**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 15. Mai 2013; 16:56
**********************************************************
Debatte/Gruene:
> Die schwarze Zukunft der Gruenen
Jetzt ist es also soweit -- die Gruenen sind bereit fuer Schwarz-Gruen 
auf allen Ebenen. Die bisherigen Experimente sind ja recht 
unterschiedlich ausgegangen. Waehrend die Grazer Stadtkoalition sich 
ja eher als ein "So nicht" herausgestellt hatte, war die Koalition in 
OOe sehr erfolgreich -- wenn man Regierungsstabilitaet und Reduktion 
der Gruenen auf Oekothemen und ansonstige Willfaehrigkeit als Erfolg 
verstehen will.
Genau das ist der Weg: Das Abschneiden der letzten linken Fransen. Das 
erreicht man heute viel weniger dadurch, dass man Linke weiter aus der 
Partei ekelt, sondern in dem man im Wahlkampf auf sozial- und 
wirtschaftspolitische Themen verzichtet. Das zentrale Plakat im 
Salzburger Wahlkampf zeigte ein Buendel Karotten mit dem Slogan: "Wir 
pflanzen Bio. Keine Waehler." Auch Eva Glawischnig nannte vorletzte 
Woche im Mittagsjournal zwei Themen als vorrangig: "Transparenz" und 
"Bio-Landbau". Das sind Themen, mit denen man zwar auch die Pestizid- 
und Freunderl-Partei OeVP etwas herausfordern kann, aber lange nicht 
so schlimm, wie wenn man Sozialstaat und Reichensteuer zum Thema 
machte. Und es ist auch Chancenoptimierung: Die seit zwei Jahrzehnten 
von Meinungsforschern ausgemachten 20% Waehlerpotential scheinen mit 
dieser gefaelligen Thematik nun ausschoepfbar. Denn genau damit gingen 
vor allem die Kaerntner und die Salzburger Landtagswahlen so 
mandatsmaessig erfolgreich fuer die Gruenen aus.
Medialer Druck
Zu Redaktionsschluss war Schwarzgruen in Tirol schon fuer fix 
ausgemacht erklaert, in Salzburg ist der mediale Druck, mit OeVP und 
entweder der Stronach-Partei oder der SPOe, die wohl zu jeder 
Koalition ja und amen sagen werden, wenn sie nur drin vorkommen, 
enorm. Die "Salzburger Nachrichten" machten am Montag auf mit 
"Mehrheit der SN-Leser will Schwarz-Gruen in der Regierung" und 
schoben gleich noch einen Kommentar hinterher, wonach das Angebot der 
SPOe zu einer Koalition mit den Gruenen samt Stronach ein 
"unmoralisches" waere.
Auch im Bund geht die veroeffentlichte Meinung in diese Richtung: Hans 
Rauscher meinte im "Einserkastel" des "Standard", Glawischnig solle 
nicht weiterhin ein "Zusammengehen mit der OeVP fast aggressiv" 
ausschliessen. Woraus Rauscher diese "aggressive" Ablehnung schliesst, 
muss wohl sein Geheimnis bleiben, klar ist aber, welche Regierung sich 
der Chefkommentator der rosa Wirtschaftszeitung wuenscht.
Der "Kurier" hingegen bejubelte juengst die aktuellen Frontleute der 
Landesgruenen unter dem Titel "Im Portraet: Neue Gesichter des Gruenen 
Erfolgs". Motto: Das sind ja gar keine weltfremden Spinner mehr, 
sondern sachpolitisch orientierte Vernunftmenschen. Und vor allem 
keine Linken! Ueber die Tiroler Obfrau Ingrid Felipe heisst es da im 
Raiffeisen-Blatt: "Im Dirndl zum Ball des OeVP-Bauernbundes? Fuer die 
34-Jaehrige ist das kein Problem - selbst wenn Hardliner in der Partei 
die Nase ruempfen." Na, Gott sei dank haben diese baerbeissigen linken 
Spassbremsen nichts mehr bei den Gruenen zu reden. Oder so.
In Kaernten ist die auch moralisch angepatzte OeVP so schwach, dass 
die Gruenen doch auf die Sozialdemokratie setzen mussten, und in 
Proellistan braucht der Alleinherrscher niemand fuer eine Mehrheit. 
Aber in Tirol und Salzburg kommen die Gruenen der OeVP gerade recht. 
Den lustigen Stronach kann man da notfalls auch gebrauchen. Auch wenn 
Glawischnig jetzt noch sagt, Stronach ginge auf Bundesebene so gar 
nicht, so wird man wohl nach der Wahl im Herbst weiterreden koennen. 
Letztendlich bleibt: Das Modell Schwarz-Gruen mit oder ohne Beiwagerl 
erscheint als ein gangbarer Weg fuer die Bildung der naechsten 
Bundesregierung. Herr Rauscher darf sich freuen.
*Bernhard Redl*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin