**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 8. Februar 2012; 03:23
**********************************************************
WKR-Ball/Debatte:
> Die Burschis und der Rechtsstaat
Nun ist es also quasi vollbracht. Am 27. Jaenner 2012 wurde dem 
Vernehmen nach um 22 Uhr - mit verdienter Verspaetung - der 
hoffentlich letzte WKR-Ball in der Hofburg eroeffnet.
Und aus! Am 1. Dezember 2011 hatte die Geschaeftsfuehrerin der 
"Hofburg Vienna" verkuendet, dass der Ball ob "der aktuellen 
politischen und medialen Dimension, welche die Abhaltung des 
WKR-Balles in den letzten Jahren angenommen hat" ab 2013 nicht mehr in 
der Hofburg stattfinden wuerde.
Als Grund dafuer darf man ruhig die seit 2008 jaehrlich wachsenden 
Proteste - vielleicht aber auch die diffamierenden Presse-Ausendungen 
der FPOe (Stichwort "mediale Dimension") - annehmen. Seit 2008 
beteiligten sich jedes Jahr mehr Leute an den Demonstrationen, und 
liessen sich 2010 und 2011 auch nicht durch Untersagung der 
Kundgebungen einschuechtern.
Spaetestens jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem man sich fragen 
sollte, was denn eigentlich das Ziel des Protestes gegen den WKR-Ball 
ist. Ist mit der bevorstehenden Verlegung in weniger oeffentliche 
Raeumlichkeiten ein Erfolg zu verbuchen, oder passt so ein 
rueckstaendiger Ball nicht eh ganz gut zum Rest der oesterreichischen 
Nation? Moechte man den Tag des WKR-Balls hernehmen, um sich an dieser 
Nation abzuarbeiten - wird er dadurch nicht sogar zu einem notwendigen 
Jour fixe des Antifaschismus?
Erfolg
Ich denke schon, dass man die Absage der Hofburg als Veranstaltungsort 
als Erfolg bezeichnen kann. Auch wenn wir den NationalistInnen, 
AntisemitInnen, FaschistInnen und Sexisten dieser Welt ihr 
reaktionaeres Gedankengut nicht aus dem Kopf schlagen koennen, wir 
koennen sie weder wegzappen noch einfach umpolen. Aber wir koennen 
ihnen a) den Spass etwas trueben und wir koennen b) zeigen, dass sie 
bei einem nicht unerheblichen Teil der Bevoelkerung (naemlich 
zumindest bei dem Teil, der Entscheidungen ueber die Hofburg faellt 
bzw. beeinflusst) nicht ganz so beliebt sind. Wie man in den letzten 
vier Jahren gesehen hat, findet der Protest sein Echo und kann 
Ausmasse annehmen, die 2008 noch undenkbar waren.
Persoenlich kann und will ich den Burschenschaftern und ihren Gaesten 
das Feiern nicht verbieten, wie jeder andere Mensch haben sie ein 
Recht dazu. Aber meinen Unmut darueber, dass sie dies an oeffentlichen 
oder repraesentativen Orten tun, den muss man aeussern duerfen. 
Treffender noch: Der WIRD geaeussert werden.
Die Gedanken sind frei
Und alles wettern hilft nicht. Wir moegen zwar in einem Staat leben, 
der ein Monopol auf das Ausueben von Gewalt hat - und zum Schutze der 
Burschenschafter ist mir das ganz recht; daraus alleine erwaechst aber 
kein moralisches Bekenntnis der Staatsbuerger_Innen zum Rechtsstaat 
und fuer das Gewaltmonopol - auch wenn das seit jeher so konstatiert 
wurde. Die Gedanken sind frei, singen die Burschen und ihre Maedels so 
gerne. Noch viel wichtiger ist, dass die darauf folgenden Taten 
genauso frei sind - auch wenn ihnen des Staates Gummiknueppel als 
Antwort droht.
Zum Rechtsstaat: Jawohl, es ist auch in meinem Interesse, dass es fuer 
einen anderen Menschen - auf Grund der Gesetzeslage - unvorteilhaft 
sein koennte, mir am hellichten Tag den Schaedel einzuschlagen. Aber 
der daraus entstehende Schutz kann niemals ein hundertprozentiger 
sein. Damit muss ich mich abfinden. Die natuerliche Freiheit der 
Menschen, wie sie von Staatstheoretikern wie Hobbes und Co. 
beschrieben wurde, wird ja durch den Rechtsstaat nicht aufgehoben, sie 
soll nur in ueberschaubare Bahnen gelenkt werden.
LynchMob vs. deutsche Chauvis
Was die demonstrierenden Massen betrifft, die ausziehen, um die 
Veranstaltungsfreiheit und Bewegungsfreiheit von Burschenschaftern 
einzuschraenken: Sie haben von niemandem das Recht dazu bekommen. Aber 
wieso sollten sie das brauchen? Und selbst Strache wuerde es nicht 
schaffen, diesem "Mob" Einhalt zu gebieten. Nicht mit 1500 Polizisten 
und nicht mit 15.000 Soldaten. Nicht weil er ach so "STARK" ist, 
sondern weil es ganz offensichtlich genuegend Leute gibt, denen es auf 
den Senkel geht, dass Menschen sich so artikulieren wie Graf, Moelzer, 
Rosenkranz oder noch aerger.
Der Rechtsstaat, der den Burschenschaftern ihre - so wie uns unsere - 
Freiheiten garantiert, steht auf nicht ganz festem Boden. Denn egal 
wie maechtig der Rechtsstaat ausgeruestet sein mag, der selbe Grund, 
aus dem er als notwendig erachtet wird, schraenkt ihn in seiner 
Funktion ein: die Menschen, die er kontrolliert, sind freien Willens - 
sie sind frei, zu tun und zu lassen, was immer sie wollen.
Schon klar, dass nach mehreren Jahrhunderten die Unterwerfung unter 
staatlichen Zwang als Norm ideologische bzw. moralische Ausmasse 
annimmt; dass "boese" ist, wer sich dieser Unterwerfung widersetzt. 
Aber die letzten hundert Jahre sollten uns eigentlich gelehrt haben, 
dass diese Unterwerfung und die laute Forderung danach, grosses Unheil 
nach sich ziehen.
Genau diese Forderung nach Unterwerfung unter die Rechtsnorm, die 
Kulturnorm, die Sprachnorm usw. ist es, die von Seiten der Menschen, 
die gemeint hatten, sie koennten am 27. Jaenner in Ruhe feiern, 
staendig aufs Strengste ausgesprochen und ueberstrapaziert wird. Diese 
Forderungen sollten nicht unwidersprochen bleiben.
-postcore-
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.redaktion{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin