**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 30. Oktober 2013; 02:46
**********************************************************
>>>>>>>>>>>>>>> Termine ab Donnerstag, den 31.Oktober 2013
Telefonnummern ohne Vorwahl sind Wiener Festnetz-Nummern.
> Allgemeines
Karl Marx Hof, Waschsalon Nr. 2, Ausstellung bis 1. Mai 2014: Die 
Arbeitslosen von Marienthal. 1190 Halteraug.7, geoeffnet Do 13-18h, So 
12-16h
Literaturhaus, Ausstellung bis 30.01.2014: Erich Fried im 
Grossformat - eine Auswahl an originalen Lesungs-, Verlags-, Theater- 
usw. Plakaten ergaenzt durch Fotos, Zeitungsausschnitten sowie Ton- 
und Filmdokumente. Geoeffnet Mo - Do 9 - 17h. 1070 Seideng.13
Burgtheater Wien, ein Projekt von Doron Rabinovici und Matthias 
Hartmann: Die letzten Zeugen. Mit Ueberlebenden, die der Vernichtung 
entkamen. Auffuehrungen So 10.Nov. um 19h, Do 21.11 um 20h, Do 12.12 
um 20 uhr, So 26.1. 14 um 19h.
Alternative Medienakademie vom 10. bis 17. November, Schwerpunkt am 
Wochenende vom 15. bis 17. November im NIG, 1010 Universitaetsstr.7. 
Infos unter http://alternative-medien-akademie.at
Filmtage zum Recht auf Nahrung vom 6. bis 29.November: Filmtage 
Hunger.Macht.Profite, ueber unser Agrar- und Ernaehrungssystem, die 
Ungerechtigkeiten und Profiteure sichtbar machen. In Wien, Vorarlberg, 
Niederoesterreich, Kaernten, Steiermark, Oberoesterreich. Alle Infos 
zu Terminen, Spielorten und Filmen unter: 
hungermachtprofite.blogspot.co.at
Alte Schmiede, vom 13. bis 16.11. Literatur im Herbst: Gender tun und 
lassen. Infos www.alte-schmiede.at
Am 25.11. findet der Internationale Widerstandstag gegen Gewalt an 
Frauen! Zur Vorbereitung gibt es JEDEN Mittwoch um 18h Treffen im FZ, 
Waehringerstrasse 59, 2 Stock (ganz oben !) Fuer die Organisierung der 
Frauendemo und Aktionen braucht es noch mehrere Frauen zum Vorbereiten 
!!!!!!!
Weinhaus Sittl, Richard Weihs tritt wieder mit seinem Programm auf: 
Die Wiaschtln - heisse Wienereien. Vom 14. bis 30.11. jew. Do - Sa um 
20 Uhr. 1160 Lerchenfelderguertel 51/Neulerchenfelderstrasse
> Donnerstag, 31.10.
Graz - Naehe, 31.10. bis 3.11.13: Herbstseminar von KJOe und KSV unter 
dem Motto: Hoch die internationale Solidaritaet. Kostenbeitrag ca 
20,-- euro inkl. Schlafplatz und Verpflegung. Fahrtkosten koennen 
nicht erstattet werden. Anm. unter kjoe{AT}kjoe.at oder Kommunistische 
Jugend Oesterreichs, 8020 Graz, Lagerg.98a
Salzburg, Haus der Erw.Bildung CORSO, 19,30, Buchpraes: Der 
europaeische Traum und die Wirklichkeit. Imbergstr.2, Infos 
www.solidarwerkstatt.at
Linz, 19h, Hauptplatz, Alte Welt: Fiesta Cubana
> Freitag, 1.11.
Veranstaltung von RKOB, 14h: Oktoberrevolution 1917 - Was von damals 
ist heute noch zentral? 1120 Fuechselhofg.6
> Samstag, 2.11.
Stift Melk, ACUS Bundeskongress bis 3.11., Beginn 14h: Globale 
Verantwortung: Dem Kapitalismus in die Speichen fallen. www.acus.at
> Montag, 4.11.
7stern, von 16 bis 21 uhr Kleidertausch-Party. 1070 Siebensterng.31
> Dienstag, 5.11.
Floridsdorf, Josef Samuel Bloch Park (Hossplatz), 16 Uhr Station der 
Steine der Erinnerung, anschl. Rundgang mit Liesl ben David Hindler 
und Gerhard Jordan.
Pankahyttn, Halle, ab 20h, Disk: Als es noch nicht Punk genannt 
wurde...Vortrag des Archivs der sozialen Bewegungen. Die Zeitschrift 
"agit 883" und die Subkultur der 1968'er. Einige Schaetze aus dem 
Archiv. Thema ist die Subkultur der 1968'er, auch anhand der 
Zeitschrift "agit 883". Das damals recht revolutionaere Klebelayout 
wird bis heute verwendet! Dazu ein bisschen 60'er & 70'er Mucke. 1150 
Johnstr. 45
Innsbruck, AK, 19h, Tim Engartner: Privatisierungen im Zeitalter des 
Neoliberalismus. Das Beispiel der Bahn. Maximilianstr.7
> Mittwoch, 6.11.
Wien Museum, 18,30: Gedenkprojekte werden vorgestellt, darunter auch 
die Steine der Erinnerung. 1040 Karlsplatz
IWK, 18,30, feministische Theorie und Gender Studies. Auf dem Podium: 
Queer. Feministisch. Streit/Gespraeche Elisabeth Schaefer, Ursula 
Kubes-Hofmann, Aktivismus vs. Academia? Verantwortlichkeiten zwischen 
Privilegien und Prekariat Feministische. 1090 Bergg.17
ReSoWi 19h, Vortrag: Das iranische Regime & die Bedrohung Israels. Zur 
Kritik der verfehlten europaeischen Iran-Politik. Universitaetsstr.15
Amerlinghaus, 18,30, Infoabend & Disk: Grundeinkommen. 1070 Stiftg.8
Ried/Innkreis, Arbeiterkammer, 19h: Hirnfutter fuer AntirassistInnen - 
die Sozialpolitik der "sozialen Heimatpartei"FPOe und ihre Folgen. 
Peter Rosegger Stgrasse 26
> Donnerstag, 7.11.
Amerlinghaus, 19h, Galerie 1.Stock, Film von Yiorgos Panteleakis: 155 
sold: Fiktion? Griechenland wurde ausgewaehlt, um das erste 
europaeische Wirtschaftsexperiment und das erste westliche 
EU-Wirtschafts-Kriegsopfer der neuen Weltordung zu werden. 1070 
Stiftg.8 - Info: http://griechenlandkomitee.wordpress.com
KIV Club, 18h, Plenum mit Thema: Gerechtigkeit, Gesundheit, Gehalt. 
1020 Grosse Mohreng.42/Odeongasse
AK Bildungszentrum, 19h, Wiener Stadtgespraech mit Jan Philipp 
Reemtsma "Aufklaerung und Menschenrechte" - Wie barbarisch ist der 
zivilisierte Mensch?" (Anmeldung: www.wienerstadtgespraech.at/ ) 1040 
Theresianumg. 16-18
IWK, 18,30, Interkulturelles Philosophieren in Theorie und Praxis, 
Mia Krenčeyová (Wien): Wer darf ueber Afrika schreiben? 
Inklusionsstrategien afrikanischer WissenschaftlerInnen in globalen 
Diskursen. 1090 Bergg.17
STROBL (BIfEB St. Wolfgang, Buerglstein), Gemeinwesenarbeit-Tagung bis 
9.11.:"Aktivierung im Gemeinwesen. Ein kritischer Blick" (Anmeldung: 
www.bifeb.at
19 Uhr, Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien, Buchpraes.: Wie funktioniert 
Wirtschaft? Eine kritische Einfuehrung. Mit Pirmin Fessler, Stefan 
Hinsch (Autoren), Vanessa Redak (Bankenexpertin) und Silvia Angelo 
(Arbeiterkammer).
> Freitag, 8.11.
Brunnenpassage in der Brunnengasse 71/Yppenplatz, 1160 Wien, von 13 - 
20 uhr, Samstag 13-20h und Sonntag 11.11. von 13)bis 17h finden die 
Kritischen Literaturtage statt. Literaturmesse abseits des 
kommerziellen Mainstreams. Lesungen, Diskussionen, 
Buchpraesentationen, AutorInnengespraeche im FANIA Yppeng.1 und AU 
Brunneng.76. Eintritt frei. Infos 
http://krilit.wordpress.com/programm/
AK Bibliothek, ab 18,45: Copyright - Copyleft - Copywrong: Geistiges 
Eigentum in einer digitalisierten Welt. 1040 Prinz Eugen Strasse 20. 
Fortsetzung am 9.11. um 18 Uhr im Renner Institut Gartenhotel 
Altmannsdorf, 1120 Hoffingerg.26-28, Tagungsbeitrag 45,-- euro incl. 
Fruehstueck, Mittag- und Abendessen.
Stadtflanerie zum St.Marxer Friedhof mit Gunter Breckner, Anm. 
Aktionsradius Tel.332 26 94, office{AT}aktionsradius.at
Tagung: WOZU ARBEIT? Solidarische Oekonomien und Commons - neue Formen 
des Tuns fuer ein Gutes Leben. Alpen - Adria - Universitaet 
Klagenfurt. Mensagebaeude, HS 8 u. M 0.22, Universitaetsstrasse 
65 -67, 9020 Klagenfurt, 8.11, 14:00, u. 9.11, 09:15 - 16:30; 
Programm: http://www.kaernoel.at, Anmeldung: 
buendnis.oeie-bildung{AT}aon.at
IWK, Arbeitstagung 16-19h, Aufklaerung, Materialismus, Moderne, 
Sozialwissenschaft und oeffentliche Verwaltung 1. Konzept und 
Organisation: Johann Dvořák. Die wissenschaftliche Untersuchung des 
Staates, der oeffentlichen Verwaltung, hat in Oesterreich relativ 
wenig Beachtung gefunden, insbesondere was eine systematische und 
kontinuierliche Auseinandersetzung mit dieser Thematik anbelangt. In 
einer Abfolge von Arbeitstagungen und Publikationen soll versucht 
werden, diesen Mangel zu beheben. Dabei geht es um 
sozialwissenschaftliche Analysen staatlichen Handelns (in 
verschiedenen Politikfeldern) ebenso wie um die Untersuchung der 
historischen Entstehungsbedingungen und des Wandels staatlicher 
Buerokratie; damit zusammenhaengend aber auch um die Entfaltung von 
Theorien des modernen Staates und der oeffentlichen Verwaltung, die 
nicht bloss auf modische Denkstroemungen und imaginierte 
Staatsfunktionen zurueckgehen, sondern empirisch, d.h. auch: 
historisch, fundiert sind und dazu beitragen, strukturelle 
Veraenderungen wahrzunehmen und zu erklaeren. Mit Vortraegen von 
Tamara Ehs (Salzburg/Wien), Karl H. Mueller (Wien), Johann Dvořák 
(Wien).
Linz, Gruenes Haus, 15h 7.landes.frauen.konferenz. Landgutstr.17
Linz, Altes Rathaus Pressezentrum, 19h, querdenken: Aufbruch in die 
Postwachstumsoekonomie. Hauptplatz
Salzburg, Afro Asiatisches Institut, Thementag ab 14h: Essen ohne 
Grenzen? Krisenherd Globale Landwirtschaft. Ab 17h Kochabend, ab 19,30 
Vortrag mit Disk.: Teller oder Tank? Wr.Philharmonikerg.2
Bregenz, Theater Kosmos, 19,30, ZwangsarbeiterInnen 1939 - 1945 im 
Raum Bregenz: Dass wir in Bregenz waren, darueber haben wir 
geschwiegen..., Eintritt 7,-- euro.
> Samstag, 9.11.
Nie wieder Faschismus - niemals vergessen: MAHNWACHE und Kundgebung um 
19h beim Gedenkstein vor dem ehemaligen Aspangbahnhof, 1030 Platz der 
Opfer der Deportation/Ecke A.Blamauerg./Aspangstr.
Wr.Volkstheater, ab 18,30 bis 21h: Novemberpogrom 1938: Steine der 
Erinnerung - kleine Denkmaeler in Wien. Lesung um 18,30 mit Claudia 
Sabitzer und Michael Schottenberg, um 19,45 Martina Stilp und Michael 
Schottenberg, um 21h Andrea Eckert und Michael Schottenberg. Eintritt 
je 10,-- euro
Amerlinghaus, 11h Vollversammlung der Solidar-Werkstatt Oesterreich. 
Ab 20h 20 Jahre-Fest der Solidar-Werkstatt. 1070 Stiftg.8
Linz, Altes Rathaus, 9,30 - 13h: querdenken - vertiefender Workshop. 
Hauptplatz
> Sonntag, 10.11.
Ab 9 Uhr Eroeffnung neuer Gedenkstationen im 3. Bezirk fuer Opfer der 
Shoa (Maenner moegen bitte eine Kopfbedeckung mitbringen) 9:00-9:45, 
1030, Kegelgasse 41. Hier wohnten Katharina u. Heinrich 
Wetterschneider u. weitere 33 juedische Kinder, Frauen und Maenner. 
10:00-10:45, 1030, Weissgerber Laende 50 fuer Paula und Lorand 
Kanitzer und 15 weitere juedische BewohnerInnen. 11:30-12:15: 1030, 
Kuebeckgasse 16 fuer Gerda und Marianne Lampl und 24 weitere juedische 
BewohnerInnen. 13.00-13.45: 1030, Hohlweggasse 1 fuer Gisela, Erna u. 
Felix Kremer und fuenf weitere juedische Personen. 13:00-13:45 (zweite 
Gruppe):1150, Reindorfg. 17, Therese und Ing. Isidor Feldmann, Pionier 
fuer Elektrifizierung der Bahnen. 14:30-15:15: 1030, Landstrasser 
Hauptstrasse12 fuer Rosa und Isidor Einzinger und weitere 27 juedische 
BewohnerInnen. 16:00-16:45, 1030, Gaertnergasse 4, ehemals Wohnhaus d. 
politischen Dichters Jura Soyfer.
Filmmuseum, zum 75. Jahrestag des Novemberpogroms: keine 
Gedenkveranstaltung, sondern eine Projekt-Praesentation. Keine 
Filmschau, sondern ein vielschichtige Einblick in die 
NS-Sammlungsbestaende des Oesterr.Filmmuseums und des United States 
Holocaust Memorial Museum. Infos Tel.533 70 54/19 und 
www.filmmuseum.at
Landstrasser Bezirksmuseum, 18,30 - 20h, 75 Jahre Novemberpogrom: Jura 
Soyfer: Voll Hunger und voll Brot ist diese Erde. 1030 
Sechskruegelg.11, Musik: Isaak Loberan und Hannes Guschelbauer. 
Eintritt frei, Spenden erbeten
> Montag, 11.11.
Amerlinghaus, 19h, Solidar-Werkstatt: Die Rolle Frankreichs in der 
EU - Partner Deutschlands oder Befehlsempfaenger Bruessels/Berlins. 
Vortrag und Diskussion mit Pierre Lévy (Chefredakteur der 
franzoesischen Zeitschrift Le Nouveau Bastille-République-Nations). 
1070 Stiftg.8
ebenda, 20h, Wilde Worte mit Richard Weihs und Judith Gruber-Rizy
SALZBURG Robert-Jungk-Bibliothek 19,30: Die Zukunft des Krieges, mit 
Th. Roithner. Imbergstr.2
> Dienstag, 12.11.
7stern, Global Campus Filmtage 2013
Watch, Realise, Act, Veranstalter: Suedwind. Die Global Campus 
Filmtage nehmen verschiedene globale Themen in den Fokus und schaffen 
einen Rahmen fuer die Reflexion des Gesehenen.
16.00 -17.30 Uhr: People of a Feather von Joel Heath, 52 min, OF 
englisch untertitelt, Kanada 2011
In diesem Film wird das Leben der Inuit und der dort ansaessigen 
Eider-Ente, auf den Belcherinseln in Kanada, thematisiert. Die 
Eiderdaunen sichern das Ueberleben der Inuit in Zeiten der eisigen 
Kaelte.
18.00-19.15 Uhr: Der Preis der Schulden von Jean-Pierre Carlon, 31 
min, deutsch, Frankreich 2010
Die neue Abhaengigkeit Afrikas Soziale Ungleichheit und Armut sind 
heutzutage keine Fremdwoerter mehr - vor allem nicht in Afrika. Wie 
jedoch fast ein ganzer Kontinent erfolgreich in der Schuldenfalle 
gehalten werden kann, wird hier am Beispiel des Kongo veranschaulicht.
anschl.: Waking the Green Tiger, von Gary Marcuse, 78 min, OF englisch 
untertitelt, Kanada 2011
Im Suedwesten Chinas soll ein Staudammprojekt am oberen Teil des 
laengsten Flusses des Landes, dem Jangtsekiang, verwirklicht werden. 
Abertausende Menschen sollen umgesiedelt werden. Doch niemand hat mit 
einer Umweltbewegung in diesem Ausmass gerechnet. Die AnwohnerInnen 
beginnen sich dem Willen der Regierung auf hartnaeckige Weise zu 
widersetzen und fordern ihr Recht auf Mitbestimmung ein. 
Anschliessender Gespraechsimpuls: Johannes Wahlmueller von Global 2000 
(Friends of the Earth Austria). 1070, Siebensterngasse 31, Tel. 
0699/15236157, Eintritt frei
IWK, 18,30, das Exil von Frauen - historische Perspektive und 
Gegenwart. Vida Bakondy: Flucht und Exil in Wort und Bild. Zur 
Hakoah-Schwimmerin Fritzi Loewy. 1090 Bergg.17
Depot, 19h, Minderheiten und politische Erwachsenenbildung. 1070 
Breite Gasse 3
Linz, Hauptplatz, 19h, Solidar-Werkstatt Veranstaltung: Die Rolle 
Frankreichs in der EU - Partner Deutschlands oder Befehlsempfaenger 
Bruessels/Berlins. Vortrag und Diskussion mit Pierre Lévy 
(Chefredakteur der franzoesischen Zeitschrift Le Nouveau 
Bastille-République-Nations)
> Mittwoch, 13. November
7stern, ab 16h: White Charity, von Carolin Philipp u. Timo Kiesel, 48 
min, deutsch, Deutschland 2011: Egal wohin wir gehen, Werbeplakate von 
Entwicklungshilfeorganisationen begleiten uns. Doch hinter dieser 
Werbung steckt eine bestimmte Strategie: die Entwicklungshilfe muss 
einerseits die Differenz zwischen "Entwickelten" und "weniger 
Entwickelten" verringern, andererseits Eigeninteressen sichern. In 
White Charity analysieren ExpertInnen anhand von Plakatenden Diskurs 
rund um das Thema Entwicklungshilfe. Es werden Hintergruende 
beleuchtet und die politisch-historischen Rahmenbedingungen 
diskutiert. Im Anschluss an den Film laden wir Sie herzlich dazu ein, 
bei unserem Workshop mitzumachen und selbst Werbeplakate zu 
analysieren sowie eigene zu gestalten.
17.45-19.00 Uhr: Poor Us - an animated history. von Ben Lewis, 58 min, 
deutsch, Italien - Grossbritannien - China 2012, Teil der Why 
Poverty?-Kampagne, whypoverty.net. Um zu verstehen, weshalb Armut auf 
der Welt herrscht, muss man die Geschichte der Armut kennen. Im Film 
"Poor Us" werden wir in den Koerpern armer Menschen zu verschiedenen 
Zeiten und Orten wiedergeboren, um uns auf die Suche nach einer 
Antwort und schlussendlich einer Loesung zu begeben.
19.30: Second Hand - Mitumba: Ein T-Shirt reist um die Welt, von 
Raffaele Brunetti, 52 min, deutsch, Deutschland 2005; Mitumba - die 
Kleider der verstorbenen Weissen. So heissen die europaeischen 
Kleidungsstuecke in Afrika, da es unvorstellbar erscheint, dass 
Lebende ihre Kleidung weggeben. Im Anschluss wird zur 
Kleidertausch-Boerse eingeladen. 1070 Siebensterng.31, Eintritt frei
Amerlinghaus, 19,30, Filmscreening Filmclub Afrika: Mark of Uru. 1070 
Stiftg.8
> Freitag, 15. November
7stern, Einlass 19.30, | Beginn 20.00, Programm: Georgie Gold & Madame 
Humtata Poems for Anarchie Literatur & Musik. 1070 Siebensterng.31, 
Eintritt 7,-- euro
Kolpinghaus, 3-Jahres Tagung bis 17.11., Internationalen 
Versoehnungsbundes, Oesterr. Zweig - "100 Jahre Arbeit fuer Frieden 
und Gerechtigkeit - 100 Jahre Internationaler Versoehnungsbund". 
(Anmeldung: www.versoehnungsbund.at), 1090 Althanstr.51
Presseclub Concordia, Vortrag "Sklaverei und Folter in globaler 
Perspektive. Der Westen und die Menschenrechte" mit Hans Joas. 
(Anmeldung: rauscher{AT}renner-institut.at ). 1010 Bankg.8
> Samstag, 16.11.
Linz, Jaegermayerhof, 10 - 16 uhr attac Vernetzungstreffen: Europa 
geht anders - Troika fuer alle! Das Buendnis 'Europa geht anders' 
warnt bereits seit dem Fruehjahr vor dem EU-Wettbewerbspakt. Bei einem 
oesterreichweiten Vernetzungstreffen wollen wir Wissen weitergeben, 
Ideen sammeln und die Diskussion ueber einen Kurswechel fuer ein 
soziales Europa vorantreiben. Roemerstrasse 98, Infos 
www.attac.at/termine/termine-detailansicht/termin/4836.html. 
Anmeldungen erbeten unter: office(at)europa-geht-anders.eu
> Montag, 18.11.
Theater Spielraum, 19h, Buchpraes: ANPASSUNG ODER WIDERSTAND - Freies 
Theater heute. In Kooperation mit Peter-Kreisky--_ Gespraeche 
(Fleischerei-mobil & OKTO.tv) Roundtable mit Eva Brenner, Marlene 
Streeruwitz, Gerhard Ruiss, Armin Anders, Clemens Stepina, Bert 
Gstettner, Sabine Kock u.a. Cabaret: Jenny Simanowitz, Moderation: 
Walter Baier. Bueffet. 1070 Kaiserstrasse 46
> Mittwoch, 20.11.
AUGE/UG, 18,30, Wahl der KandidatInnen zur Niederoesterreichischen 
AK-Wahl 2014. 1040 Belvedereg.10, Anmeldung unter 
www.auge.or.at/niederoesterreich. bzw. Tel.0664/913 06 15
> Freitag, 22. November
7stern, ab 19 Uhr wird gefeiert: 15 Jahre 7STERN. Mit cubanischen 
Rhythmen: Rudy Ochoa & CubaSon, 1070 Siebensterng.31
> Sonntag, 24.11.
Volkstheater, 10,30, Benefiz-Matinee "gestern fuer heute fuer morgen". 
Eine Veranstaltung des Vereins AOeF anlaesslich 35 Jahre Frauenhaeuser 
* 25 Jahre Verein Autonome Oesterreichische Frauenhaeuser * 15 Jahre 
Frauenhelpline gegen Gewalt 0800/222 555
Seit mehr als drei Jahrzehnten setzen sich engagierte Frauen und 
Maenner fuer ein gleichberechtigtes Miteinander im Oeffentlichen wie 
im Privaten und damit gegen Gewalt an Frauen und Kindern ein. 1070 
Neustiftg.1 Karten ab 12,-- euro im Vorverkauf. Der Kartenerloes kommt 
zur Gaenze der Gewaltpraeventionsarbeit zugute. Tel. 52111-400, 
ticket{AT}volkstheater.at
> Dienstag, 26.11
19 Uhr, Hauptbuecherei Wien, Urban Loritz-Platz 2a, 1070 Wien, 
Buchpraes: Toeten per Fernbedienung, Kampfdrohnen im weltweiten 
Schattenkrieg. Mit: Peter Strutynski (Herausgeber, AG 
Friedensforschung), Franz Soelkner (Autor, Steirische 
Friedensplattform), Erich Moechel (Journalist)
> Mittwoch, 27.11.
AK-Bildungszentrum, ab 9 Uhr, die 3. Reichtumskonferenz rueckt den die 
Gesellschaft spaltenden Reichtum in den Fokus. Aus verschiedenen 
wissenschaftlichen und kuenstlerischen Perspektiven soll der Frage 
nach der Rechtfertigung von Vermoegenskonzentration und sozialer 
Ungleichheit nachgegangen werden. Die Reichtumskonferenz wird sich 
philosophisch mit Gerechtigkeits- und Leistungsbegriffen 
auseinandersetzen, die empirische Vermoegensforschung eroertern und 
die demokratischen Risiken von Reichtumskonzentration 
diskutieren.Workshops ermoeglichen einen fachuebergreifenden 
Wissensaustausch und eine Vertiefung der Themen. Programm und 
Anmeldung: http://www.attac.at/events/die-3-reichtumskonferenz.html 
1040 Theresianumg.16-18
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
Blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
Facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
Mail: akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin