**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 27. November 2013; 13:39
**********************************************************
EU/Kapitalismus/Termin
> Die Krise ist nicht vorbei: Wien goes Blockupy
Die Auswirkungen neoliberaler Krisenloesungsstrategien sind in unserem 
alltaeglichen Lebensumfeld immer mehr zu spueren: Steigende Mieten und 
Preise, groesser werdende Verteilungsungerechtigkeit, Einschnitte in 
die soziale Infrastruktur, Ausbeutung und Prekarisierung praegen 
zunehmend das Lebensumfeld zahlreicher Menschen in ganz Europa. Wir 
sind mit Repressionen und Angriffen gegen Gruppen wie die Refugees und 
andere politische Aktivist_innen konfrontiert, waehrend rechte 
Antworten auf die Krise an Zustimmung gewinnen. Blockupy Wien ist Teil 
eines Netzwerks regionaler Blockupy-Buendnisse. Wir fuehren 
Veranstaltungen und Aktionen in Wien durch, um die verschiedenen 
Facetten der Krise(n) in Wien und in unserem Alltag zu thematisieren 
und Widerstand zu leisten.
Gemeinsam mit anderen regionalen Buendnissen mobilisierte Blockupy 
Wien im Mai/Juni 2013 nach Frankfurt, um kraftvollen Widerstand gegen 
die autoritaeren Krisenpolitiken der Troika (EZB, IWF und 
EU-Kommission) zu leisten. Zehntausende Menschen protestierten mit 
einem Demonstrationszug und Aktionen des Zivilen Ungehorsams wie 
Blockaden oder Teach-Ins gegen die brutale Kuerzungspolitik in den 
suedeuropaeischen Laendern und gegen die ganz alltaeglichen Zumutungen 
eines krisenhaften Kapitalismus: prekaere Beschaeftigung, Lohndumping, 
den Ausverkauf von Bildung, Gesundheitsleistungen und oeffentlicher 
Infrastruktur.
Am Freitag, den 13.12., den Tag des Zivilen Ungehorsams (F13), laden 
wir interessierte Gruppen und Personen zu einer Veranstaltung ein, um 
die verschiedenen Aspekte der Krise(n) zu thematisieren. Wir moechten 
einen Rahmen fuer Diskussion, Austausch, Vernetzung und eine moegliche 
Zusammenarbeit im Rahmen des Blockupy-Buendnisses schaffen. In 
Kurzworkshops wollen wir gemeinsam die Themen Recht auf Stadt, die 
Rolle der EZB im europaeischen Krisenregime, Finanzialisierung der 
Natur, die Refugeeproteste und Rechte Bewegungen und Krise bearbeiten. 
Es gib Berichte von der Aktionskonferenz in Frankfurt ueber die 
moegliche Ausrichtung von Blockupy 2014, sowie Gelegenheit, Ideen und 
Perspektiven fuer moegliche Anknuepfungspunkte zur Krise auch vor Ort 
in Wien zu entwickeln. Zum Abschluss gibt's Solipunsch.
Freitag, der 13.12. ab 17:30, 1070 Wien, Stiftgasse 8, Amerlinghaus
(Aussendung Blockupy Plattform Wien)
Info: http://wien.blockupy-frankfurt.org
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
Blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
Facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
Mail: akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin