**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 19. November 2014; 09:42
**********************************************************
NS-Geschichte:
> Rotes Gedenken in Hadersdorf
Eine nicht ganz legale Aktion
In der Vorwoche haben wir in Hadersdorf am Kamp das getan, was wir schon vor 
langer Zeit hätten tun sollen: Wir haben zwei wichtige fehlende Worte auf 
einer Gedenktafel nachhaltig hinzugefügt. Dort stand bislang: "Am 7.April 
1945 ermordete an diesem Ort eine SS-Einheit 61 Gefangene. Aus der 
Haftanstalt Stein entlassen, waren sie auf dem Weg nach Wien. Niemals 
vergessen! Nie wieder!" Jetzt aber steht das Wort "politische" vor Gefangene 
und unter "Nie wieder" steht "Faschismus" -- in leuchtendem Rot.
Als musikalische Untermalung haben die Liedermacher Rudi Burda und Albert 
Dlabaja die Geschichte der in Hadersdorf am Kamp ermordeten 
Widerstandskämpfer vorgetragen. In dem Lied heißt es: "In Hadersdorf, dem 
klaanan Urt, hängt jetz a schlichtes Schild. Des gibt von dem Massaker durt 
no heut a schiefes Bild. ... Als waarn die Opfer in der Gruabm nix wia 
Verbrecher gwesen. Sie saan als Nazi-Gegner gsturbm. Des kann ma durt net 
lesen. In Hadersdorf am Kamp."
Aber noch ist die Geschichte nicht zu Ende: Demnächst werden wir bei der 
Bürgermeisterin in Hadersdorf vorsprechen. Wir wollen, dass die Namen der 
Ermordeten auf Zusatztafeln eingraviert werden. Das müsste doch zu erreichen 
sein, fast 70 Jahre danach?!
Kurz die Vorgeschichte: Christine Pazderkas Vater, Alois Westermeier, war 
einer von 61 Männern, alle politische Gefangene, die in den letzten 
Kriegstagen beim örtlichen Friedhof von SS-Männern erschossen wurden. Die 
Widerstandskämpfer waren bereits aus dem Gefangenenhaus Stein entlassen 
worden und zu Fuß nach Wien unterwegs.
Seit Jahren fordert Christine Pazderka gemeinsam mit ihrem Sohn Gerhard 
Pazderka und anderen eine Gedenkstätte für die 61 Ermordeten. Das Ergebnis 
war 2009 eine Tafel beim Friedhofseingang, auf der aber das Wort 
"politische" im Text gestrichen worden war.
*Renate Sassmann*
Video vom Lied: http://youtu.be/XQdin_73hlM
Dort findet sich auch dessen Text zum Nachlesen
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
Blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
Facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
Mail: akin.redaktion@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW