**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 18. April 2012; 04:11
**********************************************************
Das Letzte:
> Eine revolutionaere Schnapsidee
Ein Kommentar in der Zuercher WoZ nennt es "eine revolutionaere 
Schnapsidee". Zu recht! Denn die dortige Stadtverwaltung sieht sich 
mit einem neuen Phaenomen konfrontiert: "Illegale" Parties von 
Jugendlichen auf oeffentlichem Grund mit den daraus resultierenden 
Problemen in der Nachbarschaft. Im September letzten Jahres endeten 
zwei solcher Veranstaltungen in Strassenschlachten zwischen der 
Polizei und den Feiernden.
Viel Zulauf erhaelt diese Party-Kultur besonders in Zuerich aus ganz 
banalen Gruenden, wie die WoZ schreibt: "Junge Menschen haben in 
Zuerich, in der Stadt mit den wohl hoechsten Getraenkepreisen Europas, 
zu wenig Orte, wo sie ohne Konsumzwang sein koennen. Also stroemen sie 
zunehmend in den oeffentlichen Raum, den sie zu Recht fuer sich 
beanspruchen."
Nun ist die uebliche Reaktion auf von Stadt und Staat in solchen 
Faellen von Stoerung der oeffentlichen Ordnung Repression. Doch in 
Zuerich wollte man von jeher immer andere Loesungen finden, so auch 
diesmal. Das neue buerokratische Instrument heisst 
"Jugendbewilligung". Diese neue niederschwellige Moeglichkeit fuer 
junge Menschen, eine Bewilligung fuer Veranstaltungen im oeffentlichen 
Raum einzuholen, klingt nicht nur sympathisch, sie ist wirklich schon 
fast revolutionaer. So wird die Bewilligung in amtsunueblicher 
Hoechstgeschwindigkeit ausgestellt (acht Tage reichen aus). Und vor 
allem wird sie gratis erteilt.
Nur: Erstens haftet der offizielle Veranstalter fuer etwaige 
entstandene Schaeden -- was wohl nicht allzuviele Jugendliche oder 
junge Erwachsene zu einer Anmeldung verfuehren wird. Und zweitens wird 
die Genehmigung nur erteilt, wenn die Veranstaltung nicht ueber Social 
Media wie etwa Facebook beworben wird.
Eine nette Idee. Realitaetsverweigerung ist allerdings wohl eher ein 
Hilfsausdruck fuer die Haltung der Zuercher Stadtverwaltung...
-br-
Links:
http://www.woz.ch/1214/zuercher-jugendbewilligung/eine-revolutionaere-schnapsidee
http://www.stadt-zuerich.ch/content/pd/de/index/das_departement/medien/medienmitteilung/2012/april/120302a.html
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin