**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 17. Oktober 2012; 03:42
**********************************************************
Termin:
> Diskussion über den Rechtsstaat
Der Rechtsstaat gilt als grosse zivilisatorische Errungenschaft. Aber: 
Wer oder was herrscht eigentlich, wenn das Recht herrscht?
Dass es beim Recht um Herrschen und Beherrscht-Werden geht, ist kaum 
zu uebersehen. In keiner anderen Rolle tritt der Staat den Buergern so 
offen als Gewalt gegenueber, wie wenn er Recht setzt und durchsetzt. 
Der Wille der politischen Macht, in gesetzesfoermige Beschluesse 
gegossen, ist fuer die Menschen in ihrem Machtbereich verbindlich und 
wird von bewaffneten Staatsorganen durchgesetzt; Zuwiderhandeln wird 
bestraft, in schlimmeren Faellen mit dem Entzug der Freiheit.
Das finden die meisten Mitbuerger vernuenftig und menschlich. Manche 
versteigen sich sogar zu der gewagten These, bei uns herrsche das 
Recht und nicht Gewalt. Das ist natuerlich Unsinn; sie meinen nur, es 
herrsche nicht die gewalttaetige Willkuer eines einzelnen Fuehrers 
oder Diktators und freuen sich darueber. Da haben sie ja auch Recht:
Die Gewalt des Rechts ist nicht zufaellig und nicht unberechenbar; sie 
hat System und Regeln, so dass der Mensch weiss, was ihm erlaubt und 
was verboten ist. Aber ist eine berechenbare Herrschaft denn keine 
Herrschaft? Die buergerlichen Menschen schaetzen diese Herrschaft als 
einen noetigen und wohltaetigen Zwang gegen ihre eigene Unvernunft: 
Die Gewalt des Rechts, so sehen sie es, sorge fuer die Gewaltlosigkeit 
der Gesellschaft, erzwinge den Frieden unter den Buergern und regle 
Konflikte. Die Freunde des Rechts waeren weniger begeistert, wenn sie 
wuessten, dass das Recht nur solche Konflikte regelt - uebrigens nicht 
loest! -, die es selbst in die Welt setzt.
Aber das fuehrt ja nur zurueck zu der Frage: Was sind das fuer 
Verhaeltnisse der Menschen, die durch das Recht geregelt werden? Was 
herrscht denn nun, wenn das Recht herrscht? (Aussendung 
Gegenstandpunkt)
Diskussion:
Montag, 22.10.2012 um 19:30
Cafe Siebenstern, Siebensterngasse 31, 1070 Wien
Referent: Theo Wentzke
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin