**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 5. Oktober 2010; 22:11
**********************************************************
Debatte:
> Wir SIND stark
Freude ueber und Kritik an "Machen wir uns stark"
Man kommt mit dem Schreiben gar nicht mehr nach. Jeden Tag eine neue 
Fekterei. Der Festsetzungserlass, der Schutzsuchende in der ersten, 
entscheidenden Phase ihres Asylverfahrens interniert und so ihre 
Deportation unter Ausschluss der Oeffentlichkeit moeglich macht, ist 
noch gar nicht durchgewunken durch die Abstimmungsmaschine im 
"Parlament".
Da hoeren wir vom Tod des jugendlichen Afghanen, der sich in Fekters 
Schubgefaengnis aufgehaengt hatte. Das Sterben war ihm weniger schlimm 
erschienen als die Abschiebung in ein Land, wo er im Gefaengnis 
vergewaltigt worden war.
Kaum hoeren wir das und versuchen, es zu verkraften, da schlaegt eine 
andere aus dem Fekter-Milieu Zwangsarbeit fuer Arbeitslose vor. Zwecks 
"Sinnstiftung" ! So nennt sie das mit vollem Ernst.
Den Asylexperten und Botschafter fuer das Europaeische Jahr gegen 
Armut und soziale Ausgrenzung, Rechtsanwalt Herbert Pochieser, 
erinnerte dieses Unwort an das Motto "Arbeit macht frei". Und er hatte 
eine Idee, die uns verfolgenswert erscheint:
"Mit gleichem Recht koennte man Zwangsarbeit fuer Politiker fordern, 
die ein sinnentleertes politisches Dasein - auf Kosten von 
Steuerzahlern - fristen und genau genommen in unserer sozialen 
Haengematte leben. Ein bisschen Sozialarbeit wuerde dieser Politikerin 
nicht schaden. Als Betaetigungsfeld sei ihr ein Obdachlosenheim 
empfohlen. Da kommt sie den Menschen, die Mindestsicherung erhalten, 
sehr nahe." Und Pochieser empfiehlt, "Politikereinkommen bei besonders 
destruktiven und sinnentleerten politischen Leben gaenzlich zu 
streichen".
Es bestaetigt sich eine alte Lehre: Zuerst kommen die Schwaechsten 
dran (heute: die Fluechtlinge), dann fast gleich Schwache - die 
Arbeitslosen. Wer wird der Naechste sein? Unbotmaessige 
Intellektuelle? Alle, die boes schauen und freche Fragen stellen?
Dagegen formiert sich Widerstand, recht zaghaft zuweilen noch und 
bieder, aber immerhin: Es waren heuer schon drei Grossdemonstrationen 
("Lichtertanz gegen Rosenkranz", "Genug ist genug" und jetzt 
kuerzlich: "Machen wir uns stark").
Zur letzten draengen sich ein paar kritische Bemerkungen auf. Es ist 
schoen, dass so viele Leute gekommen sind. Es war auch richtig, 
mehrere Themen (Asyl, Armut, Bildung) zu kombinieren. Es war 
ueberhaupt sehr gut organisiert. Viel Arbeit, fuer die Lob und Dank 
gebuehrt. Soweit das Positive. Unakzeptabel hingegen war die 
Reduzierung der Forderungen auf ein kleinstes gemeinsames Mass.
Wenn man einen "radikalen Kurswechsel in der Asyl- und Fremdenpolitik" 
will, dann genuegt es nicht, als einziges unmittelbares Rezept ein 
Integrationsressort vorzuschlagen. Damit giesst man nur den alten, 
giftigen Wein in einen neuen Schlauch:
Wenn man sich nicht einmal mehr traut, als erstes, unmittelbares Ziel 
die Aufhebung des derzeit geltenden (von der Prokop erfundenen, von 
der Fekter verschaerften) Fremdenrechtspakets zu fordern, dann wird 
das neue Ressort nichts nuetzen, weil es auch nur das bestehende, in 
Paragraphen gegossene Unrecht zu vollziehen hat.
Wenn man sich nicht traut, die Schuldigen beim Namen zu nennen, die 
sofortige Absetzung der Fekter, die Bestrafung schuldig gewordener 
Beamter zu verlangen, dann nimmt man der Bewegung Ziel und Schwung.
Und es kann mir niemand erzaehlen, bei deutlicheren Forderungen waeren 
weniger Leute gekommen. Ja, vielleicht nicht der Herr Foglar vom OeGB...
Aber die normalen Menschen, die zu tausenden vor dem Heldentor 
gestanden sind, soll man nicht fuer dumm halten. Die haetten genauso, 
ja vielleicht noch viel lieber, ganz zielgenau gegen die Fekter und 
gegen das Prokopgesetz demonstriert.
A propos Foglar: Wir werden uns sehr genau anschauen, wie er sich zum 
Fekter'schen Internierungsgesetz verhaelt. Ob er seinem Parteifreund 
Darabos entgegentritt, wenn der wieder einmal den SP-Parlamentsklub 
vergattert, damit es auch wirklich eine "breite Mehrheit" gibt. 
Vielleicht tu' ich ihm ja Unrecht...
Zwischen den Kundgebungen machen wir unsere taegliche Kleinarbeit. 
Fuehren wir unseren staendigen Kampf. Wir versuchen, Verfolgte zu 
schuetzen, Schuldige zu bestrafen, Schwankende zu ueberzeugen, mit 
unseren geringen Mitteln, in all unserer Schwaeche und Ohnmacht - aber 
jeder einzelne Erfolg gibt uns neue Kraft und die Gewissheit:
Wir koennen und werden es schaffen. Wir sind, trotz alledem, stark.
*Michael Genner*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976-00, Zweck: akin