**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Montag, 29. April 2013; 02:39
**********************************************************
WWWebtips
> Bienen-Petitionen
Derzeit gibt es in Oesterreich zumindest zwei laufende Petitionen an 
den Umweltminister, die Pestizide der Gruppe der Neonicotinoide zu 
verbieten, um das evidente Bienensterben, fuer das diese Pestizide 
mitverantwortlich gemacht werden, einzudaemmen.
Die eine ist von Greeanpeace und zu finden unter 
http://www.bienenschutz.at/
Die andere wurde von den Gruenen initiiert und ist eine offizielle 
Parlamentspetition: 
http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/PET/PET_00203
*
> Saatgut-Verordnung
Auch gegen die ebenfalls heiss diskutierte EU-Saatgut-Verordnung wird 
heftig petitiert. Bei dieser Verordnung wird befuerchtet, dass sie ein 
Aus fuer viele alte Gemuese- und Obst-Sorten bedeuten koennte. 
Kuerzlich berichtete zwar eine regionale deutsche Tageszeitung in 
Berufung auf Landespolitiker davon, dass die Saatgut-Verordnung nicht 
kommen werde, aber eine offizielle Bestaetigung von den hoeheren 
Stellen der EU gab es bislang nicht. Es duerfte sich bei der Meldung 
wohl doch um eine Ente handeln.
Daher wird weiter kampagnisiert. Wem die ganze Saatgut-Debatte bekannt 
vorkommt, braucht sich nicht zu wundern, denn es handelt sich bei der 
Verordnung nicht um den ersten einschlaegigen EU-Rechtsakt, gegen den 
protestiert wurde. Die Befuerchtungen eines Kahlschlages bei alten 
Sorten waren u.a. schon bei der Richtlinie von 2008 geaeussert worden. 
Insgesamt gab es bislang 12 verschiedene EU-Richtlinien zum Thema, die 
zum Teil salamitaktikmaessig die Moeglichkeiten der Handelszulassung 
baeuerlicher Sorten verengte. Neu ist aber, dass es sich bei der 
jetzigen Verordnung eben nicht mehr um eine erst von den Staaten zu 
interpretierende Richtlinie handelt -- wodurch wohl auch so einiges 
abgefedert werden konnte -- sondern um unmittelbar anwendbares Recht. 
Mit dieser Verordnung sollen die bisherigen Richtlinien ersetzt werden 
und -- so die Kritik -- schaerfere Kriterien in der Akzeptanz der 
Reproduktion, Weiterentwicklung und Vermarktung kleinbaeuerlicher 
Sorten eingefuehrt sowie zur Durchsetzung der Bestimmungen eine eigene 
EU-Ueberwachungsbehoerde geschaffen werden.
Ein recht ausfuehrlicher Artikel, der die unuebersichtliche 
Problematik gut erklaert findet sich unter:
http://www.saatgutkampagne.org/PDF/Der_Kampf_um_Saatgut.pdf
Eine Petition gegen die Verordnung betreibt Global 2000:
http://helfen.global2000.at/de/freiheit-f%C3%BCr-die-vielfalt
*
> Kampf um die Ersatzdrogen
Zu all diesen Debatten um Pharma-, Chemie- und Agro-Konzernen passt 
auch ein Artikel von Florian Klenk im letzten "Falter". Unter dem 
Titel "Lobbystan forte" schildert er ausfuehrlich "wie Lobbyisten 
eines Waschmittelkonzerns und die Innenministerin die oesterreichische 
Drogenpolitik attackieren". Denn die Frage, wie man Drogen wie Heroin 
substituieren soll, ist laengst oekonomisiert. Statt ehrlich zu 
evaluieren, welche Substanzen und Applikationsmethoden sinnvoll, wird 
lobbyiert. Und da ist es natuerlich auf hilfreich, ein Praeparat in 
Verruf zu bringen, weil es angeblich so haeufig missbraucht werde --  
Hysterie und Lobbying ersetzen da Vernunft und Forschung. 
Pharmakonzerne suchen das grosse Geschaeft, in dem sie 
Konkurrenzprodukte schlecht machen, und finden willfaehrige Politiker 
als ihre Spiessgesellen. Und das halt weltweit. Nachzulesen sind diese 
erschreckenden Ausmasse der Lobbyarbeit unter:
http://www.falter.at/falter/2013/04/23/lobbystan-forte/
Im Zuge der Debatte ueber die Substitution von Heroinabhaengigen sei 
wieder einmal daran erinnert, dass mittlerweile auch in manchen Gegend 
der Welt statt Substitution die reine Droge ausgegeben wird -- oft mit 
sozialtherapeutisch guten Erfolgsraten. Wie das der Politik aber 
mitunter nicht gefaellt und was sie dagegen macht, ist beispielhaft 
hier in einem 18 Jahre alten Artikel aus der WoZ (nachgedruckt in akin 
7/1995) ueber das Ende des "Liverpooler Modells" nachzulesen:
http://akinmagazin.wordpress.com/2013/04/28/archiv-wie-man-funktionierende-drogenpolitik-kaputt-macht/
Oder kurz: http://wp.me/p2EDLB-bY
-br-
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.redaktion@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin