**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 17. Oktober 2012; 04:06
**********************************************************
International:
> Guatemala: 6 Tote bei Protesten
In Totonicapan, einer Stadt 200 km nordwestlich von Guatemala-Stadt, 
kam es am 4. Oktober in der Folge einer Strassenblockade zu heftigen 
Zusammenstoessen zwischen Polizei, Militaer und den Protestierenden, 
in deren Folge mindestens sechs Menschen ums Leben kamen und ueber 30 
Personen durch Schusswaffen schwer verletzt wurden.
Die Blockade unterstrich den Protest der Demonstrierenden gegen die 
von der Regierung geplante Verfassungsreform und die geplante 
Neuorganisation der Lehrer_innenausbildung sowie fuer: die 
Ueberarbeitung des Ley General de Electricidad und damit dem Schutz 
der Bevoelkerung vor Ausbeutung und ueberhoehten Strompreisen (in 
diesem Zusammenhang kam und kommt es in zunehmend mehr Regionen des 
Landes zu Konflikten).
Es kursieren zahlreiche Versionen der Geschehnisse, der Ablauf sowie 
die Ursache der Eskalation ist nach wie vor unklar. Aeusserst 
fragwuerdig, weil illegal, ist die Einbeziehung des Militaers in die 
Aufloesung des friedlichen Protestes; Praesident Molina versichert 
weiterhin sowohl Polizei als auch Militaer seien bei diesem Einsatz 
nicht bewaffnet gewesen und erklaert, ein Angestellter einer privaten 
Sicherheitsfirma, der einen an der Blockade gestoppten LKW begleitete, 
haette das Feuer auf die Demonstrierenden eroeffnet woraufhin die 
Situation ausser Kontrolle geraten sei.
Die Staatsanwaltschaft hat die Untersuchungen aufgenommen. Das Buero 
der UNO in Guatemala-Stadt hat angekuendigt die Vorfaelle zu 
untersuchen und das Buero des Menschenrechtsombudsman fordert eine 
lueckenlose Aufklaerung. Mehrere Menschenrechtsorganisationen haben 
eine Pressemitteilung zu den Vorfaellen veroeffentlicht und rufen die 
nationale und internationale Gemeinschaft auf die Untersuchungen 
aufmerksam und kritisch zu verfolgen.
(CAREA e.V., FOEI / akin)
*
Friends of the Earth International hat ein Solidaritaetsschreiben 
verfasst und bittet darum dies an die staatlichen Autoritaeten und das 
Menschenrechtsbuero der Vereinten Nationen in Guatemala zu schicken. 
auf englisch:
http://www.foei.org/en/blog/solidarity-statement-concerning-the-masacre-of-the-people-of-totonicapan?set_language=en
auf spanisch:
http://www.foei.org/es/blog/declaracion-de-solidaridad-en-relacion-a-la-masacre-del-pueblo-maya-k-iche-de-totonicapan?set_language=es
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin