**********************************************************
  akin-Pressedienst.
  Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 8. Oktober 2014; 17:17
  **********************************************************
  
  TTIP
  
  > sEBI statt EBI
  
  Das internationale Bündnis Stop TTIP startet am Dienstag die
  Unterschriftensammlung für eine "selbstorganisierte europäische
  BürgerInneninitiative" (sEBI) gegen TTIP und CETA. Rund 250 Organisationen
  aus 22 EU-Mitgliedstaaten - darunter auch Attac Österreich - werden ab
  sofort im Internet und auf der Straße Unterschriften für die Forderung
  sammeln, die Verhandlungen mit den USA über TTIP zu stoppen und CETA nicht
  zu ratifizieren.
  
  Als notwendig erachtet das Bündnis diese Aktion, weil es die prinzipielle
  Ablehnung einer offiziellen EBI durch die EU-Kommission nicht akzeptieren
  will. Die Kommission hatte Anfang September die Ablehnung damit begründet,
  daß die Verhandlungsmandate zu TTIP und CETA keine Rechtsakte, sondern
  interne Vorbereitungsakte handle. Diese könnten aber nicht Gegenstand einer
  offiziellen Bürgerinitiative sein.
  
  Das Bündnis will sich bei seiner Unterschriftensammlung an ähnliche formale
  Vorgaben halten wie es das offizielle Verfahren erfordert hätte: Die
  Unterschriften sollen aus möglichst vielen EU-Ländern kommen, eine Person
  darf nicht mehrfach als Unterzeichner gezählt werden und die Daten auf den
  Listen müssen nachprüfbar sein.
  
  Parallel zu dieser eigenen sEBI arbeitet das Bündnis an einer Klage vor dem
  Europäischen Gerichthof, um eine offizielle EBI als zulässig bescheinigt zu
  bekommen.
  
  Letztendlich geht es dabei aber nur um politischen Druck. Auch eine
  offizielle EBI hat rechtlich nur eine ähnliche Bedeutung wie bei uns
  nationalstaatlich ein Volksbegehren: Die Kommission muß die EBI lediglich
  zur Kenntnis nehmen und eine Stellungnahme dazu abgeben. Weitere
  Konsequenzen hat eine solche Petition nicht.
  
  In Österreich kann die sEBI unter http://www.attac.at/ttip-ebi.html
  unterzeichnet werden.
  
  *
  
  > Aktionstag gegen TTIP, CETA & TiSA am 11. Oktober 2014
  
  Freistadt, Aktionstag, 9-12 Uhr, Hauptplatz
  
  Innsbruck, von 9 bis 12 Uhr am Platz nördlich der Annasäule,
  Protestkundgebung
  
  Klagenfurt, Demo, 10 Uhr, Alter Platz
  
  Linz, Demo gegen TTIP, CETA, TiSA & CO stattfinden. 9:30 vor dem
  Musiktheater. Hier wird auch eine Ansprache stattfinden. Ab 10:00
  Demonstrationszug durch die Landstraße, 12:00 Kundgebung vor dem Ars
  Electronica Center Platz.
  
  Lienz, Infostand, ab 10 Uhr, Stadtmarkt
  
  Mondsee, am Marktplatz von 9 bis 12 Uhr Infostand zu TTIP, CETA und TiSA.
  Eine Fotoaktion im Ort ist geplant. 19:30 Vortrag im Pfarrsaal in Mondsee
  von Mag. Josef Reiter, Wirtschaftskundeexperte und Mitglied von Attac.
  
  Salzburg, Demo gegen TTIP/CETA/für faire Handelsbedingungen stattfinden.
  Treffpunkt 17 Uhr am Mirabellplatz (Route: Makartplatz, Rudolfskai,
  Mozartplatz). Schlusskundgebung am Domplatz.
  
  Wien, Ab 10:00 Infopunkte am Brunnenmarkt, Naschmarkt und beim
  Muqua/Mariahilferstraße. Um 14:30 Demo ab Marcus Omofuma Denkmal
  (Muqua/Mahü). 16:00 Abschlusskundgebung am Parlament.
  
  Wiener Neustadt, Aktionstag. 9-12 Uhr, Hauptplatz 
*
 > Sonstige Termine zum Thema:
  
  13. Oktober, Wien, Rechtspanorama am Juridicum - Freihandel mit den USA:
  Chance oder Gefahr? 18:00 Uhr, Dachgeschoss im Juridicum, Schottenbastei
  10-16, 1010 Wien
  
  17. Oktober, Regau/OÖ, Aktion und Infostand, 16 Uhr bis 18 Uhr, Bauernmarkt
  
  18. Oktober, Vöcklabruck, Aktion und Infos zu TTIP und CETA, 10-12 Uhr.
  Frischemarkt
  
  23. Oktober, Grieskirchen, Informations- und Diskussionsabend, 18:30, Büro
  SPÖ Bezirksorganisation Grieskirchen / Eferding, Prechtlerstraße 23, 4710
  Grieskirchen
  
  31. Oktober - 1. November, Graz, Symposium: TTIP, CETA - Europa Quo Vadis?
  Angesichts der bevorstehenden Entscheidung ui den derzeit ausverhandelten
  Freihandelsabkommen TTIP und CETA wird zu einem Themenschwerpunkt an der
  Karls Franzens Universität eingeladen. 31.10, 17-21 Uhr / 1.11., 9-15 Uhr,
  Karl Franzens Universität, RESOWI, HS 1234. Nähere Infos unter:
  https://www.ttip-stoppen.at/2014/10/01/31-oktober-1-november-graz-ttip-ceta-europa-quo-vadis/
  
  *
  
  Weitere Infos: https://www.ttip-stoppen.at/
  
  
  
  
  ***************************************************
  Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
  Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
  wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
  von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
  Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
  Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
  anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
  Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
  den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
  
  *************************************************
  'akin - aktuelle informationen'
  a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
  vox: ++43/1/535-62-00
  (anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
  http://akin.mediaweb.at
  Blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
  Facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
  Mail: akin.redaktion{AT}gmx.at
  Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
  Bank Austria, BLZ 12000,
  223-102-976-00, Zweck: akin
  IBAN AT041200022310297600
  BIC: BKAUATWW