**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 15. Jaenner 2013; 21:35
**********************************************************
Militaer/Demokratie/Diskussion:
> Worum es geht!
Nur dass wir klar sehen, worueber wir am 20. Jaenner 2013 befragt 
werden ....
"Jeder maennliche Staatsbuerger ist wehrpflichtig." So steht es in 
Artikel 9a der oesterreichischen Bundesverfassung. "Das Bundesheer 
wird auf Grund der allgemeinen Wehrpflicht gebildet und ergaenzt", 
kann man in § 1 Abs 2 Wehrgesetz lesen. Diese "allgemeine 
Wehrpflicht" - als Organisationsform der militaerischen 
Landesverteidigung - steht zur Disposition. Das Volk wird befragt, ob 
es die "allgemeine Wehrpflicht" beibehalten oder statt dessen ein 
"Berufsheer" eingefuehrt sehen will.
"Allgemeine Wehrpflicht" bedeutet einen Zwangsdienst beim Bundesheer 
oder einen Zwangsdienst beim Zivildienst abzuleisten. Dieser Zwang ist 
gesetzlich mit harten Strafen abgesichert: Wer der Einberufung zum 
Wehrdienst - nachhaltig (laenger als 30 Tage) - nicht Folge leistet 
ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr zu bestrafen (§ 7 
Militaerstrafgesetz). Ebenso wird man bestraft, wenn man der Zuweisung 
einer Einrichtung des Zivildienstes nicht Folge leisten will (§ 58 
Zivildienstgesetz). Soldaten riskieren fuer "Desertion" sogar bis zu 5 
Jahre Freiheitsstrafe (§ 9 Militaerstrafgesetz). Wir reden hier von 
gerichtlich strafbaren Handlungen; wird man verurteilt gilt man auch 
als vorbestraft.
Die "Allgemeine Wehrpflicht" abzuschaffen bedeutet daher zum einen, 
diese drakonischen Straftatbestaende aufzuheben, das Wehrgesetz 
voellig umzuschreiben und aber eben auch, die Bundesverfassung 
(jedenfalls den Art 9a, moeglicherweise noch andere Artikel) zu 
aendern. Dazu bedarf es einer Zweidrittelmehrheit im Nationalrat.
Einfach bestimmte Jahrgaenge nicht einzuberufen waere keine 
"Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht", sondern schlicht ein 
Etikettenschwindel.
Peter Kolba, Jurist
(ehemaliger Zivildiener beim Internationalen Versoehnungsbund)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin