**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 21. November 2012; 20:14
**********************************************************
Wirtschaft:
> Attac: Steuerabkommen wirkungslos
Laut juengsten Medienberichten gibt das oesterreichische 
Finanzministerium an, dass durch das Steuerabkommen mit der Schweiz 
schon vorab ueber 200 Selbstanzeigen rund 60 Millionen Euro an 
zusaetzlichen Einnahmen zu verzeichnen waeren. Attac und das Tax 
Justice Network widersprechen dieser Darstellung entschieden. Nicht 
das Abkommen sondern Steuer-CDs seien fuer Selbstanzeigen 
verantwortlich.
"Dass das Steuerabkommen zu Selbstanzeigen fuehrt, ist unrichtig. 
Ursache fuer eine Steigerung sind von Deutschland an Oesterreich 
gelieferte Datensaetze von ueber 800 oesterreichischen Anlegern im 
Ausland, die sehr wahrscheinlich von sogenannten Steuer-CDs stammen. 
Gerade das Steuerabkommen mit der Schweiz schliesst den Ankauf dieser 
CDs fuer die Zukunft explizit aus. Die Schlupfloecher im Abkommen 
erlauben es zudem jedem Oesterreicher weiterhin, ueber Schweizer 
Konten "business as usual" Steuern zu hinterziehen", erklaert Markus 
Meinzer vom Tax Justice Network (TJN).
Das TJN kritisiert die bilateralen Steuerabkommen der Schweiz 
weiterhin scharf. Das "Vorbildabkommen" zwischen Deutschland und der 
Schweiz ermoeglicht es weiterhin Vermoegen in der Schweiz zu belassen, 
ohne erfasst zu werden.* "Inzwischen zeichnet sich deutlich ab, dass 
der deutsche Bundesrat dieses Abkommen stoppen wird. Oesterreich muss 
sich die Frage gefallen lassen, warum es sich gemeinsam mit 
Grossbritannien, der Mutter aller Steueroasen, auf ein solches 
anonymes Geldwaescheabkommen einlaesst", erklaert Meinzer.
David Walch von Attac Oesterreich erklaert dazu: "Anstatt grosszuegige 
Amnestieabkommen fuer Steuerbetrueger zu schliessen, sollte 
Oesterreich sein Bankgeheimnis aufgeben und dem automatischen 
Informationsaustausch der Finanzbehoerden in der EU endlich 
zustimmen." Oesterreich blockiert seit Jahren ein geschlossenes 
Vorgehen der EU gegen Steuerbetrug sowie ein Verhandlungsmandat der EU 
mit der Schweiz ueber den automatischen Informationsaustausch. "Wir 
koennen es uns nicht laenger leisten, dass eine kleine Gruppe Reicher 
die Gesellschaft hintergeht und sich aus der Verantwortung stiehlt."
Der automatische Informationsaustausch der Finanzbehoerden in der EU 
ist weltweit Richtschnur und Vorbild fuer Steuertransparenz. Mit der 
Ausnahme Oesterreichs und Luxemburgs beteiligen sich daran alle 
EU-Laender sowie 15 kleinere Staaten.
(Attac)
Die detaillierte Analyse des "Tax Justice Networks":
http://www.taxjustice.net/cms/upload/pdf/Deutsch/2012-Deutsch-Schweizer-Steuerabkommen-Analyse-Update.pdf
Siehe auch: 
http://taxjustice.blogspot.de/2012/11/discretionary-trusts-swiss-courts-tell.html
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin