**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 20. April 2010; 19:48
**********************************************************
Debatten:
> Bitte keine neue linke Partei mehr!
Wir brauchen keine neue Linkspartei! Was wir wirklich brauchen, ist 
eine linke Wirtschaft! Eine nachhaltig funktionierende, die jenen, die 
in ihr arbeiten ein zumindest ebenso gutes Leben beschert wie jenen in 
einer kapitalistischen Wirtschaft Arbeitenden.
Seit dem Niedergang des realen Sozialismus mit seiner katastrophalen 
Wirtschaft beschraenken sich linkspolitische Heilslehrer darauf, dem 
boesen Kapitalisten zu predigen was sie machen sollen. Fuer eine 
reale, funktionsfaehige, nichtkapitalistische Wirtschaft bleiben sie 
allerdings den entsprechenden "experimentellen Nachweis" schuldig. 
"Wer nichts versucht, macht keine Fehler und wer keine Fehler macht, 
macht alles richtig". Den proletarischen Massen reicht das aber heute 
nicht mehr. Lieber haben sie ein schlechtes Leben, welches aber 
gewisser ist, als jenes, indem es ungewiss ist, ob man ueberhaupt 
leben kann.
Die Wirksamkeit der Standortdiskussion mit ihren Forderungen zeigt, 
dass die reale Macht nicht wirklich bei der "reinen" Politik liegt. 
Wer die Wirtschaft beherrscht, kann jederzeit jenen realen "Sachzwang" 
herstellen, welchem die Politik dann folgen muss. (Die Notwendigkeit 
in der letzten "Krise" des Kapitalismus, die Banken retten zu muessen, 
war allgemein anerkannt). Zusaetzlich stellen diese Maechtigen ja auch 
eine Mehrheit in den Parlamenten und Regierungen in der EU, (Gut, sie 
wurden "demokratisch" gewaehlt, aber welche Wahl hatten die Waehler, 
wie z.B. nach Konsum oder BAWAG oder gerade jetzt in Ungarn?) Auch 
unterhalten sie eine Unzahl von Denkschulen zum Erhalt der Hegemonie 
sowohl in der Begriffsbestimmung sowie im allgemeinen Denken.
Die Aufgabe des buergerlichen Staates ist es, die Eigentumsrechte an 
Produktionsmittel zu sichern und soweit wie moeglich auszuweiten. Die 
repraesentative Demokratie als dessen Ausdrucksform ist richtiggehend 
praedestiniert dazu, entmuendigt und reduziert sie doch den 
Stimmbuerger auf den reinen Wahlakt und uebertraegt den Rest des 
Handelns dem Repraesentanten. Die EU mit ihren Vertraegen zementiert 
beides in vollendeter und fuer alle Mitgliedsstaaten gleich gueltigen 
Form ein, mit der Freiheit des Kapitalverkehrs als zentrales Dogma; 
Arbeitskaempfe duerfen von Seiten der Arbeitnehmer laut EuGH nur mehr 
in "angemessener" Form stattfinden. Kein Einzelstaat, auch wenn sein 
"politisches" Spektrum dies erlauben wuerde (was ja ohnehin schon 
unwahrscheinlich genug ist), koennte dagegen an. Die Politik kann und 
darf, selbst wenn sie es wollte, in der EU der kapitalistischen 
Profitmaximierung und somit seinen katastrophalen Krisen keine 
Reglementierung entgegen stellen. Die EU ist eben ein kapitalistischer 
Super - Nationalstaat. Von dem bereits verebbenden grossen Geschrei, 
was nicht haette sein duerfen, werden nur Alibihandlungen uebrig 
bleiben. Das business-as-usual hat ja schon wieder begonnen.
Es bleibt aus meiner Sicht nichts anderes uebrig, als eigene 
Moeglichkeiten der antikapitalistischen Produktion zu finden und diese 
subversiv und erfolgreich auch innerhalb der von der EU vorgegebenen 
Moeglichkeiten aufzubauen: Der Arbeitnehmer muss persoenlich und 
direkt Eigentuemer der Produktionsmittel werden. Seine Eigentumsrechte 
muss er selbst ausueben und nicht ueber einen Repraesentanten, der nur 
seinem eigenen Gewissen, seiner Laune verantwortlich ist und sonst 
niemandem, nicht einmal seinen Waehlern. Schuechterne Ansaetze hiezu 
gibt es, wie z.B. Genossenschaften zur Bedarfsdeckung ihrer 
Genossenschafter und aehnliche Konstrukte. Natuerlich, das soziale 
Verhalten in solchen Eigentumsstrukturen will erst gelernt, geuebt 
sein, so manches Scheitern ist wohl vorprogrammiert.
Wenn eine politisch "demokratische" Uebernahme der Produktionsmittel 
nicht moeglich und eine revolutionaere allein schon um des dabei 
entstehenden Leides willens nicht wuenschenswert sein wird, bleibt nur 
ein friedlich subversiver Weg. Aber dazu braucht es keine Parteien, 
schon gar keine "linken", linke Politik ergibt sich von alleine. Eine 
Linke, die ihre Existenzberechtigung daraus zieht, im Arbeitskampf den 
Kapitalismus menschenwuerdig zu machen, will ihn ja nicht beseitigen, 
weil sie die Eigentumsfrage im Handeln selbst ausklammert; insofern 
waere sie auch nicht antikapitalistisch und schon gar nicht radikal, 
weil sie nur Symptome lindert.
*Diethelm Gauster*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin