**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 9. Oktober 2013; 16:46
**********************************************************
Medien / Initiativen / Termin:
> Alternative Medienakademie im November
Im Rahmen der Alternativen Medienakademie, die im November 2013 in 
Wien stattfindet, sollen die Vernetzung von MedienarbeiterInnen, 
RezipientInnen und Interessierten ermoeglicht, Diskurse gefuehrt und 
Organisierung vorangetrieben werden.
Geplant sind Workshops, (Podiums-)Diskussionen, Vernetzungscafés zu 
vier Aspekten alternativer und kritischer Medienarbeit:
* Journalistisches Handwerk: Schulungsangebote und Workshops sollen 
Einblicke in die (alternative) kritische Medienarbeit geben, 
Medienkompetenzen vermitteln und den Wissenstransfer zwischen 
Erfahrenen und Neulingen in den Bereichen Radio, Print, Fotografie, 
Video- und Netzjournalismus ermoeglichen.
* Diskurs: Podiumsdiskussionen sollen dazu beitragen, den Diskurs 
ueber alternative Medien zu staerken und die Bedingungen von und 
Zugaenge zu kritischer und alternativer Medienarbeit zu reflektieren.
* Netzwerke: Vernetzungscafés ermoeglichen den Austausch mit anderen 
MedienmacherInnen in einem offenen Rahmen, schaffen die Grundlage fuer 
medienuebergreifende Kooperationen und ermoeglichen es, gemeinsame 
Ideen voranzutreiben oder in den Raum zu stellen.
* Organisierung: Organisierungsaktivitaeten moechten der Vereinzelung 
etwas entgegen setzen, mit der prekaer arbeitende MedienmacherInnen 
aus allen Mediensektoren konfrontiert sind. Die Suche nach 
Moeglichkeiten der Verbesserung der Arbeitsbedingungen alternativer 
MedienarbeiterInnen soll zum Ausgangspunkt fuer nachhaltige 
Organisierung werden und in konkrete Forderungen muenden.
Die alternative Medienakademie 2013 richtet sich an
* aktive MedienarbeiterInnen in alternativen Zeitungen, Radios, 
Fernsehanstalten, Web-Medien
* kritische (prekarisierte) MedienarbeiterInnen in Mainstreammedien, 
die mit alternativen MedienarbeiterInnen an gemeinsamen Strategien 
arbeiten moechten
* alle, die sich an kritischer Medienarbeit beteiligen moechten
* all jene, die fuer zivilgesellschaftliche Initiativen oder NGOs 
Oeffentlichkeitsarbeit betreiben
* alle an alternativer Medienoeffentlichkeit Interessierte
* Personen und Gruppen, die sich fuer kritische Medien und 
demokratische Oeffentlichkeit einsetzen
Die Alternative Medienakademie laeuft vom 10. bis 17. November 2013, 
der Schwerpunkt liegt auf dem Wochenende 15. bis 17. November und 
findet im NIG, 1010 Wien, Universitaetsstrasse 7, statt.
Sie schliesst damit an die Kritischen Literaturtage (KriLit) an, die 
in der Woche davor, am Wochenende des 8. bis 10. November 2013, in der 
Brunnenpassage am Yppenplatz stattfinden.
Info: http://alternative-medien-akademie.at
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
Blog: https://akinmagazin.wordpress.com/
Facebook: https://www.facebook.com/akin.magazin
Mail: akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin