**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 23. April 2014; 10:45
**********************************************************
>>>>>>>>>>>>>>>> Termine ab Donnerstag, den 24.April 2014
Änderungen bitte uns bekanntzugeben! Telefonnummern ohne Vorwahl sind 
Wiener Festnetz-Nummern.
> Allgemeines
Karl Marx Hof, Waschsalon Nr. 2, Ausstellung bis 1. Mai 2014: Die 
Arbeitslosen von Marienthal. 1190 Halteraug.7, geöffnet Do 13-18h, So 
12-16h
Literaturhaus, Ausstellung bis 27.8.14: Zufall heißt uns Zuhause - 20 
Jahre Österr.Exilbibliothek. Geschichten von Verfolgung und Überleben 
im Exil und von verhinderter oder geglückter Rückkehr. Geöffnet Mo - 
Do 9 - 17h, 1070 Seideng. 11
Jüdisches Museum, Ausstellung bis 14.9.14: Weltuntergang: Jüdisches 
Leben und Sterben im 1. Weltkrieg. 1010 Dorotheerg.11
Die Grüne Bildungswerkstatt (GBW) veranstaltet von April bis Juni den 
dreiteiligen Lehrgang "Wirtschaft ist politisch". Der Lehrgang ist für 
alle Interessierten aus ganz Österreich offen und setzt keine 
Vorkenntnisse voraus. Mehr dazu: 
http://www.gbw.at/oesterreich/artikelansicht/beitrag/wirtschaft-ist-politisch.html
> Donnerstag, 24.4.
Amerlinghaus, 19h, Filmvorführung mit anschl.Disk: Waffen für die 
Welt - Export außer Kontrolle. 1070 Stiftg.8/Oberer Saal
Andino, 19h, Luis Stabauer präsentiert seinen Entwicklungs- und 
Reiseroman: Wann reißt der Himmel auf? Anschl. Musik und Tanz. 1060 
Münzwardeing.2
Eröffnung von 2 Stationen der Steine der Erinnerung im 15. Bezirk, 
Treffpunkt um 16 Uhr Sechshauserstr.80
Pizzeria La Piazza, 19h, SLP-Disk: Den Kampf gegen den 12-Stunden-Tag 
organisieren Gaussplatz, 1200 Wien
Grüne Bildungswerkstatt, 14 - 17h: Reform des Österr.Schulischen 
Bildungssystems. 1060 Esterhazyg.21
Grüne Hernals, 19,30, Vortrag und Disk: Das Menschenrecht auf Nahrung. 
1170 Hernalser Hauptstr.49
Ges.für politische Bildung, Seminar bis 25.4.: Europa mitgestalten! 
Ein Politiktraining zur Europäischen Union. BMUKK 1014 Concordiaplatz, 
Kosten 50,--, Anm: gesellschaft{AT}politischbildung.at, Tel. 504 68 58
> Freitag, 25.4.
Bezirksmuseum Hietzing, 19h, Lesung: Texte aus "Die letzten Tage der 
Menschheit alla breve" - über die gesellschaftl. und militärische 
Situation um das Jahr 1914. 1130 Am Platz 2
Anarchistische Bibliothek, 17,45, 10. Pierre Ramus Symposion bis 
Samstag 26.4 ab 16,30: Antimilitarismus und Widerstand gegen den Krieg 
1914 - 1918. 1080 Wien, Lerchenfelder Straße 124 - 126
> Samstag 26 4.
Anarchistische Bibliothek, 16.30: Erstes Wr. Lesetheater. Lesung aus 
den "Letzten Tagen der Menschheit" von Karl Kraus, "Verweigerung und 
Desertion: Widerstand gegen den Krieg in Einzelbiographien" von 
Gerhard Senft und "Nach dem Kriege! Josef Popper und sein Programm der 
Grundversorgung" von Friedrich F. Brezina . 1080 Wien, Lerchenfelder 
Straße 124 - 126
Revolutionär-Kommunistische Organisation: 15 Uhr: Aktionskonferenz von 
RED*REVOLUTION: Wie organisieren wir an den Schulen Widerstand gegen 
den Bildungsraub? Ort: Füchselhofgasse 6, 1120 Wien (Nähe U6 
Niederhofstraße / U4 Meidling)
> Sonntag, 27.4.
Kulturcafé Siebenstern, Siebensternplatz, 1070 Wien, 19.00 Uhr. 
Peter-Kreisky-Gespräche: Die prekäre Lage in Europa / Die Europawahlen 
aus linker Perspektive. Roundtable mit A. Strickner (Attac), L. 
Oberndorfer (AK-Wien), K. Anastasiou (solidarity 4all).
> Montag, 28.4.
Österr.Orientges., 18,30, Reisebericht Mongolei, Sibirien und 
Seidenstraße. 1010 Dominikanerbastei 6/6
Jüdisches Museum, 18,30, Buchpräs.: Tuvia Tenenbom: Allein unter 
Deutschen. 1010 Dorotheerg.11
NIG, Hörsaal III, 19.15: Brauchen wir einen neuen Antifaschismus? 
Vortrag und Diskussion mit Judith Götz, 1010 Wien, Universitätsstr.7
Wörgl 18 Uhr: "Grüne Grundwerte - ein Widerstreit zwischen Theorie und 
Praxis?" Vortrag und Diskussion. Grübi Tirol, Tagungshaus 
Brixentalerstr. 5
WIEN (Christian-Broda-Platz, 18:00 Parlament): Menschenkette "Hypo 
Alpe Adria: Es sind unsere Milliarden - Wir wollen darüber 
entscheiden - Volksabstimmung! (SolidarWerkstatt, 
www.werkstatt.or.at/index.php?option=com_content&task=view&id=1040&Itemid=1)
Libreria Utopia: SLP Diskussion: Der 1. Mai: Kampftag oder verstaubte 
Tradition? Die Geschichte des 1.Mai: 1150 Wien, Preysinggasse 26-28
Stockwerk Graz 18 Uhr: SLP Diskussion Historischer Materialismus, Graz 
Jakominiplatz 18
Salzburg, Das Kino, 18:30, Film mit Podiumsdiskussion - Brasilien: 
"Count-Down am Xingu III", Widerstand gegen den Staudamm. Giselakai 11
> Dienstag, 29.4.
ÖGB-Buchhandlung, 18,30, Buchpräsentation mit Andrea Komlosy: Arbeit - 
eine globalhistorische Perspektive 13. bis 21. Jahrhundert. 
Anschl.Diskussion, 1010 Rathausstr.21
7stern, 19h, Veranst. der Alfred Klahr Ges.mit Hans Hautmann, Karl 
Kraus Texte - Lesung mit Ottwald John. 1070 Siebensterng.31
Österr.Orientges., 18,30, Umbrüche im Nahen Osten. 1010 
Dominikanerbastei 6/6
readingroom 19 Uhr 30: Arbeiterlied - die Top 20 werden gekürt. Infos: 
readingroom{AT}chello.at. 1050 Wien, Anzengrubergasse 19/1
> Donnerstag, 1.5.
Treffpunkt für die Demonstration ist um 10 Uhr 1010 Albertina Platz 
beim Mahnmal gegen Krieg und Faschismus
UG GewerkschafterInnen Infotisch ab 10 Uhr am Renner-Ring, Endstation 
49er
Internationalistische 1.Mai Demo Treffpunkt 10 Uhr bei der Oper
Grünes Haus, Piet Grusch organisiert wieder das Fest zum 1. Mai, 
Beginn 14 Uhr. Der Chro 29.November sing um 16 oder 17 Uhr. 1070 
Lindeng.40
Kulturzentrum 7*stern ab 14 Uhr Straßenfest, Siebensterngasse 31, 1070 
Wien
ORF, großer Sendesaal, 18h, Vergabe des Preises: SozialMarie 2014. 
Eintritt frei, 1040 Argentinierstr.30a, Anm bei Unruhe Privatstiftung 
Tel.587 71 81 oder sozialmarie{AT}sozialmarie.org
Linz: FPÖ rauswerfen! Protestaktion gegen die FPÖ. 10:00 Abgang vom 
Ars Electronica Center zum Urfahranermarkt Linz
Graz, bis 4. Mai 2014 Gemein-Wohl-Ökonomie-Kongress 2014. An der 
Universität Graz gibt's Vorträge, Workshops, und viel Platz für eigene 
Beiträge zur Frage "Wie kann eine zukunftsfähige Gesellschaft 
aussehen?". Jede/r ist willkommen!. Weitere Infos und Anmeldung unter: 
http://kongress.gwoe.net
Salzburg, Maidemo, 11h, Hauptbahnhof
> Samstag , 3.5.
Aufruf Anti-Repressions-Demo Treffpunkt: 3.Mai, 14.00 Karlsplatz, Wien 
(siehe red. Teil)
Kulturzentrum Cafe 7*Stern: Pete Seeger Tribute (ab 18:00h). Am 3. Mai 
hätte der wunderbare Pete Seeger seinen 95. geburtstag gefeiert
> Montag, 5.5.
AK Bildungszentrum, 18h, Veranst: Die Zukunft Europas - Kurswechsel 
für ein gutes Leben? 1040 Theresianumg.16, Anm. unter daniela 
paraskevaidis{AT}akwien.at
Österr.Orientges., 18,30: Unbekannte kurdische Minderheiten. 1010 
Dominikanerbastei 6/6
> Dienstag, 6.5.
Österr.Orientges., 18,30: Umbrüche im Nahen Osten
IWK, 18,.30, Flucht als Chance? Geschlechterrollen von 
alleinstehenden, alleinerziehenden tschetschenischen Frauen mit 
anerkanntem Asylstatus in Graz. 1090 Bergg.17
Graz, Joanneumsviertel, Auditorium 18,30: Warum Frauen soviel arbeiten 
und trotzdem sowenig verdienen.
> Mittwoch, 7.5.
Volkstheater, 21,45 denkBar: Wie kommt die EU aus der Schuldenkrise? 
Eintritt frei
"Das Menschenrecht", Veranstaltung des Gegenstandpunkts, 19 00, 
Universität Wien, NIG, HS II
Graz, 18h, Bibliothek im Frauenservice: Kinder- und Jugendliteratur 
jenseits von Geschlechterklischees. Lendplatz 38
Linz, Evang.Pfarre, 19h, Gespräch mit Johannes Zang: Gaza - ganz nah, 
ganz fern. Martin Luther Platz 1
> Donnerstag, 8.5.
VHS Ottakring, bis 9.5. Argumentationstraining gegen 
Stammtischparolen. Beginn jew. 9 Uhr, Kosten 50,--, Anm: 89 174 - 116 
000, oder ottakring{AT}vhs.at, 1160 Ludo Hartmann Platz 7
Republikanischer Club - Neues Österreich, 19 Uhr: Süd-Ost-EU-ropa. 
Mit: Martin HEINTEL, Erich KLEIN und Peter BETTELHEIM (RC) 
Süd-Ost-Europa als geografischer Raum (gedanklich bisweilen ‚nur' mit 
dem Balkan verbunden) ist von staatlichen Grenzen durchzogen, die 
deren Nation(alitäte)n, ethnischen, sprachlichen und anderen 
kulturellen Charakteristiken nicht adäquat sind. 1010 Wien, Rockhgasse 
1
> Freitag, 9.5.
Eröffnung von 5 Stationen der Erinnerung in Wieden, Treffpunkt um 15 
Uhr 1040 Draschepark
ORF, großer Sendesaal, 18,30, Europa quo vadis? Entwicklung oder 
Untergang: Wohin steuert die Europäische Union? Eintritt 17,--, 1040 
Argentinierstr.30a
> Sonntag, 11.5.
Befreiungsfeier in Mauthausen, die SLP organisiert eine Busfahrt, 
Treffpunkt 7 Uhr Westbahnhof/Felberstraße, Kosten 5,-- euro, Anm. 
unter slp{AT}slp.at
> Montag 12.5.
12. -14.5.2014 SALZURG (St. Virgil): Tagung "Betteln. Eine 
Herausforderung". (Anmeldung: www.virgil.at)
Linke und Gewalt - Pazifismus, Tyrannenmord, Befreiungskampf, Librería 
Utopía - radical bookstore vienna, 19:00, Preysinggasse 26-28, 1150 
Wien. Buchpräsentation und anschließende Diskussion mit Hg. Felix 
Wemheuer.
> Dienstag, 13.5.
ORF, großer Sendesaal, 19,30: Wohnen als Wert - Muss sozialer Wohnbau 
hässlich sein? Eintritt frei bei Anmeldung Tel.501 70 - 377 oder 
radiokulturhaus{AT}orf.at
IWK, 19,30, Johann A.Schülein: Was ist aus der "Vaterlosen 
Gesellschaft" geworden? Eine Nach-Lese von Mitscherlichs Zeitdiagnose. 
1090 Bergg.17
Republikanischer Club - Neues Österreich 19 Uhr: DER LANGE WEG DER 
ARBEITERKULTUR ... Was ist, was war die Arbeiterkultur? Wie kann sie 
beschrieben werden? In welchem gesellschaftlichen und historischen 
Kontext ist sie entstanden? Wer waren ihre AkteurInnen? Mit Alexander 
EMANUELY, Konstantin KAISER, Brigitte LEHMANN und Marcus G. PATKA. 
Moderation: Andrea MAUTZ (RC) Gemeinsam veranstaltet mit der Theodor 
Kramer Gesellschaft. RC 1010 Wien Rockhgasse 1.
> Mittwoch, 14.5.
ORF Klangtheater, 19h, Tacheles: Brauchen Menschen Feindbilder?! 
Eintritt 17,-- 
Kulturzentrum Cafe 7*Stern: Filmpräsentation "Grenzfall" mit Kurt 
Ockermüller (ab 19:00h) Fernsehspiel aus 1992 nach einem Drehbuch von 
Thomas Pluch. Illegal eingeschleuster Immigranten an der Ungarischen 
Grenze, die von Österreichischen Soldaten gestellt werden. Parallel 
dazu bereitet eine radikale Gruppe von Neonazis einen Brandüberfall 
auf die Evangelische Kirche in Traiskirchen vor, in der obdachlose 
Immigranten übernachten.
Graz, Frauenservice, 17h, FrauenStadtSpaziergang mit Edith Zitz: 
GlücksSPIEL? Lendplatz 38
> Donnerstag, 15.5.
Grüne Bildungswerkst., 14h, Piet Grusch: Bekannte und unbekannte 
Lieder, die ganz schön politisch Klingen. Es wird gesungen und die 
Lieder der FÖJ und deren politischer Hintergrund werden vorgestellt. 
1060 Esterhazyg.21
IWK, 16h - 19h Arbeitstagung: Wissenschaft und Kunst sind freigesetzt! 
Eine Unruhestiftung am Vorabend der Wahlen zum Europäischen Parlament.
Grüne Hernals, 19,30: Die Wiener Tafel. 1170 Hernalser Hauptstr.49
Marxer Literatur und Studienklub, 18h, Film und Disk: Volkskrieg - ein 
Heimatfilm (Flüchtlinge Ö 2011). 1030 Marxerg.18
AAI, 1090 Wien, Türkenstr. 3 19:00: Filmabend mit dem Regisseur von 
"Woher kommst du?" (zum Thema Nahost)
> Freitag, 16.5.
IWK, Symposion bis 17.5.: Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur 
während der Zwischenkriegszeit und im Exil - mit besonderer 
Berücksichtigung von Österreich. 1090 Bergg.17
Yppenplatz, Brunnenpassage 1160 Wien, bis 18.5. finden schon die 
kritischen Literaturtage KRILIT statt. Beginn vorauss. 13 Uhr. Infos 
www.krilit.at
> Sonntag, 18.5.
9. Teil des Weges der Erinnerung durch die Leopoldstadt,Treffpunkt 
1020 Haidgasse 3 um 10,30
Haus der EU, 1010 Wien, Wipplingerstr. 35 ab 14:00 Uhr: Kundgebung und 
Umzug zum Parlament (15:00): "Solidarstaat statt EU-Konkurrenzregime!"
> Mittwoch 21.5.
Dar al Janub, Kleistg. 8/3, 1030 Wien: Diskussion "Stop Apartheid - 
Boycott Israel! - bis zum Ende von Besatzung, Kolonialismus, 
ethnischen Säuberungen und Apartheid". (Info: www.dar-al-janub.net , 
www.bds-info.at )
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
Blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
Facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
Mail: akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin
IBAN AT041200022310297600
BIC: BKAUATWW