**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 21. November 2012; 20:19
**********************************************************
Wien/Kultur:
> Wie geht es weiter mit dem Amerlinghaus?
Die Debatte um die finanziellen Schwierigkeiten des *Kulturzentrums 
Spittelberg* ist ruhiger geworden. Aber geklaert ist vieles noch 
nicht, wie das Kultuzentrum in einer Aussendung klar macht:
*
Es scheint, als waere der jahrelange Kampf um den Weiterbestand des 
Kulturzentrums im Amerlinghaus als kritisches & widerstaendiges, nicht 
kommerzielles, niederschwelliges Basiskulturzentrum zumindest fuer das 
Jahr 2012 erfolgreich gewesen. Es gibt uns noch immer, und damit 
sozialen und solidarischen Raum fuer eine Vielzahl unterschiedlicher 
Gruppen, Initiativen und Projekte.
Aber: die Verhandlungen waren aeusserst langwierig, zaeh und 
anstrengend. Monatelang wurde gefordert, ueber jede Kaffeerechnung 
Rechenschaft abzulegen, wobei sozusagen ueber die Hintertuere versucht 
wurde, unser Budget runterzukuerzen. Ohne dass dabei von der Gemeinde 
Druck auf die GESIBA bezueglich einer Mietreduktion ausgeuebt worden 
waere. Zum anderen wuchsen die Befuerchtungen unsererseits, dass ueber 
unsere Arbeit auch inhaltlich eine verstaerkte Kontrolle ausgeuebt 
werden sollte.
Diese akribische Durchleuchtung unserer Finanzen und unseres Konzeptes 
wurde von den StadtpolitikerInnen und StadtbeamtInnen als 
Voraussetzung fuer die im Dezember 2011 zugesagt einmalige 
Entschuldung vorgebracht. Es wurde versucht, uns zu einer Erhoehung 
unserer Eigenmittelaufbringung zu verpflichten und Ausgaben auf das 
Allernoetigste zu reduzieren, wobei wir darum streiten mussten, ob 
Dinge wie Kopierpapier dazu zaehlen oder nicht. Die Schulden waren 
dadurch entstanden, dass die Subvention seit 2004 nicht valorisiert 
wurde und damit im Wert gesunken war.
Wie auch immer, es scheint, als waere es gemeinsam gelungen, zumindest 
die Grundfinanzierung als auch die Selbstbestimmtheit des 
Hauskonzeptes und der Arbeit im Kulturzentrum zu erhalten. Fuer den 
Moment jedenfalls, denn die versprochene Entschuldung ist, wie wir im 
September erfahren haben, noch nicht einmal beschlossen. Abgesehen 
davon ist eine substantielle Renovierung des Hauses noetig, die 
ebenfalls in Aussicht gestellt worden war, aber von der im Moment 
keine Rede mehr ist.
Es wird sich nun im November zeigen, ob und wie viel Subvention fuer 
das Kulturzentrum im Gemeinderat beschlossen werden wird - und damit 
auch, in welcher Form es mit dem Kulturzentrum Spittelberg weitergehen 
wird. ###
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin