**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 21. Maerz 2012; 00:38
**********************************************************
Nachruf:
> Erich Ertl, 1953-2012
Erich Ertl, Verleger und Buchhaendler, ist am Freitag, dem 16. Maerz 
2012, nach einjaehriger schwerer Krankheit im Hospiz am Rennweg in 
Wien gestorben. Er wurde 58 Jahre alt.
Die niederschmetternde Nachricht erreichte uns auf der Buchmesse in 
Leipzig, wo der Verlag auch Buecher, die noch er mitkonzipiert hatte, 
vorgestellt hat. Sein ganzes erwachsenes Leben hindurch hat Erich Ertl 
dem Buch - und eine Zeitlang auch der Schallplatte - gewidmet. Nach 
einer radikalen politischen Einstiegsphase gruendete er 1978 die 
Buchhandlung Winter und fuenf Jahre spaeter, im Juni 1982, den 
Promedia Verlag. Ende der 1980er Jahre gehoerten noch zwei 
Plattengeschaefte - unter dem Label Atlantis - und eine 
Buchauslieferung fuer linke deutsche Verlage zu seinem 
Medienunternehmen. Ohne Erich Ertls Engagement waeren dem 
oesterreichischen Publikum viele Publikationen nicht bekannt geworden. 
Dies betrifft den Aufbau einer Auslieferungs- und Verkaufsstruktur 
fuer kritische, linke Buecher im Allgemeinen wie die konkrete 
Verlegertaetigkeit im Besonderen sowie die taegliche Arbeit in seiner 
Buchhandlung. Die ersten von Erich Ertl im Promedia Verlag verlegten 
Buecher erklaeren die Spannweite seiner Taetigkeit und seinen Blick 
auf die Welt. Es waren dies ein Theaterstueck von Erich Fried ("... und 
alle seine Moerder"), ein Politkrimi zu den Umtrieben der 
Geheimdienste in Oesterreich von Harald Irnberger ("Nelkenstrauss ruft 
Praterstern") und die Geschichte des antifaschistischen 
Frauenwiderstandes zwischen 1938 und 1945 von Karin Berger u.a. ("Der 
Himmel ist blau. Kann sein").
Mit Erich Ertl verliert die kritische oesterreichische Oeffentlichkeit 
einen Aufrechten, Kaempferischen und Unbeugsamen, der unermuedlich, 
oft hinter den Kulissen, arbeitete, sich seiner verantwortlichen Rolle 
jedoch stets bewusst war. In diesem Sinne sorgte er auch noch als von 
der Krankheit schwer gezeichneter Mann dafuer, dass seine Buchhandlung 
geordnet geschlossen und seine Verlagsanteile in junge Haende 
uebergeben werden konnten.
Unser besonderes Mitgefuehl gilt jenen Menschen, die ihn in seinem 
letzten Lebensjahr begleitet haben, allen voran seiner Frau Shari, der 
wir Kraft wuenschen, um den Verlust des viel zu frueh Verstorbenen 
verkraften zu koennen.
Der Promedia Verlag trauert um seinen Gruender und engagierten 
Teilhaber.
*Fuer den Verlag, Hannes Hofbauer*
P.S.: Erich Ertls Leichnam wird in der Feuerhalle Simmering 
eingeaeschert. Genauere Informationen ueber den Termin bitten wir, 
ueber den Verlag zu erfragen: Promedia Verlag, Tel.: 0043/1/405 27 02
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin