**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 2. November 2010; 22:37
**********************************************************
Indien:
> Kernkraft-Widerstand: 600 Festnahmen
Der weltgroesste "Nuklearpark" ist in Jaitapur im Ratnagiri-District 
in Sued-Maharashtra in Indien geplant. Dort sollen 6 grosse Reaktoren 
auf einem Grundstueck gebaut werden, das vom franzoesischen 
Nuklear-Giganten Areva erworben wurde. Zusaetzlich zu den Gefahren der 
Atomkraft bedroht das Projekt die Lebenswelt von etwa zehntausend 
Bauern und Fischern und deren Familien.
Mehr als tausend Menschen aus der Region sind aktiv geworden gegen das 
Projekt und riskieren Gefaengnis und andere juristische Folgen. Die 
Botschaft ist klar, sie wollen ihr Land und ihre Fischereien, keine 
geringfuegigen Abschlagszahlungen, die die Nuklearfirma anbietet. 600 
Menschen wurden bereits in Polizeibusse geladen und ins Gefaengnis 
gebracht. Weitere 700 setzen den friedlichen Protest fort und 
riskieren, eingesperrt zu werden. Einige Prominente, die an den 
Protestkundgebungen teilnehmen wollten, waren schon 20 km vorher 
aufgehalten worden.
Das Projekt ist gekennzeichnet durch erschreckende Nachlaessigkeiten: 
von der Wahl einer Erdbebenzone und eines oekologisch sehr wertvollen 
Gebietes bis hin zu einem Zeitplan, der nicht genug Zeit laesst fuer 
eine Kontrolle der riskanten Teile der Planung des Reaktors, der 
weltweit noch nirgends in Betrieb ist. Wegen der genannten und anderen 
Maengeln erscheint der Betrieb der Reaktoren mit unaktzeptablen 
Risiken behaftet.
Die Bewohner der Region wehren sich gegen die Enteignung ihres Landes 
durch die Regierung. Sie betrachten ihr Land als wertvoller als einen 
Job bei NPCIL und ein wenig Geld fuer ihr Land. Sie haben das Angebot 
der Regierung abgelehnt. Ein Aktivist meint, der Staat handle gegen 
die Interessen seiner Buerger.
Ein gemeinsamer Report von Greenpeace und europaeischen 
Solaranlagen-Firmen zeigte, dass Solarenergie 2015 einen 
konkurrenzfaehigen Preis haben wuerde. Das ist drei Jahre bevor der 
erste Reaktor in Jaitapur ans Netz gehen wuerde. Windkraft und 
Biomasse koennten jetzt schon eingesetzt werden. Es gibt keinen Grund, 
gefaehrliche und zerstoererische Kernreaktoren zu importieren.
(Greenpeace/Ue.&Bearb.: akin)
Quelle: 
http://www.greenpeace.org/india/en/Blog/600-people-arrested-for-opposing-nuclear-plan/blog/26805
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin