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW