**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 19. November 2013; 22:48
**********************************************************
Globalisierung:
> WikiLeaks veroeffentlicht TPP-Protokolle
Auf der anderen Seite des Globus soll mit der Trans-Pacific 
Partnership ein Pendant zum US-EU-Freihandelsabkommen TTIP geschaffen 
werden.
*
WikiLeaks hat am 13.November einen Ausschnitt der Protokolle geheimer 
Handelsabsprachen der geplanten Transpazifischen Partnerschaft (TPP) 
veroeffentlicht. Das Dokument erlaube Einblick in die Plaene der 
Mitgliedsstaaten in Bezug auf Medikamente, Internet-Dienste, 
Bio-Patente und Buergerrechte, so Wikileaks.
Die Protokolle sind aeusserst detailliert gefuehrt und beinhalten auch 
die Position der zwoelf miteinander verhandelnden Laender zu 
kontroversen und umstrittenen Themen. Die TPP beruht auf der bereits 
existierenden Transpazifischen strategischen wirtschaftlichen 
Partnerschaft (TPSEP), einem Freihandelsabkommen zwischen Brunei, 
Chile, Neuseeland und Singapur mit dem Ziel, die Zoelle zwischen den 
Mitgliedsstaaten zu minimieren. Acht weitere Staaten, darunter die 
USA, Australien und Vietnam, versuchen seit laengerer Zeit ebenfalls 
in das Abkommen mit aufgenommen zu werden, um es zum TPP zu erweitern. 
Dem gegenueber steht die Transatlantische Handels- und Investment 
Partnerschaft (TTIP) zwischen den USA und der EU. Zusammengenommen 
decken TPP und TTIP 60 Prozent des weltweiten Bruttoinlandproduktes 
ab - China ist aus beiden Partnerschaften ausgeschlossen.
WikiLeaks argumentiert, dass aufgrund der hohen Einfluesse dieser 
Handelsabkommen auf das alltaegliche Leben der Buerger, die 
Oeffentlichkeit Einblick in die Absichten und Plaene der TPP verdiene. 
Selbst Regierungsabgeordnete haetten, WikiLeaks zufolge, die 
Vertragsentwuerfe nur haeppchenweise zu Gesicht bekommen, obwohl 
grosse Konzerne wie Chevron, Halliburton, Monsanto und Walmart viel 
ausfuehrlicher ueber den Inhalt des Vertrages informiert wurden. Die 
Enthuellungsplattform um Julian Assange erachtet es als notwendig das 
Dokument genau jetzt zu veroeffentlichen, da sich die Verhandlungen in 
"einer kritischen Phase" befaenden. Demnach plane die Obama-Regierung 
den TPP-Vertrag im Eilverfahren durchzuwinken - die Mitgliedsstaaten 
haetten aehnliches signalisiert.
WikiLeaks stellt besonders ein Kapitel der Protokolle in den 
Vordergrund. In diesem, mit "Enforcement" betitelten Abschnitt wird 
ausfuehrlich der kuenftige Umgang mit den brisanten Themen unserer 
Zeit definiert. Dazu zaehlt beispielsweise, so berichtet WikiLeaks, 
die Einrichtung einer ueberstaatlichen Gerichtsbarkeit, die fuer die 
Rechtsprechung zu Urheberrecht, Bio-Patenten und aehnlichem zustaendig 
sein soll. Viele in SOPA und ACTA vorgeschlagene Strategien sind im 
Kapitel ueber Markenrecht im TPP-Vertrag wiederzufinden.
In der Pressemitteilung erklaert WikiLeaks, dass die Mitarbeiter der 
Enthuellungsplattform die Dokumente beim letzten Meeting der TPP in 
Brunei Ende August in die Haende bekommen haben. "Sollte der Vertrag 
angenommen werden, wird das Marken-Regime der TPP auf Menschen- und 
Buergerrechten herumtrampeln", kommentiert Julian Assange.
(Gulli,com, Wikileaks, Wikipedia/akin)
*
Quellen:
http://www.gulli.com/news/22755-wikileaks-veroeffentlicht-geheime-tpp-protokolle-2013-11-13
https://wikileaks.org/tpp/
http://en.wikipedia.org/wiki/Trans-Pacific_Partnership
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
Blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
Facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
Mail: akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin