**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 25. September 2012; 22:20
**********************************************************
Bettelkampagne:
> Wir sind nicht vor den Vorhang getreten, um uns zu verneigen
Kommunique der KuenstlerInnengruppe "Statt Wien", die die viel 
beachtete Kampagne "Geben macht gluecklich" inclusive dem 
"Bettelbeauftragten" lanciert hatte:
Wir sind fuer zwei Tage in die Jacken der Stadt geschluepft und haben 
dem Buergermeister und seiner Stellvertreterin freundliche Worte in 
den Mund gelegt. Wir haben einen neuen Weg des solidarischen 
Zusammenlebens vorgezeichnet und am Tag der organisierten Bettelei 
zeigte sich, dass dieser Weg bei der Bevoelkerung gut ankommt. Wir 
wollen in einer Stadt leben, wo Armut nicht kriminalisiert wird und 
Geben gluecklich macht.
Noch sind die Reaktionen aus dem Buergermeisterbuero verhalten, ein 
Sprecher meinte gar, "Ich bin nicht sicher, ob die Ersteller wissen, 
was sie da getan haben." Wir koennen ihn beruhigen: "Wir wissen genau, 
was wir tun!"
"Statt Wien" ist eine 16-koepfige KuenstlerInnengruppe, die sich zum 
Ziel gesetzt hat, die Maer von den kriminellen Bettelbanden zu 
widerlegen und gemeinsam mit anderen das menschenrechtswidrige 
Bettelverbot abzuschaffen. Wir sind keine Gruenen, keiner und keine 
von uns! Niemand von den Gruenen hat von unserer Aktion gewusst. Wozu 
auch?
Offen gesagt ist es uns ziemlich egal, ob die Gruenen und die SPOe 
sich gut verstehen oder nicht. Anstatt grantig und irritiert zu sein, 
sollten die Stadtverantwortlichen bei unserer Podiumsdiskussion am 
Freitag, den 28.9. in der Wiener Arbeiterkammer mit uns, dem 
Bettelbeauftragten der Statt Wien und hochkaraetigen ExpertInnen in 
Diskussion ueber sinnvolle politische Ansaetze treten.
Statt Wien ist kein Fake, unsere Facebook-Community wird immer 
groesser und unser Youtube-Video wurde ueber 2000 Mal gesehen. Wien 
wird anders!
*
Podiumsdiskussion "Wien verbindet - Wien organisiert. Warum nicht auch 
die BettlerInnen?"
im Rahmen der "Messe fuer Arbeit und Arbeitslosigkeit" (in Kooperation 
mit BDFA - Bunte Demokratie fuer Alle) mit Ronald Fruehwirth (Jurist), 
Ulli Gladik (Filmemacherin, Bettellobby Wien), Verena Fabris 
(Volkshilfe Oesterreich, Die Armutskonferenz), Stephan Olah (Maurer, 
Bettler), Birgit Hebein (Die Gruenen Wien) und anderen Vertreter_innen 
der Wiener Stadtregierung
28.9.2012, um 18:00 Uhr, Bildungszentrum der AK Wien, Theresianumgasse 
14-16, 1040 Wien
*
Laufend neue Infos zum Thema auch unter: 
http://bettellobbywien.wordpress.com
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.redaktion@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin