**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 15. Jaenner 2013; 21:59
**********************************************************
Oesterreich/Medien:
> Wegen Kritik keine Foerderung fuer Kaerntner Radio Agora
Acht NGO´s -- allesamt Vereine mit Erfahrung im Integrationsbereich, 
darunter auch das freie Kaerntner Radio Agora -- und das 
Berufsfoerderungsinstitut (bfi) als Traeger arbeiten seit 2011 
zusammen, um in Kaernten unter dem Titel "Integrationsdrehscheibe 
Kaernten" koordiniert und aufeinander abgestimmte 
Integrationsmassnahmen in den Bereichen Sprachbildung, Kommunikation, 
Beratung und interkulturelle Medienarbeit durchzufuehren.
Gernot Steiner, bis Anfang Oktober 2012 Fluechtlingsbeauftragter des 
Landes und fuer die Vergabe der Foerderung Ansprechperson, betonte 
noch im Fruehjahr 2012, dass "alle dabei" sein sollen, auch Radio 
Agora. Fuer ihn sei nur wichtig, als alleinigen Ansprechpartner das 
bfi zu haben und nicht einzeln mit den Vereinen verhandeln zu muessen. 
Es folgten Gespraeche zur Realisierung des Vorhabens. Voellig 
ueberraschend teilte das bfi im September 2012 Radio Agora mit, dass 
Gernot Steiner "Agora und die Hoedl" nicht dabei haben wolle.
Was war geschehen? Angelika Hoedl, die seit 2008 ehrenamtlich im 
"Aktionskomitee fuer mehr Menschlichkeit und Toleranz in Kaernten" 
mitarbeitet, uebte ihm Rahmen einer Demonstration der 
BuergerInneninitiative gegen die Saualm und in den Medien Kritik am 
Fluechtlingsbeauftragten. Und genau diese Kritik nannte Steiner laut 
einer Aussendung von Radio Agora gegenueber dem bfi auch als Grund, 
Agora nicht zu foerdern, denn er lasse sich nicht "attackieren". Das 
Ersuchen von Radio Agora an Herrn Steiner, die Absage schriftlich 
mitzuteilen, blieb unbeantwortet. Da es sich um eine muendliche und 
sehr persoenlich motivierte Auskunft des Fluechtlingsbeauftragten 
handelte, wendete sich Radio Agora an seine Nachfolgerin Frau Payer. 
Diese habe jedoch laut Agora erklaert, dass - soviel sie wisse --  
Agora bei der Foerderung nicht dabei sei und dass Agora ja ein 
slowenischsprachiger (!) Sender sei. Genaues koenne sie aber nicht 
sagen. Tage spaeter soll Payer gegenueber dem bfi muendlich begruendet 
haben, dass eine Foerderung von Radio Agora "politisch nicht gewollt" 
sei. Eine schriftliche Absage uebermittelte auch sie nicht.
Hoedl betont indes, dass diese Nichtfoerderung gluecklicherweise fuer 
Radio Agora nicht existenzgefaehrdend sei, weil es sich ja um ein 
Zusatzprojekt des Radios handelt. Die Nichtzuerkennung der 
Foerdersumme von EUR 15.000 sei aber mit dieser Begruendung trotzdem 
inakzeptabel.
(akin)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin