**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 20. Maerz 2013; 08:30
**********************************************************
Debatten:
> Soziale Frage Zigarettenpreise
Seit einer Woche zahlen Raucher_innen mehr fuer ihre Zigaretten und 
dadurch ist das Rauchen nicht nur teurer geworden sondern hat auch 
viel Aufregung unter den Menschen verursacht. Ich als Schuelerin kann 
es mir schon bald nicht mehr leisten zu rauchen, obwohl es beruhigend 
auf mich wirkt und ich mich dadurch in der Schule besser konzentrieren 
kann. Ich muss mich also in anderen Ausgaben einschraenken und so geht 
es nicht nur mir. Alle Raucher_innen mit einem geringen Einkommen 
muessen sich einschraenken, das betrifft zum Beispiel auch Menschen 
mit Beeintraechtigungen, die im generellen Leben schon knapp ueber der 
Armutsgrenze ueberleben muessen. Auch wenn viele Menschen jetzt sagen, 
das 20 Cent mehr nicht die Welt kostet, ist es meiner Meinung nach 
schon viel, da deshalb ja auch nicht die Gehaelter steigen, so dass es 
sich ausgliche. Nein, Rauchen wird teurer und ich bekomme nicht mehr 
Geld. Das Geld, welches jetzt die Tabakindustrien verlangen, fliesst 
direkt in die eigenen Taschen oder kommen dem Staat zu Gute und wofuer 
das? Damit die Reichen immer reicher werden und der Staat die Gelder 
"verzocken" kann. Der Staat will uns mit diesen Mitteln dazu bringen, 
mit dem Rauchen aufzuhoeren, doch das ist eine ganz schlechte Idee, 
denn wenn wir wirklich alle damit aufhoeren wuerden, werden die 
meisten aggressiv und schlecht gelaunt. Somit haetten wir ein 
aggressives und schlecht gelauntes Oesterreich. Rauchen bringt die 
Menschen zusammen und hat schon eine sehr lange Tradition oder kannst 
Du es dir vorstellen das Menschen zusammen sitzen und ueber wichtige 
Themen diskutieren ohne zu Rauchen? Es ist wichtig fuer die Menschen 
und darum muss es auch leistbar bleiben!
*sarah krenn*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin