**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 6. Maerz 2013; 02:09
**********************************************************
Initiativen/WWWebtip:
> http://www.politische-kultur.at
Einen Ausbau der politischen Bildung fordert die Initiative POLK 
("Initiative zur Erneuerung der politischen Kultur"). Bislang ist in 
Oesterreich politische Bildung in oesterreichischen Schulen 
hauptsaechlich Querschnittsmaterie und findet als solche kaum 
Beachtung. Einzig an den Berufsschulen existiert ein eigenstaendiges 
Fach "Politische Bildung". Ansonsten ist sie nur als Teil des Faches 
"Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung" an den 
Allgemeinbildenden Schulen sowie als Teil des Faches (etwa mit Recht 
oder Wirtschaft) an den Berufsbildenden Schulen vertreten. Die 
Initiative wuenscht sich hingegen ein Unterrichtsfach "Politische 
Bildung" an allen Schulen ab der 7.Schulstufe -- also auch schon fuer 
Kinder an der Schwelle zum Jugendlichendasein.
Politische Bildung ist aber in Oesterreich ein heikles Thema --  
historisch bedingt besteht zumindest zwischen SPOe und OeVP ein 
weitgehender Konsens, Politik moeglichst von der Schule fernzuhalten, 
da eine inhaltliche Einflussnahme auf Kinder und Jugendliche 
unterbunden werden soll. So verwundert es auch nicht, dass eine 
allgemeine Anfrage der Initiative zur Stellungnahme an in Oesterreich 
bei Wahlen antretenden Parteien bislang von keiner Parlamentspartei 
beantwortet worden ist. Tatsaechlich sind auch die Vorschlaege von 
POLK wenig konkret -- Vorstellungen, wer den einen solchen Unterricht 
halten soll (dieselbe Frage, die ja auch beim Ethikunterricht immer 
unter den Tisch fallen gelassen wird); wie dieser von 
parteipolitischer Einflussnahme geschuetzt werden koennte oder wie man 
vermeiden koennte, dass solche Unterrichtsstunden zu staatstragenden 
Feierstunden ohne kritische Diskussion verkommen, hat offensichtlich 
auch POLK nicht.
Unterstuetzung der diesbezueglichen Parlamentarischen 
Buergerinitiative:
http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/BI/BI_00058/index.shtml#tab-Zustimmungserklaerung
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin