**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 15. Mai 2012; 23:54
**********************************************************
Letzte Worte:
> Ora et labora -- fuer Europa
Daniel Cohn-Bendit und Ulrich Beck haben ein "Europa-Manifest" 
verfasst und von ganz vielen EU-Promis unterzeichnen lassen. Inhalt: 
Man muesse die EU "von unten" neugruenden. Um das zu befoerdern -- und 
vor allem den europaeischen Gedanken zu staerken -- solle die EU doch 
bitte breite Moeglichkeiten fuer den Zugang zum "Freiwilligen 
Europaeischen Jahr" schaffen. Dieses schon laenger existierende 
Programm, bei dem Menschen oeffentlich gefoerdert bei gemeinnuetzigen 
Institutionen in anderen Laendern arbeiten, solle in einem solch 
vergroesserten Ausmass "eine Antwort auf die Euro-Krise" darstellen: 
"Das Europa von unten kann nicht auf vorgegebene Aktionsmuster 
zurueckgreifen. Seine Buerger gehen in andere Laender und werden 
transnational in Problemfeldern aktiv, fuer die Nationalstaaten keine 
Loesung mehr bieten - so zum Beispiel bei Klimawandel und 
Umweltzerstoerung, Fluechtlingsstroemen, Rassismus und 
Rechtsradikalismus."
Das sollen die Buerger zu hoeheren Ehre Europas tun -- uebrigens als 
Voluntariat fuer ein Taschengeld, wie das im Manifest natuerlich nicht 
erwaehnt wird, beim Freiwilligen Europaeischen Jahr aber eben so 
vorgesehen ist. Logistisch wird dieses Manifest unterstuetzt von der 
Allianz-Versicherung und auch die Liste der Unterzeichner steht nicht 
gerade fuer ein "von unten": U.a. haben Jacques Delors, Joschka 
Fischer, Javier Solana, Richard von Weizsaecker und Helmut Schmidt 
unterschrieben.
Und damit ganz klar ist, dass hier Europa-Patriotismus produziert 
werden soll, wird auch noch John F. Kennedy zitiert: "Fragt nicht, was 
euer Land fuer euch tun kann, fragt, was ihr fuer euer Land tun 
koennt."
"Die Zeit" feiert das Ganze als "Paukenschlag" in der 
Europa-Debatte -- ausserhalb Deutschlands ist der aber bislang 
ziemlich ungehoert verhallt. Ein Programm, dass sich "Wir sind Europa! 
Manifest zur Neugruendung der EU von unten" nennt, man aber wohl eher 
mit ,Billig arbeiten und fuer Europa beten' umschreiben koennte, wird 
wohl speziell in den aermeren Staaten der EU kaum jemand zu 
Begeisterungsstuermen hinreissen.
-br-
Link: http://www.zeit.de/2012/19/Europa-Manifest/
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin