**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 21. November 2012; 20:11
**********************************************************
Gewerkschaft:
> N14-Protest trotz OeGB
Der Europaeische Gewerkschaftsbund (EGB) hatte seine 
Mitgliedsverbaende fuer den 14. November 2012 zu einem Aktions- und 
Solidaritaetstag aufgerufen. "Fuer Arbeitsplaetze und Solidaritaet in 
Europa. Nein zur Sparpolitik" war das Motto. Das war irgendwann auch 
dem OeGB aufgefallen. Mehr aber auch nicht.
Dann stand noch auf der OeGB-Homepage zu lesen: "Die groessten 
Aktionen sind in Spanien, Portugal, Italien und Griechenland geplant." 
Naeheres koenne man ueber die Homepage des EGB erfahren - den Link 
dazu durfte man sich allerdings selber suchen. Zu einfach wollte es 
der OeGB ja der oesterreichischen Oeffentlichkeit nicht machen, zu 
erfahren, dass es sich bei diesen "groessten Aktionen" um politische 
Generalstreiks handelte und das in vielen anderen europaeischen 
Laendern die Gewerkschaften wenigstens zu Demonstrationen aufriefen.
Der Vergleich mit Oesterreich fiel naemlich wirklich nicht gut fuer 
dieses Land aus. Einzige vom OeGB auf seiner Site angekuendigte 
Aktionen waren eine Online-Petition und: "In Wien werden als Zeichen 
der Solidaritaet am 14. November an mehreren Orten Unterschriften auf 
Postkarten gesammelt - symbolisch fuer alle unter der Krise leidenden 
Laender. Diese werden dann den griechischen Gewerkschaften 
uebermittelt." Sicherheitshalber erfuhr man auf der Homepage nicht 
einmal, wo diese Orte denn sein wuerden. Ausserdem rief der OeGB zu 
einem Sirtaki-Flashmob am Wiener Stephansplatz auf. Das war aber der 
Gewerkschaftsfuehrung wohl auch schon zu radikal, denn davon erfuhr 
man auf der Homepage gar nichts -- von Aktionen in den Bundeslaendern 
ganz zu schweigen.
So blieb es alleine linken Gruppierungen ausserhalb der Gewerkschaften 
ueberlassen, ernsthaft zu mobilisieren: Die "Linke-Stmk" rief in Graz 
zu einer Kundgebung am Hauptplatz auf und die "Plattform 14N 
Innsbruck" zu einer Demo. In Wien war zu einem "Lovemob" hinter der 
Votivkirche und anschliessend einer Protestkundgebung vor der 
Nationalbank mobilisiert worden.
-br-
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin