**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 20. April 2010; 20:04
**********************************************************
Webtips:
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=16781
 oder http://bit.ly/kinder-herby
Es war ein runder schwarzer Tisch. Das Thema: "Kindesmissbrauch". 
Eingeladen waren hauptsaechlich OeVP-PolitikerInnen und wie auch immer 
definierte ExpertInnen. Betroffene kamen nicht zu Wort. Dann gab es 
eine Pressekonferenz. Bei der waren natuerlich auch keine Betroffenen. 
Und zum Thema krichliche Einrichtungen wurde auch nicht viel geredet. 
Der Verweis an die Klasnic-Kommission war fuer Claudia Bandion-Ortner 
und Christine Marek ausreichend. Der Reporter von Radio Orange, Herby 
Loitsch, bekam dabei als Betroffener einen Zornesausbruch, dem man ihm 
schwer verdenken konnte, einerseits in Anbetracht des Salbaders, der 
von den beiden schwarzen Politikerinnen zu hoeren war, und 
andererseits auch in Anbetracht seiner Erlebnisse bei den offiziellen 
Ombudsstellen.
Unter der angegebenen URL gibt es den Live-Mitschnitt der 
Pressekonferenz sowie eine ganze Reihe Links zu weiteren Materialien 
zum Thema.
*
http://www.politwatch.at/20100416/
Mal was zum Lachen. Der "Oe3-Mikromann" interviewte eine 
FPOe-Jugendreferentin. Die Frage: "Fuer welches Amt kandidert die 
Bundespraesidentschaftskandidatin Barbara Rosenkranz?" konnte sie 
nicht beantworten. Gut, da kann man noch sagen, dass die gute 
Referentin eine Falle vermutete und deswegen nicht antwortete. Nun ja, 
man sollte sich auch den Rest des an dieser URL geposteten Interviews 
anhoeren... Soviel sei verraten: Es tun sich Abgruende auf. Und 
vielleicht ist das alles gar nicht so lustig. Christoph Baumgarten 
schreibt dazu als Kommentar in seinem Blog: "Die Vorstellung, dass 
solche Leute jemals in diesem Land irgendetwas zu sagen haben werden, 
loest bei mir Panikattacken aus. Da helfen nicht einmal die 
Lachanfaelle ueber die Ahnungslosigkeit dieser jungen Frau."
-br-
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin