**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 21. Mai 2013; 23:35
**********************************************************
>>>>>>>> Termine ab Donnerstag, den 23.Mai 2013
Telefonnummern ohne Vorwahl sind Wiener Festnetz-Nummern.
> Allgemeines
Juedisches Museum, Ausstellung bis 8.9.2013: Alle meschugge? 
Juedischer Witz und Humor. 1010 Dorotheerg.11, geoeffnet So - Fr 
10-18h, jeden Sonntag wird um 14h ein Film gezeigt. Infos www.jmw.at
Filmmuseum, 12. bis 22.Juni 2013, Filmreihe: Verbrannte Buecher. 1010 
Albertina, Infos Tel.533 70 54/19 und www.filmmuseum.at
Salzburg, Museum, bis 2.6. Ausstellung: Robert Jungk: Weltbuerger und 
Salzburg. Geoeffnet Di - So 9- 17h, Mozartplatz 1
Gesellschaft- u.Wirtschaftsmuseum, Ausstellung: Gutes Leben und 
Soziale Gerechtigkeit - Ilse Arlt - Pionierin der oesterr. Fuersorge-, 
Armuts- und Wohlergehensforschung. Bis 28.Juni 2013, geoeffnet Mo - Do 
9-18h, Fr 9-14h. Feiertage und zu Wr.Schulferien geschlossen. 1050 
Vogelsangg.36
Gruene OOe: Bildungsreise mit der Bahn nach Litauen, 6. bis 14.Juli 
2013, Kosten 1.000,-- (EZ-Zuschlag 220, --), Programm und Anmeldung 
siehe http://www.ooe.gbw.at
Festival des politischen Liedes vom 14.-16.Juni 2013. Ort: Europacamp 
Weissenbach am Attersee/OOe.
> Donnerstag, 23.5.
Gruener Klub im Rathaus, 18h, Ecksalon: Beppe Grillo - Faschistoider 
Populist und Demokratie-Zertruemmerer oder charismatischer Anfuehrer 
einer demokratischen Eurneuerungs-Bewegung? Mit David Ellensohn und 
Maria Vassilakou. Eingang 1010 Lichtenfelsgasse, Anm: 
miriam.grafl@gruene.at
Juedisches Museum, 18,30, Lesung Qualtinger: Die Rot - Weiss - Rote 
Rasse. 1010 Dorotheerg.11
Depot, 19h, Jouf fixe Bildungstheorie: Kompetenz: eine Zwischenbilanz. 
1070 Breite Gasse 3
Amerlinghaus, 20h, Ceija Stojka: ein romaleben. Film,Musik & Lesungen. 
1070 Stiftg.8
ebenda, 19h, Disk & Film: Kampf um Leben in Wuerde. Augenzeugenbericht 
von Amnesty-Researcher
ORF, RadioCafe, 19h, Radiokolleg zum Mitreden: Warum Radfahren? 
Spiessrutenlauf und Lebensstil. 1040 Argentinierstr.30a, Eintritt frei
> Freitag, 24.5.
Refugee Protest Camp, 19h, Filmscreening: Tere bin laden. 1090 
Muellnerg.6
Rep.Club, 19h, Jura Soyfer Lieder Performance: Voll Hunger und voll 
Brot ist diese Erde. 1010 Rockhg.1
Donaucitykirche, 19h, Podiumsdisk: Dialog verschiedener Religionen - 
reale Moeglichkeit oder Illusion? 1220 Donaucitystr.2
Hainburg, Museum Wienertor, 19h, Buchpraes. "Der Urkommunismus - auf 
den Spuren der egalitaeren Gesellschaft"
> Montag, 27.5.
C3, 19h, Podiumsdisk. mit Martina Wurzer und Marco Schreuder: Wer 
besetzt den digitalen Raum? Aufschrei, Netzfeminismus und neue 
Netzwerke. 1090 Senseng.3
Weberknecht, 19h, Veranst.von arbeiter.innen.kampf (ARKA): Vortrag zu 
Streiks in der 2. Republik und Vorstellung eines neuen Buches dazu. 
1160 Lerchenfelderguertel 47 / U 6 Josefstaedterstrasse
Hauptbuecherei, 17h, Fragen des Alltags: Erdoel der Zukunft: Biomasse. 
1070 Urban Loritz Platz 2a
Oesterr.Nationalbank, 10,30-12,30, Symposium: Wege zum leistbaren 
Wohnen. 1090 Otto Wagner Platz 3, Anm: office@wiwipol.at, Tel.319 44 
47
Gartenhotel Altmannsdorf, 9 Uhr, Gemeindekonferenz: Gute kommunale 
Grundversorgung braucht solide Gemeindefinanzen. U.a. geht es um die 
Einnahmenseite von Gemeinden. 1120 Hofingerg.26-28, Anm: 
internationales.eu@gdg-kmsfb.at, Tel.31316/83690
Kreisky Forum, 19h, Vortrag "The Arabs and the Holocaust: the 
arab-israeli war of narrative" 1190 Armbrusterg.15
WUK, Raum PPH & AKN, Seminar von 9 - 17h: Laut werden - sichtbar 
bleiben. Ein Experiment im oeffentlichen Raum zum Mitwirken und 
Miterleben
> Dienstag, 28.5.
Fahrradtour: Orte der Krise - Orte des Widerstands, 11 Uhr, U4 Station 
Rossauer Laende, Ausgang Seegasse - "Im Rahmen einer Fahrradtour 
wollen wir durch kreative Aktionen verschiedene Aspekte der Krise, 
insbesondere das Verhalten von Krisenakteuren thematisieren".
Evang.Kirche, 19h, Gedenkveranstaltung: Als die Buecher brannten. 1150 
Schweglerstr.39
Rep.Club, 19h, Buchpraes. mit Gerhard Botz und Peter Weinberger: 
Wohlgeordnete Einsamkeit. Das Phaenomen, mit den eigenen Kindern nicht 
ueber die folgenschwere Jahre des Nationalsozialismus zu reden. 1010 
Rockhg.1
Aktionsradius, 18-22h, 100 Jahre Robert Jungk: Zukunftswerkstatt 
Augarten. 1200 Gaussplatz 11, Anm: office@aktionsradius.at
Hauptbuecherei, 17,30, Gespraech und Film: Romathan - ein Platz fuer 
Menschen. 1070 Urban Loritz Platz 2a
C3, 18,30, Schulsprachenpolitik und Foerderung von Mehrsprachigkeit an 
oesterr.Schulen. 1090 Senseng.3
Diplomatische Akademie Wien, 18h, Stephane Hessel: Von der Empoerung 
zum Engagement. Mit Christiane Hessel, Michel Cullin, Daniel 
Cohn-Bendit (angefragt), Peter Jankowitsch, Guilhelm Zumbaum-Tomasi. 
1040 Favoritenstr.15a, Anm: www.da-vienna.ac.at/events, Fax 504 22 65
IWK, 20h, Thanos Lipowatz/Berlin/Athen: Die truegerische Verfuehrung 
und die unheimliche Enthuellung des Boesen. In der Folge wird mit 
Blick auf die Suche nach dem Absoluten in der Machtpolitik eine 
psychoanalytische Theorie des Boesen in der Politik entworfen. 1090 
Bergg.17
> Donnerstag, 30.5.
Zwentendorf, bis 2.6. Global 2000 Tomorrow-Festival "Change" - am 
Gelaende des nie in Betrieb genommenen AKW
> Freitag, 31.5.
Frankfurt/Main, Blockupy 31.5-1.6.13: Widerstand im Herzen des 
europaeischen Krisenregimes. Infos: wien.blockupy-frankfurt.org
> Montag, 3.6.
The Hub, 17h: Das Gruene Pensionsmodell - Lebensqualitaet fuer alle? 
1070 Lindeng.56/18-19
ORF Radio-Kulturhaus, 19h, Tacheles: Jeder redet von Werten. Aber 
welche meint man? Eintritt 13,-- euro. 1040 Argentinierstr.30a
Weinhaus Sittl, 19h, 1.Wr.Lesetheater: Werner Schwab - Uebergewicht, 
Unwichtig: Unform. 1160 Lerchenfelder Guertel 51
> Dienstag, 4.6.
Feierliche Eroeffnung von vier neuen Stationen der Erinnerung in der 
Inneren Stadt, Treffpunkt 16 Uhr 1010 Zelinkag.10. Anschl. werden zwei 
neue Stationen in der Judengasse 5 und Rabensteig 2 besucht
AK Bildungszentrum, 19h, Disk: (Um)Steuern! Steuerbetrug, Geldwaesche 
und Korruption. 1040 Theresianumg.16-18
NIG, HS 3, 19h, Gegenstandpunkt-Disk.: Der Kern des Atomkonflikts auf 
der koreanischen Halbinsel: Ueber die Unvertraeglichkeit der 
nordkoreanischen Staatsraison mit amerikanischen 
Weltmachtsanspruechen. 1010 Universitaetsstr.7
Gesellschafts-u.Wirtschaftsmuseum, 17h, Wolfgang Maderthaner: Das 
oesterr.Staatsarchiv
ebenda, 19h, Norbert Leser zum 80. Geburtstag. 1050 Vogelsangg.36
Stadtflanerie mit Reinhard Seiss: Vier Jahrzehnte Stadterneuerung in 
Wieden, Margareten und Meidling. Dauer 16h bis 19,30, Eintritt frei, 
Anm: Tel.332 26 94 oder office@aktionsradius.at
> Mittwoch, 5.6.
Hietzing, 10h, Benennung einer Parkanlage nach Anna Freud - 75 Jahre 
nach ihrer Vertreibung aus Oesterreich. 1130 
Grenzgasse/Dr.-Schober-Strasse
> Donnerstag, 6.6.
Juedisches Museum, 18,30, ein musikalischer Abend mit dem Ensemble 
Scholem Alejchem: Jiddischer Humor. 1010 Dorotheerg.11, Eintritt frei
> Freitag, 7.6.
Amerlinghaus, 19h, Vortrag in englischer Sprache, Philip Bennett/USA: 
Wilhelm Reichs Modell der "Arbeitsdemokratie". 1070 Stiftg.8
IWK, 15-19h, Arbeitstagung: Karl Kraus, die Tschechische und die 
Wiener Moderne. 1090 Bergg.17
> Samstag, 8.6.
Amerlinghaus, 11 - 19h: Tag der feministischen Oekonomie. Workshop 
zwischen Theorie, Praxis und Widerstand. Anm. unter cafe@prekaer.at
ebenda, 21h, Filmvorfuehrung zu Arbeitskaempfen im 
Reproduktionsbereich: Feminist Movie Nigth: Labournet.tv stellt sich 
vor
Altes AKH, Suedwind-Strassenfest. 1090 Alserstrasse/Spitalgasse
> Sonntag, 9.6.
Amerlinghaus, 17h, Disk: Armenische Jugendliche und Rassismus in der 
Tuerkei.
> Montag, 10.6.
Amerlinghaus, 20h, Wilde Worte: Richard Weihs und Erika Kronabitter: 
Die Entlassung aus dem Paradies. 1070 Stiftg.8
FORBA, 17h, Begegnung mit dem Fremden: Vom Rand ins Zentrum und wieder 
retour - ueber Lampedusa zur Erwerbsarbeit. 1020 Aspernbrueckeng.4/5
> Dienstag, 11.6.
Stadtflanerie mit Wolfgang Freitag, 16-19,30, Eintritt frei: MACONDO - 
Schattenort in Simmering. Anmeldung: Tel.332 26 94, oder 
office@aktionsradius.at
Gesellschafts-u.Wirtschaftsmuseum, 19h, Podiumsdisk: Fuersorge im Hier 
und Jetzt. 1050 Vogelsangg.36
> Mittwoch, 12.6.
AK Bildungszentrum, 12,30 - 17h: Gekauft und schon kaputt, Leben in 
einer Wegwerfgesellschaft. 1040 Theresianumg.16-18
IWK, 18,30, Silvia Stoller: Was ist philosophische 
Maennlichkeitsforschung? 1090 Bergg.17
> Donnerstag, 13.6.
WUK, bis Freitag findet die 1. Wiener Armutskonferenz statt: 
Armut.findet.Stadt. 1090 Waehringer Strasse 59
Salzburg, St.Virgil, Tagung bis 14.6.: Buendnis fuer Beteiligung - 
Vitalisierung der Demokratie und der Zivilgesellschaft. Infos 
www.virgil.at
> Freitag, 14.6.
IWK, 16-19h, Arbeitstagung: Treffpunkt der Moderne in Wien: Theodor 
W.Adorno, Hanns Eisler, Karl Kraus. 1090 Bergg.17
> Montag, 17.6.
Oesterr.Orientges., 18,30, Vortrag: Die Anfaenge der Osmanen in 
Europa: Eroberung oder Integration? 1010 Dominikanerbastei 6/6, 
Eintritt 4,--
> Dienstag, 18.6.
Amerlinghaus, 20h, kollektivtheater praesentiert: 1-2-3 - Du bist 
frei - ein Erfolgsrezept gegen die Arbeitslosigkeit ist entdeckt, die 
neue Selbstaendigkeit. 1070 Stiftg.8
> Mittwoch, 19.6.
IWK, 18,30, Sylka Scholz/Dresden: Postsozialistische Maennlichkeiten. 
Theoretische Herausforderungen und empirische Befunde. 1090 Bergg.17
> Donnerstag, 20.6.
IWK, 18,30, Eike Bohlken/Hannover: Was wir vom Anderen wissen sollten. 
Interkulturelle Ethik als Teildisziplin der Angewandten Ethik. 1090 
Bergg.17
Oesterr.Orientges., 18,30, Legendenbildung und Quellenlage: Das "Rote 
Kurdistan" in Sowjet-Aserbaidschan. 1010 Dominikanerbastei 6/6, 
Eintritt 4,-- euro
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.redaktion@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin