**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 30. Oktober 2013; 03:01
**********************************************************
Notizen:
> Lohnnebenkosten-Petition
Mit einer Online-Petition moechte die Fraktion Gewerkschaftlicher 
Linksblock im OeGB (GLB) auf den wachsenden Druck zur Senkung von 
Lohnnebenkosten reagieren. Forderungen: "Keine Reduzierung oder 
Abschaffung der Lohnnebenkosten als elementare Bestandteile des 
Sozialsystems! Umstellung der Bemessung lohnbezogener Lohnnebenkosten 
auf die Bemessung nach der gesamten Wertschoepfung!"
Petition: http://www.glb.at/staticpages/index.php/petition
 Kurz-URL: http://goo.gl/JWnB1B
*
> Demokratie-Award 2013
Der Demokratie-Award von respekt.net ist ein mit insgesamt 6.000 Euro 
dotierter Preis, der sich an engagierte Projekte der Zivilgesellschaft 
richtet, die auf eine Staerkung der Demokratie in unserem Land bzw. in 
Europa abzielen. Das Preisgeld wurde von ca. 60 Privatpersonen 
aufgebracht, die diesen Betrag zum 50. Geburtstag von Martin Winkler, 
dem Gruender von Respekt.net, gespendet haben. Bis 10.November kann 
man da fuer nominierte Projekte seine Stimme abgeben.
http://www.respekt.net/projekte-unterstuetzen/awards/awards-bei-respektnet-jetzt-voten/award/2/
KurzURL: http://goo.gl/OVhZXc
*
> Linkes Erstsemestrigentutorium in Wien
Dieses Wintersemester soll es den Versuch geben, so etwas wie ein 
linkes Erstsemestrigentutorium in Wien zu veranstalten (an dem aber 
nicht nur Erstsemestrige teilnehmen koennen, sondern auch Leute, die 
im Studium schon etwas weiter sind). Das Tutorium soll kollektiv 
organisiert und durchgefuehrt werden. Ziel des 
Erstsemestrigentutoriums ist es, andere Studis kennenzulernen. Aber 
auch die Moeglichkeit zur gemeinsamen Auseinandersetzung mit linken 
Organisationsansaetzen & Stroemungen, aber auch antifaschistischer, 
(queer-)feministischer, antirassistischer und antikapitalistischer 
Theorie & Praxis.
Wir wollen uns auch mit der Uni "in der Krise" und der zunehmenden 
Prekarisierung von Studierenden auseinandersetzen. Dies kann in Form 
von gemeinsamen Besuchen von Workshops, Kino- und Diskussionsabenden, 
oder anderen Veranstaltungen passieren. Gerne diskutieren wir mit Euch 
auch Texte oder gehen gemeinsam auf Demos.Mal abgesehen davon soll's 
natuerlich auch Spass machen, das heisst es besteht die Moeglichkeit 
gemeinsam auf Partys zu gehen, linke bzw. selbstverwaltete Lokale 
kennenzulernen.
Leute die gerne am Tutorium teilnehmen wollen, melden sich einfach per 
Mail bei: Erstsemtut{AT}riseup.net
(Aussendung Tutoriumsgruppe/gek.)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
Blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
Facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
Mail: akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin