**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 27. Juni 2012; 01:11
**********************************************************

> Wiener Rassistengedenken

Ueber die Politik der Strassenbenennungen

Viele sind achtsamer im Umgang mit Worten geworden. Es ist eben nicht
egal, wenn ich in der Konditorei einen "Mohr im Hemd" verlange. Und
jenen, die sich darueber lustig machen, wenn "Gutmenschen" 1) diese
Bezeichnung einer Suessspeise ablehnen, sei Victor Klemperers Buch
"LTI" empfohlen, der am Beispiel Deutschland 1933 und den Folgejahren
genauestens beschrieb, wie sich die oeffentliche Sprache veraenderte
und damit Denken und Handeln.

Ebenso ist es mit der Bezeichnung von Strassen, Gassen und Plaetzen
einer Gemeinde. Im oeffentlichen Raum wird in den ueberwiegenden
Faellen an Persoenlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und
Kunst erinnert. So wie die Architektur (oder auch Plakatwerbung...)
unbewusst unser aller aesthetisches Wahrnehmungsvermoegen beeinflusst,
praegen Strassennamen unbewusst unser historisches "Wissen".

Es ist ein Unterschied, ob eine Strasse nach einem Antisemiten wie
Johann Ignaz Arnezhofer (1640-1679) benannt ist oder nach der
Widerstandskaempferin Selma Steinmetz (1907-1979).

Unlaengst wurden in Wien-Donaustadt Strassen und Gassen eines ganzen
Viertels nach Widerstandskaempferinnen benannt (ja, ausschliesslich
nach Frauen im Widerstand. Stimmenthaltung -- ja, warum nur -- von den
FP-Bezirksraeten; laut Eigendefinition gibt es nur BezirksRAeTE --
Klemperer schau oba).

Der Historiker Univ-Prof. Oliver Rathkolb erhielt nun den Auftrag die
Namen und Geschichte der ca. 5000 Wiener Strassen, Gassen und Plaetze
zu untersuchen. Wie als "Auftakt" dazu, wurde jetzt der Dr.Karl-
Lueger-Ring in Universitaets-Ring umbenannt (mit allen dazu erwarteten
Protesten der Rechten).

Geschichte beginnt dort, wo ich wohne. Bisher tat sich die Gemeinde
"schwer", Strassen und Plaetze nach WiderstandskaempferInnen zu
benennen. Ende der 70er-Jahre gab es in einer Bezirkszeitung des
15.Bezirks einen Aufruf: Der Vogelweidpark vor der Stadthalle sollte -
mit Buergerbeteiligung - einen neuen Namen erhalten. Um
Namensvorschlaege wurde gebeten. Eine Initiave von Jugendlichen
sammelte binnen kurzer Zeit 500 Unterschriften, mit dem Vorschlag, den
Platz nach Alfred Fenz aus Wien-Fuenfhaus (* 1920, als
Widerstandskaempfer hingerichtet 1943) zu benennen. Was sich dann
abspielte, ist eine eigene und unglaubliche Geschichte. Jedenfalls:
Eine Namensaenderung gab es in der Folge nicht...

Es wird argumentiert, Namensaenderungen koennten aus Kosten- und
anderen Gruenden nicht realisiert werden. Etwa als es den Vorschlag
gab, den gesamten Platz vor der Votivkirche nach Sigmund Freud zu
benennen. Peinlich waren die Diskussionen, als - urspruenglich -- ein
neuer Park (Denzelgruende) an der Wienzeile nach dem Kabarettisten
Fritz Gruenbaum (* 7.April 1880 in Bruenn; ermordet am 14.Januar 1941
im KZ Dachau) benannt werden sollte. (1)

Im "heute" war zu lesen, dass sich Geschaeftsleute ueber die
Umbenennung des Karl-Lueger-Rings beschweren, weil ihnen das Kosten
verursache. In diesem Zusammenhang interessiert schon die Geschichte
der arisierten Immobilien des Luegerrings bzw. die Frage, ob einige
dieser (anonymen) Beschwerdefuehrer in einst arisierten Objekten
residieren.

Warum wurde der Platz vor der Leopoldskirche nach dem Pfarrer
Alexander Poch benannt (er uebernahm die Pfarre 1938)? Es gibt die
Begruendung, er haette verfolgten juedischen Familien geholfen.
Nachfragen um konkrete Belege bei der Pfarre, beim Erzbischof, an der
Theologischen Fakultaet, Radio Stephansdom usw. blieben unbeantwortet.
Im Stadtarchiv liegen die Antraege zur Platzbenennung nach Poch (der
ja vielleicht durchaus ein netter Mensch gewesen ist). Urspruenglich
wurde als Begruendung NUR sein Wirken als Pfarrer angegeben. Das war
zu wenig. Dann kam eine neue Begruendung: Er haette waehrend "schwerer
Zeiten" (???) die Pfarre vielen Verfolgten als Unterschlupf zur
Verfuegung gestellt. Wem? Vielleicht 1945 den zahlreichen
Naziverbrechern, die im 2. Bezirk lebten? Schliesslich wurde zwei
Jahre spaeter nachgereicht, er haette verfolgten Juden geholfen.
Welchen? Dann waere sein Namen ja ein Vorschlag fuer die posthume
Auszeichnung als "Gerechter der Voelker"... Dafuer fehlen bisher
Nachweise.

An wie viele "Gerechte der Voelker" aus Wien wird derzeit in Form von
Strassenbenennungen erinnert? Ausser an Ella Lingens (1908 - 2002)?
(1)

Bis 1938 gab es zahlreiche Strassen, die an die Leistungen von Juden
erinnerten. Alle diese Strassennamen wurden damals geaendert. Nur
wenige wurden nach 1945 wieder rueckbenannt. Weswegen die anderen
nicht? (2)
*Gerald Grassl* (gek.)

*

Anm. akin:

1) Die ganze Geschichte um den Doch-nicht-Gruenbaum-Park ist in akin
5/2002 nachzulesen, http://akin.mediaweb.at/2002/05/38get.html

2) Zumindest gibt es noch die Anton Schmid-Promenade in der
Brigittenau schon seit mindestens 10 Jahren, nach ihm ist auch ein
Gemeindebau benannt.



***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.

*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin