**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 20. April 2010; 19:19
**********************************************************
Lateinamerika:
> Clinch um gescheiterten Klimagipfel
Plus zwei bis minus zwei Prozent gegenueber 1990 sind mit den 
"Zusagen" des Copenhagen Accord moeglich: Waehrend die USA den 
"Meilenstein" von Kopenhagen preisen und einem der groessten Kritiker 
des Papiers 3 Millionen US-Dollar Klima-Hilfen versagen, setzt 
Bolivien auf den alternativen Klimagipfel in Cochabamba.
"Es kann doch nicht darum gehen, einen Klimagipfel zu retten. Wir 
muessen die Welt retten" - Boliviens Delegationsleiter Pablo Solón ist 
sauer. Seit Freitag tagt in Bonn die Weltklimadiplomatie und sucht 
nach einem "Wie weiter" nach dem Scheitern des Klimagipfels in 
Kopenhagen.
Dass jedoch nicht alle Welt beim Stichwort Kopenhagen vom "Scheitern" 
sprechen mag, hatte US-Delegationsleiter Johnathan Pershing bereits am 
ersten Tag klar gemacht: Kopenhagen sei "ein Meilenstein" - und 
naturgemaess muesse deshalb der Copenhagen Accord Grundlage der 
weiteren Verhandlungen sein.
In Bonn ist die Verhandlungsbasis der Klimagespraeche auf dem Weg nach 
Mexiko derzeit noch genauso strittig, wie die Rolle des Copenhagen 
Accord selbst. Dass die USA jedoch bereit sind, den Druck zu erhoehen, 
um Unterstuetzung fuer das Papier zu erlangen, berichtete [1] am 
Freitag die Washington Post: 5,5 Millionen US-Dollar sollten demnach 
im Rahmen der Global Climate Initiative der Obama-Administration an 
Bolivien und Ecuador gehen. Eigentlich. Nach Kopenhagen wuerden die 
USA diese Gelder jedoch nur noch an Laender zahlen, die "ein 
Interesse" am Copenhagen Accord geaeussert haetten, so 
US-Klimabeauftragte Todd Stern gegenueber dem Blatt.
USA verweigern Bolivien Klima-Hilfen
Boliviens Delegationsleiter Solón bestaetigte am Samstag in Bonn: Die 
USA verweigern Bolivien zugesagte Klima-Hilfen in Hoehe von 3 
Millionen US-Dollar. Auch Daenemark habe Zusagen fuer Gelder 
zurueckgezogen. "Das ist zwar ihr gutes Recht", so Solón, "allerdings 
ein wenig vornehmer Zug, derwie eine Bestrafung scheint".
112 von 190 Laendern haben sich seit Dezember mehr oder weniger klar 
hinter den Copenhagen Accord gestellt, der in Kopenhagen lediglich 
"zur Kenntnis" genommen wurde. Bolivien gehoert wie Venezuela oder 
Nigeria zu den hartnaeckigsten Kritikern der Vereinbarung, auch 
Ecuador hat den Accord nicht anerkannt. Das "undemokratische Papier" 
stammt nicht aus der Feder des UN-Plenums, sondern wurde in der 
letzten Gipfelnacht von US-Praesident Obama auf den Tisch gebracht. 
Der hatte die Vereinbarung zunaechst mit den BASIC-Laendern China, 
Brasilien, Indien und Suedafrika ausgehandelt und dann zunaechst dem 
"Freundeskreis des Vorsitzenden", einer Gruppe von 21 Staats- und 
Regierungschefs um den daenischen Konferenzpraesidenten Lars Lřkke 
Rasmussen uebergeben, hier sass auch die Europaeische Union mit am 
Tisch.
Minus zwei bis plus zwei Prozent gegenueber 1990
"Waehrend wir in der Gruppe der G77 und China noch an dem offiziellen 
Vertragsentwurf sassen, stand auf einmal Obama vor den Fernsehkameras 
und verkuendete das Abkommen von Kopenhagen", sagt Solón. Dass ein 
kleiner Kreis ueber den Ausgang von Kopenhagen bestimmt, habe die 
UN-Vorgaenge und das Kyoto-Protokoll selbst unterminiert. Das Papier 
sei nicht nur undemokratisch, sondern auch ein "laissez faire accord": 
In der nicht bindenden Vereinbarung ist lediglich das 2-Grad-Ziel 
erwaehnt, Reduktionsziele der Industrielaender sind freiwillig.
Wo im Kyoto-Protokoll noch ein gemeinsames Ziel zur Reduktion von 
Treibhausgasen vorangestellt wurde, das dann unter den 
Vertragsparteien aufgeteilt wurde, "kann hier jeder machen, was er 
will", so der Bolivianer.
Dass selbst mit den mittlerweile freiwillig eingegangenen Zusagen der 
Industrielaender das 2-Grad-Ziel des Copenhagen Accord um Laengen 
verfehlt wird, haben in Bonn bereits verschiedene Laender angefuehrt: 
Nach einer Erhebung der EU-Kommission sind demnach bis 2020 
Kohlendioxid-Reduktionen um 13,2 bis 17 Prozent gegenueber 1990 
moeglich, was nicht einmal in Reichweite der 24 bis 40 Prozent liegt, 
die nach dem juengsten Sachstandsbericht des Weltklimarats notwendig 
sind.
Rechnet man jedoch auch die zwei "Hintertueren" LULUCF (Emissionen aus 
Entwaldung und Landnutzung) und das "Bunkern" von nicht verbrauchten 
Emissionsrechten der ersten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls 
hinzu, sind dem Bericht zufolge nach derzeitigem Stand eher minus zwei 
bis plus zwei Prozent gegenueber dem Stand von 1990 realistisch.
Zivilgesellschaft statt Staats- und Regierungschefs
"Das ist doch keine Loesung", sagt Solón. Nach dem Vertrauensverlust 
in Kopenhagen muessten jetzt wieder verstaerkt diejenigen zu Wort 
kommen, die mit den Folgen des Klimawandels leben muessen.
Solón ruehrte in Bonn die Werbetrommel fuer den alternativen 
Klimagipfel [2] der Zivilgesellschaft in Cochabamba, den Boliviens 
Praesident Evo Morales bereits kurz nach Kopenhagen angekuendigt 
hatte: Mehr als 15.000 Menschen aus 118 Laendern werden demnach 
erwartet, auch mehr als 60 Regierungen haetten ihre Teilnahme 
zugesagt: Darunter seien sowohl Staats- und Regierungschefs als auch 
Delegationen oder Botschafter. In 17 Arbeitsgruppen soll die 
Zivilgesellschaft an Textentwuerfen arbeiten und neben Themen wie 
Anpassung, Finanzierung, oder Waldschutz auch ueber Klimafluechtlinge, 
Klimagerechtigkeit und universelle Rechte von "Mutter Erde" 
diskutieren.
Mit einem "Weiter so" wie bisher und dem "Kidnappen" der Verhandlungen 
durch die USA, deren Position stark am Fortschreiten der nationalen 
Klima-Gesetzgebung haengt, komme man Bonn jedenfalls nicht weiter, 
sagt Solón: "Bei einer Aussicht auf eine Temperaturerhoehung von vier 
bis fuenf Grad bis Ende des Jahrhunderts spielt es auch keine Rolle, 
ob wir Klima-Hilfen verlieren. Diesen Weg werden wir jedenfalls nicht 
unterschreiben".
(Sarah Messina, Wir Klimaretter/gek.)
Volltext: 
http://www.klimaretter.org/bonn-hintergr-mainmenu-633/
 5600-bolivien-vs-usa-clinch-um-copenhagen-accord-
Fussnoten: [1] http://bit.ly/bwLem2 
[2] http://pwccc.wordpress.com/af
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der 
nichtkommerziellen Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd 
muessen aber nicht wortidentisch mit den in der Papierausgabe 
veroeffentlichten sein. Nachdruck von Eigenbeitraegen mit 
Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete Beitraege stehen in der 
Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von Texten mit anderem 
Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine anderweitige 
Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als Abonnement 
verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann den 
akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin