**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 11. Februar 2015; 12:10
**********************************************************
>>>>>>>>>>> Termine ab Donnerstag, den 12.Februar 2015
Änderungen bitte uns bekanntzugeben! Telefonnummern ohne Vorwahl sind Wiener 
Festnetz-Nummern.
> Allgemeines
Alle Macht den Konzernen? Welche Gefahren stecken hinter dem geplanten 
Freihandelsabkommen zwischen EU und USA. Info-Tour NÖ zu TTIP und CETA siehe 
http://www.attac.at/termine
Aktionsradius, Ausstellung: Die im Dunkeln sieht man nicht - Bulgarien und 
die Auswirkungen der Kapitalisierung. 27.1. bis 26.2.2015, mo - do 10 bis 16 
Uhr und vor Veranstaltungen. 1200 Gaußplatz 11, Infos Tel. 332 26 94, 
office{AT}aktionsradius.at, ww.aktionsradius.at
> Donnerstag, 12.2.
Graz, 19 Uhr Rechbauer Kino: Wer rettet Wen? UND Innsbruck Weltladen 
Triumphpforte, Leopoldstr.2, 6020 Innsbruck 19 Uhr
> Freitag, 13.2.
AMERLINGHAUS, 1070 Wien, Stiftsgasse 8. 18h: "Wie gehts weiter nach dem 
Linkssieg in Griechenland?". Dazu ist auch die Genossin Woula aus 
Griechenland eingeladen. Komitee "Solidarität mit dem Widerstand in 
Griechenland"
Stadtführung zu den Februarkämpfen 1934, Treffpunkt 17:00 am Floridsdorfer 
Bahnhof (Wien 21 - in der Kassenhalle vor "Anker"). Im Anschluss gibt es 
noch die Möglichkeit den Abend gemütlich ausklingen zu lassen, zu 
diskutieren und gemeinsam den Film "Die Kameraden des Kolloman Wallisch". 
(SLP-Veranstaltung)
> Montag, 16.2.
Aktionsradius, 19h, Film und Gespräch: Global Shopping Village, von und mit 
Ulli Gladik. Anschl. Disk. mit Ushij & Rupert Matzer/Bioladen/Graz. 1200 
Gaußplatz 11, Eintritt gegen Spende
> Dienstag, 17.2.
Im Antifa Café (in: Das Bäckerei) soll es einen Rückblick auf das heurige 
"Distanzierungsritual" geben, und gemeinsam den/die Distanziertesten 
erörtert und der "Distancing Star" 2015 gewählt werden. 19:00, Tannengasse 
1/Ecke Felberstraße, 1150. Mehr dazu unter: http://wp.me/p2EDLB-xW
> Mittwoch, 18.2.
Thalia Buchhandlung, 19h, Lesung & Disk: Martin Balluch: Der Hund und sein 
Philosoph. 1030 Landstraßer Hauptstr. 2a/vis a vis Bahnhof Wien Mitte
18h30, Wien Museum, Karlsplatz 8, 1010 Wien; Vor 20 Jahren. Die Morde von 
Oberwart. Podiumsgespräch
> Donnerstag, 19.2.
17-19h, WU Wien, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien; "Commons - ein Weg in eine 
zukunftsfähige Gesellschaft?" WIDE im Diskurs - Angesichts der vielfältigen 
Krisen ist die Suche nach alternativen Gesellschaftsentwürfen entbrannt. 
Dabei ist in den letzten Jahren eine Idee ins Zentrum gerückt, die längst 
überholt galt -- die Commons. Der neue Commonsdiskurs verbindet Elemente der 
traditionellen Allmende mit der modernen Kultur von Freier Software und Open 
Source Hardware
19.00, Faschismustheorien der Frankfurter Schule, Vortrag & Diskussion mit 
Helmut Dahmer; Librería Utopía - radical bookstore vienna, Preysinggasse 
26-28, 1150
> Freitag, 20.2.
18:00: Verleihung des "Schandfleck des Jahres 2014" durch das Netzwerk 
Soziale Verantwortung http://www.netzwerksozialeverantwortung.at, 
Off-Theater, Blauer Saal, Kirchengasse 41, 1070 Wien
StadtFlanerie mit Barbara Braun: Korruptionstour. Infos: www.ifak.at, 
Teilnehmerbeitrag 7,--, Anmeldung erforderlich: office{AT}aktionsradius.at, 
Tel. 332 26 94
WU Wien, bis 22.2. Kongress: Gutes Leben für alle. 1020 Welthandelsplatz 1, 
Info und anm: http://www.guteslebenfueralle.org/
19:00, Offenes Haus Oberwart, Lisztgasse 12, 7400 Oberwart; 
Buchpräsentation: Erich Schneller / Annemarie Klinger "Das Attentat von 
Oberwart - Terror, Schock und Wendepunkt"
> Montag, 23.2.
Salzburg, BH St.Virgil: Betroffenen- und Frauen-Vor-Konferenz zur 
Armutskonferenz. Anm: www.armutskonferenz.at
Amstetten, Rathaussaal 19 Uhr Film: Wer rettet Wen?
> Dienstag, 24.2.
19:00, Giorgos Chondros von Syriza: "Griechenland im Umbruch" Ort: 
Kulturzentrum & Café 7*Stern, Siebensterngasse 31,1070 Wien
19 Uhr, "Die Gefährdung der Juden im Spannungsfeld der französischen Krise". 
Danny LEDER wird uns über die Geschehnisse in Frankreich berichten. Danny 
Leder ist in Paris seit 32 Jahren als Journalist tätig. Republikanischer 
Club - Neues Österreich, Rockhgasse 1, 1010, Eingang Café Hebenstreit.
Aktionsradius, 19h, Vortrag & Disk. mit Wilhelm Schlötterer/ Steuerfahnder 
in Bayern: Macht und Missbrauch - Machenschaften der Politik. 1200 Gaußplatz 
11, Eintritt gegen Spende
Salzburg, BH St.Virgil, bis 25.2. findet die 10. Österr. Armutskonferenz 
statt: Fortschritt - Rückschritt - Wechselschritt. 20 Jahre Armutspolitik 
und Politik gegen Armut. Anm. siehe 23.2.
> Freitag, 27.2.
StadtFlanerie mit Peter Pilz: BIG BROTHER TOUR - Anmeldung erforderlich, 
Kosten 7,-- euro, Infos office{AT}aktionsradius.at, Tel.332 26 94
19h Kranke Sounds. Devianz + Pop, Diskussion, (Post-)Punk Enfreakment, 
Antipsychiatrie, Cyborgs und Geek-Kultur. Welche möglichen Verstrickungen 
bestehen zwischen ästhetischer Imperfektion, Gegenkultur, Krankheit und Pop? 
Depot, 1070 Wien, Breitegasse 3
> Sonntag, 1.3.
"Dell'Arte della Guerra", Film und Diskussion - Ginge es nach den Plänen der 
Unternehmensleitung, wäre die INNSE-Fabrik in Mailand längst geschlossen. 
Doch die Arbeiter_innen kämpfen erfolgreich Monate lang dagegen. Zuerst mit 
Selbstverwaltung des Betriebes, dann mit Belagerung der Straßen vor dem 
Fabrikgelände, zuletzt mit der Besetzung von Kränen. Luca Bellino und Silvia 
Luzi haben den selbstorganisierten Arbeitskampf mit der Kamera begleitet. 
Depot, 1070 Wien, Breitegasse 3
> Dienstag, 3.3.
19h, "Örtliche Gleichgültigkeit" - Österreichisches Literaturforum. Peter 
WEINBERGER präsentiert sein Buch. Peter PELINKA wird sein Gesprächspartner 
sein. Republikanischer Club - Neues Österreich, Rockhgasse 1, 1010
19.00, Buchpräsentation; Felix Jaitner: Einführung des Kapitalismus in 
Russland: Von Gorbatschow zu Putin - mit Joachim Becker (WU) und Christina 
Plan (Uni Wien), Literaturbuffet Lhotzky, Rotensterngasse 2, 1020 Wien
19:30, Ausstellungseröffnung: Was blieb von der sexuellen Revolution - 
Erinnerung an Julius Mende, Aktionsradius Wien, Gaußplatz 11
> Mittwoch, 4.3.
19.00, "Die letzten Tage der Menschheit"; Multimediale Lesung mit Daniel 
Jokesch und Max Zirkowitsch (Hydra) in Vertretung für Karl Kraus, der wegen 
seines Ablebens leider verhindert ist. Librería Utopía - radical bookstore 
vienna, Preysinggasse 26-28, 1150
> Freitag, 6.3.
Antisemitismus und Sexismus, feminismen diskutieren - mit Karin Stögner und 
Ruth Wodak, Depot, 1070 Wien, Breitegasse 3
> Dienstag, 10.3.
18:00, Hans Hautmann spricht über "Die politischen Positionen der 
österreichischen Sozialdemokratie im ersten Weltkrieg und in der ersten 
Republik (1914-1938)" Moderation: Wolfgang Mahrer, Räume der Kultur Mitte 
Krems, Obere Landstraße 8, 1. Stock
9h30-16h, ÖGB, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien; Inklusion - Arbeit - Respekt, 
Tagung für Behindertenvertrauenspersonen. Info: 
http://bildung.gpa-djp.at/2015/01/28/inklusion-arbeit-respekt/
> Donnerstag, 12.3.
VHS Ottakring Ludo Hartmann-Platz 7, 1160 Wien, 9-17 Uhr: 
Argumentationstraining gegen Stammtisch-Parolen. Fortsetzung Freitag, 13.3. 
9-17 Uhr Preis 50,-- Euro Anmeldung: ottakring{AT}vhs.at
19.00, GEDENKDIENST - quo vadis? Diskussion - Der Verein GEDENKDIENST prägt 
seit seiner Gründung 1992 die erinnerungspolitische Landschaft in Österreich 
mit. Vor dem Hintergrund eines bevorstehenden zweifachen 
Generationenwechsels - nur noch wenige Zeitzeug_innen können von ihren 
Erlebnissen berichten und gleichzeitig rückt eine neue Generation von 
Historiker_innen, PädagogInnen und Aktivist_innen nach - werden aktuelle 
Aufgaben, Handlungsfelder und Ziele des Vereins diskutiert.
> Freitag, 13.3.
Fortsetzung des "Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen" (s.12.3.)
> Dienstag, 17. 3.
Depot, 1070 Wien, Breite Gasse 3, 19 Uhr: Widerstand in der 
Entwicklungsforschung, Heftpräsentation - Mit der wachsenden Popularität des 
Begriffs 'Widerstand' geht auch sein zunehmend unspezifisches Verständnis 
einher. Im Schwerpunktheft werden theoretische Perspektiven zum Thema 
aufgegriffen und ihre analytische Tragfähigkeit anhand empirischer Analysen 
im Globalen Süden überprüft.
19.00, Widerstand in der Entwicklungsforschung, Heftpräsentation Journal für 
Entwicklungspolitik - Mit der wachsenden Popularität des Begriffs 
'Widerstand' geht auch sein zunehmend unspezifisches Verständnis einher. Im 
kürzlich erschienenen Schwerpunktheft werden theoretische Perspektiven zum 
Thema aufgegriffen und ihre analytische Tragfähigkeit anhand empirischer 
Analysen im Globalen Süden überprüft.
> VORSCHAU
24.-28.3.: Das nächste Weltsozialforum (WSF) findet in TUNIS statt. Das 
Austrian Social Forum (ASF), das Teil des WSF ist, wird VOLL für Tunis 
mobilisieren! Kontakt: Hermann Dworczak, Tel: 0043 / 676 / 972 31 10
27.-29.3.: WIEN (Hotel Karolinenhof / Tanzschule Schwebach, Jedleseer Str. 
75): Mini - Konferenz "Gesellschaftliche Alternativen jenseits von Markt und 
Geld". Muster und Entwicklungswege einer bewusst kooperativen 
Weltgesellschaft als Antithese zur globalen Konkurrenz der Staaten, 
Kapitalien und Menschen" Info: 
http://www.theoriekultur.at/wiki?GesellschaftlicheAlternativenJenseitsVonMarktUndGeld
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
Blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
Facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
Mail: akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW